Magische Augen : Schattenbilder

14
ID: 36833
Magische Augen : Schattenbilder 
16.Nov.04 20:50
5986
12

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 63
Konrad Birkner † 12.08.2014

Nachstehend sind die Schattenbilder folgender Mag. Augen aufgeführt:

6E5  AM1  AM2  C/EM2  DM70  DM71  EFM1  EFM11  EM1  EM4  EM5  EM11  EM34  EM35  EM71  EM72  EM80  EM83  EM84  EM85  EM171  PM84  UFM11  UM4  UM11 UM34  UM35  UM80  UM85



mit freundlicher Genehmigung durch H.Dr.Börner

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Operation 
08.Oct.11 16:07
5986 from 26939

Michael Watterson (IRL)
Redakteur
Beiträge: 1033
Anzahl Danke: 35

Die Seite Magiceyetubes zeigt Animationen. Ich habe sie gesichert für den Fall, dass die Seite verloren geht. Es wäre schön die Erlaubnis zu ihrer Vverwendung in RMorg zu bekommen.

Siehe auch hier: History of Tuning Indicators

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Magische Augen, Form und Anwendung 
10.Oct.11 02:09
6193 from 26939
14

Michael Watterson (IRL)
Redakteur
Beiträge: 1033
Anzahl Danke: 38

Das "Magische Auge", später auch Fächer, Band und andere Formen von Kathodenstrahl-Anzeigeröhren.

Ursprünglich diente das Magische Auge ab Mitte der 1930er Jahre als Abstimmhilfe, um z.B. auch bei zurückgedrehtem Ton genau auf einen Sender abstimmen zu können (Stummabstimmung). Heutzutage sind Zeigerinstrumente viel billiger als Magische Augen. Damals war es umgekehrt. Instrumente waren teuer, während die Röhre bis in die 1960er Jahre billig war. Die nachstehende Animation zeigt eine Y63 in einer CR-Messbrücke von Greyshaw Instruments, wenn ein Kondensator mit ca. 15 Megohm Leckwiderstand geprüft wird. 

Anwendungen

  • Abstimmanzeige in zivilen und militärischen Empfängern.
  • Abstimmanzeige und Regelspannungsverstärker.
  • Maximum-/ Minimumanzeige in Peilgeräten.
  • Maximum-/ Minimumanzeige in Mess- und Prüfgeräten bis in die 1970er Jahre.
  • Aussteuerungskontrolle in Tonbandgeräten.
  • Komplexe Abstimmanzeige in UKW-Empfängern mit Stereoindikator.

Mehr über das "Magische Auge"

Die Urtypen gehören alle zur Familie der 6E5 von 1935 (RCA). Dazu gehören 6E5, 2E5, 6G5, 6T5, 6U5, 6AB5 und 6N5. Alle weisen die gleichen Eigenschaften auf und verwenden den gleiche 6-Stift-Sockel (2 dick, 4 dünn). Lediglich die 2E5 ist für 2,5 Volt Heizung ausgelegt.
Die 6U5G ist die Octalversion der 6 pin 6UG, wie die Y63, Einige Typen gab es nicht nur mit verschiedenen Sockeln, sondern auch mit unterschiedlichen Glaskolben. In Europa fand zunächst der Außenkontakt- oder Topfsockel Anwendung.traight and bulb sided glass.

Bauchiger und zylindrischer Glaskolben

Das "Magische Auge" besitzt eine verstärkende Triode zur Verbesserung der Empfindlichkeit. Bei der 6E5 ist es eine "normale" Triode, während sich bei der 6G5 eine Regeltriode findet, wodurch sich der. Aussteuerbereich erweitert  Die 6AB5 und 6N5 waren für batteriebetriebene Radios bestimmt und brauchten weniger Heizleistung.
Die seltene 6T5, 1937 von Arcturus und Sylvania eingeführt, zeigt keine Ablenkung als Schattenwinkel, sondern einen konzentrischen Ring, dessen Außendurchmesser gesteuert wird. 
Es gibt auch Typen mit einem Pentodensystem.

Ein angehängtes "G" bedeutet oft Octalsockelversion einer 6-Stiftröhre, während ein "T" auf einen bauchigen Kolben verweist. suffix means an octal version of a 6 pin type and a "T". Folglich ist die 6U5 6-stiftig zylindrisch, die 6U5G is Octal zylindrisch, und falls eine Octalversion mit bauchigem Kolben existiert (wie die Y63) hieße sie 6U5GT. Das ist aber keine strenge Regel, denn "G" und "T" haben bei "normalen" Röhren eine andere Bedeutung: "G" heißt dort Glaskolben (anstatt Metall) und "T"= tubular steht für zylindrisch.

Eine ähnliche Gruppierung finden wir mit 6AD6, 6AF6 und 1629. 6AD6 and 6AF6 sind prinzipiell gleich in ihrer Bauart. Sie unterscheiden sich von den 6E5-Typen durch das Fehlen der Verstärkertriode. Dafür besitzen sie ZWEI Steuergitter, die unabhängig voneinander jedes seinen eigenen Schattenwinkel steuert. Das eignete sich z.B. bei UKW-Empfängern zur gleichzeitigen Anzeige von Abstimmung und Multipath..

Die 1629 ist allgemein verbreitet in Militärgerät aus dem 2.Weltkrieg. Sie ist Octal gesockelt und brauch eine Heizspannung von 12,6 V anstelle der sonst üblichen 6,3 V. Ihr System entspricht der 6E5 mit Leuchtschirm und Triode, wird jedoch anders beschaltet.
Noch gibt es 1629 zu akzeptablen Preisen Als Ersatz in einem 6,3 V~ Heizkreis hilft ein einfacher Spannungsverdoppler aus zwei Elkos und zwei Dioden (1N4001 - 1N4007) zur Erzeugung der 12,6 V.

Auch die 6AL7 ist noch erhältlich. Ihre Anzeige ist nicht rund sondern quadratisch. In der oberen Hälfte nebeneinander zwei voneinander unabhängige Balken, in der unteren Hälfte ein dritter Balken über die gesamte Breite. 

 


6AL7 voll ausgesteuert (oder 6AL7GT)

Als Röhre mit frontaler Anzeige hat sie nur ein begrenztes Feld zur Verfügung.
Die 6G-E12A ist ein "Magisches Auge" aus Japan mit Octalsockel und reckteckigem Schirm. Dieser weist zwei nebeneinander liegende Felder auf, die unabhängig voneinander durch Schattenwinkel anzeigen. Also Japanese is theDie 6ME10 stammt ebenfalls aus Japan. Sie ähnelt der 6355.

 

Noval/B9A "Magische Augen" mit seitlicher Anzeige.

Anfangs der 1950er Jahre kamen kleinere Anzeigeröhren auf den Markt. Die meisten entwickelt von Telefunken in der ersten Hälfte der 1950er Jahre. Die EM8x Serie hatte einen Novalsockel. Einige Radiofirmen verwendeten die alten "großen" Typen noch einige Jahre weiter, etwa bis 1960, weil noch Altbestände verfügbar waren. Die EM80 und EM81 zeigen ein halbes Oval mit einem Schattenwinkel in der Längsachse. Im englischsprachigen Raum heißen sie auch "Angel Wings" = Engelsflügel.
 
Die EM80 (Russische 6E1P oder 6E1n oder 6BR5), EM81, EM84 (6E2n oder 6E3p) oder EM87 können sich als Ersatz eignen bei "neueren" Radios. Es kann sich lohnen, nach preiswerten russischen Typen zu suchen. Die EM80 und EM81 scheinen bei manchen Herstellern später zu sein als die EM85 von 1952

 

Die russische 6BR5, entspricht der EM85 und ist ähnlich EM80 und EM81. Eins der ersten Noval "Magischen Augen" mit seitlicher Anzeige. 

 

EM84 und EM87 (6HU6) sind ziemlich verbreitet. Die Anzeige besteht aus zwei aufeinander zu laufenden Balken, die bei Überlappung heller werden.

 

EM87
EM84, EM87 (wurden sowohl waagerecht als auch senkrecht eingesetzt)


Die EAM86 ist mit der EM84 verwandt, zeigt aber die Balken in Querrichtung (nicht längs wie die EM84), also gewissermaßen um die Röhre herum. Die Balken werden dadurch sehr kurz, was aber eine kompakteren Bauform ermöglicht.

EAM86
EAM86



Am hellsten sind wohl EM84, EM87, 6AF6 and 6AD6. Die meisten Miniature-EMxxxs sind für seitliche Betrachtung, während ihre großen Vorgänger (vor der 1950ern) stirnseitig anzeigten.
Die 6AD6/6AF6s haben helle Anzeigen, benötigen aber Steuerspannungen von über 50 V, da sie keine Verstärkertriode besitzen.


Von 1952 sind DM70 (CV2980, 1M3) mit Anschlussdrähten und DM71, (1N3, 1M1, Y25) mit Stiften. Sie sind für Batteriegeräte. Heizung 1,5 V, Anode 45 bis 90 V. Der "Magische Strich" zeigt ein Ausrufzeichen von 0 -10 mm Länge. DM70 und DM71 dürften die kleinsten "Magischen Augen" sein, die jemals gefertigt wurden. 
Die DM21 ist ein älterer Typ für 1,5 V Heizung, mit Octalsockel.
Die DM160 ist kein Magisches Auge sondern ein Spannungsindikator.
 

                                 

 DM70 volle Anzeige  

 

Wega battery Table Radio using  DM70 als Abstimmanzeige

Grundig portable reel to reel tape using DM71 Aussteuerungsanzeige.

DM70 und DM71 unterscheiden sich nur durch die Anschlüsse: die DM70 hat Drahtenden zum einlöten, die DM71 hat Sockelstifte.
Alle Typen können aus der Datenbasis aufgerufen werden und Mitglieder können sehen wo die jeweilige Röhre Anwendung findet, in einem Radio, Bandgerät oder Messgerät.
 

 Magische Augen” Anzeigemuster 

Achtung: Röhren mit gleichartiger Anzeige und sogar mit gleichem Sockel sind deshalb aber nicht unbedingt austauschbar!

 

Stirnseitige Anzeige: 6 Stift, Octal, Loctal oder Topfsockel

1: Nur ein Schattenwinkel

2E5, 2G5, 6AB5, 6AF7A, 6E5, 6E5c, 6E5D, 6E5GT, 6E5M, 6E5S, 6G5, 6G5G, 6M1, 6ME5, 6ME10, 6N5, 6S5, 6U5, 6U5G, 12ZE8, 1629, CV51, CV504, CV843, CV1103, CV1756, CV1906, CV2747, HF3110, ME41, ME91, ME920, NR69, OSW3110, VI103, VT98, VT138, VT215, Y61, Y62, Y63, Y64, Y65, 63ME

 

2: Zwei Schattenwinkel, gemeinsam gesteuert

6X6, 6Z-E1, AM2, AW6, E1180, EFM1, EFM11, EM31, CV1077, V177

 

3: Zwei unabhängige Schattenwinkel, getrennte Steuerung

 

6AD6, 6AF6, 6355, R2164

 

3: Zwei Schattenwinkel unterschiedlicher Empfindlichkeit, gemeinsam gesteuert.

6CD7, 6AF7, 6AF7G, 6M2¤, CV394, CV1434, EM34, EM4, UM34, 64ME, UM4

 

4: Ein fester und ein steuerbarer Schattenwinkel

6H5

 

5: Vier synchrone Schattenwinkel, gemeinsam gesteuert

4678, AM1, EM1, EM3, TV4

 

6: Vier Schattenwinkel,zwei synchrone Paare unterschiedlicher Empfindlichkeit

EM5, EM11, EM35, UM11, UM35

 

7: Konzentrischer Ring dessen Außendurchmesser gesteuert wird. (nur TI65 hat sichtbare Drähte)

6EG5, 6UG5G, 12UG5G, TI65

 

8: Halbseitig, Winkel exzentrisch 

6E5MT, 6ME2, EM71, HM71, UM71


9: Halbseitig, Winkel exzentrisch, ohne Überlappung

 HalbHalb

EM72 (Loctal 8, B8G) Keine Spitzenanzeige, feste Schattenzonen. Doppeltriode. 

 

10: Wachsendes Band

6T5

 

11: Zwei Rechtecke mit zwei Schatten

6GE12

 

12: Rechteckig, zwei Schatten, mittig ein Quadrat

6GE12A

 

12: Frontale Anzeige, 3 Bänder

6AL7, 6AL7GT, CV3707

 

Noval/B9A Typen

13: Seitliche Anzeige, zwei aufeinander zu wachsende Bänder, die sich in der Mitte treffen und im Überlappungsbereich heller werden. Gemeinsame Steuerung.

4FG6, 4HU6, 6E2, 6E3p, 6FG6, 6HU6, 19FG6, CV5434, CV10407, EM84, EM85-E, EM87, EM840, PM84, PM87, UM84, UM87

 

14: Seitliche Anzeige, ein einziges wachsendes langes Band

EM800

 

15: Seitliche Anzeige, zwei zusammengehende Bänder quer, gemeinsame Steuerung. Kurze Bauform.

6GX8, EAM86

 

16: Fächer, nur ein Schattenwinkel"

6DA5, 6DG7, 19DA5, 19DG7, EM81, EM85, UM81, UM85

 

17: Fächer, Zwei synchrone Schattenwinkel

6E1p, 6BR5, 19BR5, EM80, UM80, Y119

 

18: Zwei wachsende Bänder, unabhängig, nebeneinander (Bulbus Noval B9A)

EM83, UM83

 

19: Zwei gleich große zusammenlaufende Bänderpaare, unabhängig, nebeneinander

EMM801, EMM802(andere Form)

 

20: Größeres Bänderpaar, zusammenlaufend, ein kleines Band als ein/aus-Anzeige (z.B. Stereosignal).

EMM803

 

Special Miniature package

21: Wachsendes Ausrufzeichen. Für Batterieradios

DM70, ( CV2980, 1M3), DM71, (1N3, 1M1, Y25). Sometimes called "Keyhole" Indicator.

   The DM70 or DM71 at full signal.

 

Einige EMM-Typen sind sehr teuer, weil sie für HiFi Stereoanzeigen eingesetzt sind und deshalb gesucht werden. "Normale" EM-Typen sind meist noch erschwinglich. Für Geräte vor 1950 gibt es günstigere Ausweichmöglichkeiten, es sei denn, das Gerät soll im Originalzustand bleiben.

 

Ungewöhnliche "Magische Augen"

Die 6E-E4 Japanese Finger tube zählt auch zu den Magischen Augen.

 

Röhren, die keine "Magischen Augen" sind, sondern Neon- (oder Argon-) Anzeigeröhren (Bargraphs, Glimmlichtanzeigeröhren)

DM160 oder IV-15 sind keine Magischen Augen, sondern einfache (ein/aus) Anzeige-Trioden.

 

Allgemein verfügbar und (noch) erschwingliche Magische Augen 

Oft lohnt die Suche in eBay (weltweit) nach: "Magisches Auge"

- Octal frontale Anzeige: 6E5S, 6E5G, 6G5G
- Noval seitliche Anzeige"Angel wing": 6E1P, 6BR5, EM80, EM81 
- Band
: EM84, 6FG6, 6E3P

Oft werden gebrauchte Röhren angeboten. solche sind meist nicht mehr hell oder völlig blind. Die elektrischen Werte testen dabei meist einwandfrei ! Besonders die "alten" Typen verschleißen sehr schnell. Ganz schlimm: EM34/35.
Neuwertige Röhren kommen evtl. aus Russland und China. Auch 1990er Jahrgänge werden schon als NOS bezeichnet, da bereits 20 Jahre alt... 

Angablich soll Sonnenlicht oder UV ein Magisches Auge innerhalb weniger Tage zerstören. Das ist ein MÄRCHEN ! Aber sie sind weit weniger zuverlässig als andere Röhren, weil der Leuchtschirm verschleißt. Manchmal verlängert erhöhte Anodenspannung die Lebensdauer eines müden  Exemplars ein wenig.
_________________________________________

Aus dem Englischen übertragen für diese deutsche Rubrik.

Michael Watterson will seinen Originalbeitrag in der englischen Rubrik erneuern.

Thank You, Michael.

KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Leuchtbilder Magischer Augen 
07.Dec.15 19:28
14107 from 26939

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 22
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Sucht man nach "Leuchtbildern" von Magischen Augen, findet man im "Search" die vorstehenden Posts über die "Schattenbilder" Magischer Augen nicht. [Einen ausführlichen Bericht über Abstimm-Anzeigen incl. "Schatten-Zeigern", Glimm-Anzeigen und Magische Augen findet man hier.] Das führte zu den Scans dieser Leuchtbilder aus dem Band 1 des "Electronic Universal Vade-Mecum, Wydawnictwa Naukowo-Technicze, Warszawa, 1964".

Es sind i.a. 3 Leuchtbilder angegeben:
a) kein Sender, b) fehlabgestimmt, c) optimal abgestimmt.

Batterie-Röhren

Netz-Röhren

Bei der EM72 ist das Bild c) für Vollaussteuerung fehlerhaft. Hier müßte dann das mittlere Feld "weißer als weiß" dargestellt werden. Die EM72 fand Verwendung zur Aussteuerungs-Kontrolle z.B. bei Tonbandgeräten. Wurde so weit ausgesteuert, daß der "Leuchtwinkel" nur bis in die schraffiert dargestellten Flächen reichte, war die Aussteuerung richtig. [Die schraffiert dargestellten Flächen hatten keine Leuchtsubstanz aufgetragen.] Erreichte der Leuchtwinkel das Feld in der Mitte, war das ein Zeichen für Übersteuerung. Die EM72 unterscheidet sich von der EM71 i.w. dadurch, daß die schraffiert dargestellten "Keile" keine Leuchtsubstanz auf dem Schirm hatten.

Bei der EM81 sind die Bilder a) und c) vertauscht. Bei Aussteuerung geht die leuchtende Fläche der EM81/UM81 von außen nach innen. Der Schattenwinkel α ist bei Vollaussteuerung minimal.

Die Leuchtbilder der EAM86 sind hier mißverständlich dargestellt. Im Unterschied zu den anderen Darstellungen soll hier "schwarz" die Farbe "grün" der Leuchtschicht darstellen. Im Fall c) ist die Röhre quasi "übersteuert", so daß das mittlere Feld in hellerem Grün erscheint. Man nutze diese Eigenschaft, um bei der Aussteuerungskontrolle z.B. von Tonbandgeräten die Übersteuerung sichtbar zu machen. Die korrekten Bilder stammen aus der Telefunken "RMI 610470".

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.