radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen    (D)  
Abbreviation: nordmende
Summary:

Nachkriegsnachfolgefirma von Martin Mende (Radio Mende). Bei den Reisegeräten steigt Mende direkt (oder erst) mit Transistorgeräten ein.

1947: Gründung als Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH, Bremen;
Ende 50er Jahre: Norddeutsche Mende Rundfunk KG;
1977: kommt zu Thomson-Brandt.
Radios: 1947 bis 1978.

History:

Aus Radiokatalog Band 1:

Die Vorkriegsgeschichte findet sich unter Mende. Nach dem Totalverlust in Dresden gründet Martin Mende (30.12.1898-1982) unter Mitwirkung von Hermann Weber am 26. August 1947 [FT5901] in Bremen-Hemelingen die Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH.

Die ersten Gehäuse liefert ein Tischler in Achim gegen Kompensation von fünf Gehäusen zu einem Rundfunkgerät. Der frühere Mende-Konstrukteur, Obering. Heer zeichnet wieder für die Geräte verantwortlich [FT49??].

Ab 27. Juli 1948 liefert die neue, zuerst 18 und bald 60 Personen umfassende Firma auf Grund von Währungsreform, Krediten und Zulieferverträgen die neue Radioproduktion.

Das Regime in Ostdeutschland lässt den Namen Mende nicht zu, so dass Martin Mende mit grafischen Konstruktionen im Zusammenhang mit «Nord» an seinen Vorkriegserfolg anschliesst.

Die Hallen der ehemaligen Focke-Wulf AG beim Bahnhof Seebaldsbrück dienen als Werkstätten. 1950 beschäftigt das Unternehmen 700, 1959 schon 3500 und im Zenit 6300 Personen.

1950 beginnt die Firma mit UKW-, 1953 mit Fernseh- und 1954 mit Mess- und Prüfgeräten. Gegen Ende der 50er Jahre heisst die Firma Norddeutsche Mende Rundfunk KG [RP7901].

Nachdem sich Nordmende bislang nicht mit Magnettongeräten befasst hat, bringt das Werk 1958 das erste deutsche Heim-Tonbandgerät mit drei Motoren auf den Markt. Allerdings dominieren auf diesem Sektor eindeutig andere Firmen wie AEG/Telefunken und Grundig. Von Nordmende kommen jeweils nur ein bis zwei Geräte (1960 keines) in die Kataloge. Dafür hat die Firma Erfolg mit einem anderen Neueinstieg:

 

1958 stellt Nordmende mit «Mambo» ihr erstes Reisegerät vor - aber nicht «das erste deutsche, serienmässig hergestellte und volltransistorisierte Koffergerät», wie man aus einer Quelle nachlesen kann. Danach wird Nordmende in Deutschland auf dem Sektor Reisegeräte besonders stark, obwohl sie keine Röhren-Koffer baute. Immerhin kosten die in «Mambo» verwendeten 8 Halbleiter dann im Einzelhandel DM 98.70, während für die vier D-Röhren der 90er-Serie - auch zum Katalogpreis - etwa DM 35.- auszugeben wären. Preis des ganzen Gerätes: DM 189.- plus zwei Flachbatterien von 4,5 V.

Bis 1969 gibt es ca. 92 Modelle der tragbaren Radios (Koffer- bzw. «Handradios», d.h. «Hand held radios»). Beispielsweise finden sich im Katalog 1961/62 [448] je 11 Tischradios und Radiomöbel sowie 8 Modelle von Reiseradios. 17 verschiedene Fernsehmodelle zeigen dagegen, wo in jener Zeit der Erfolg zu holen war.

Gemäss [FT7901] liegt Nordmende während kurzer Zeit mit der sogenannten «Tippomatik-Bedienung» sogar technisch vorne. Siehe auch Philips etc.

Auch Konzertschränke scheinen Ende der 50er bis Anfang 60er Jahre eine tragende Säule für Nordmende zu sein. Dabei verwendet die Firma immer wieder gleiche Namen wie «Cabinet», «Caruso», «Casino», «Cosima» sowie «Arabella» und «Isobella» mit wechselnden Zusatz-Nummern oder den Zusatz «Stereo», z.B. in den Jahren 1959 und 1960/61.

Im März 1967 nimmt das Werk die Produktion von Farbfernsehgeräten auf. Zum Firmenjubiläum erscheint eine Gerätereihe mit der Bezeichnung 'Goldene 20'. 1969 übernehmen die Mende-Söhne Karl und Hermann die Geschäftsführung.

1977 führt der verschärfte Wettbewerb zum Verkauf der Mehrheit an den französischen Konzern Thomson-Brandt; die Familie Mende zieht sich anschliessend ganz aus dem Unternehmen zurück. Martin Mende stirbt 1982.

Gehäuselieferanten: Wir wissen nur etwas von Firma Oskar Bormann, Weilheim /Oberbayern.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
68–70 Globetrotter Amateur 968.101B Ch= 8.101B (Ch= 768.101B) AF106  UKW: 87,5 - 104 MHz MW: 515 -1650 kHz LW: 145 - 420 kHz KW: 1500 - 3650 kHz 13-... 
69/70 Transita TS 970.102A Ch= 20.102A (Ch= 769.102A) AF106  UKW: 87 - 104 MHz MW: 515 - 1650 kHz LW: 145 - 260 kHz KW-49: 5950 - 6200 kHz KW: ... 
72/73 Transita-Royal 3.107.B Ch= 773.107A AF106   
68/69 Starlet Ch= 9/118B 2SA235  Ohrhörerbuchse seitlich.  
67/68 Goldene 20 - All-Step N108A Ch= 9/108A (Ch= 769.108.A) AF106  UKW: 87,5 - 104 MHz MW: 515 - 1650 kHz LW: 145 - 260 kHz KW: 5900 - 12500 kHz Be... 
67–69 Mikrobox 18 Ch= 8/119A 2SA269  Nordmende Mikrobox 8/119A; 
67–69 Windsor 18 Ch= 8/117A 2SC535  Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich. 
68/69 Idol 49m 969.109C Ch= 9.109C (Ch= 769.109.C) AF106  UKW: 87,5 - 104 MHz MW1: 515 - 1370 kHz MW2: 1340 - 1625 kHz KW: 5950 - 6200 kHz ... 
68/69 Globetrotter TN6000 Ch= 8.101A (Ch= 768.101A) AF106  Dioden: 4× AA112, 2× AA118, BA111 UKW: 87,5 - 104 MHz MW: 515 -1650 kHz LW: 145 - ... 
68/69 Euro 969.114A CH= 9.114A (Ch= 769.114A) AF106  UKW: 87 - 104 MHz MW1: 515 - 1370 kHz MW2: 1340 - 1625 kHz KW: 5950 - 6200 kHz LW:... 
99/99 Dublette mit ID = 7609    
68/69 idol L AF106  Netzbetrieb mit zusätzlich einsetzbarem Netzteil TN173 möglich. 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

tbn_nordmende_werbung.jpg
tbn_d_nordmende_werbung.jpg
tbn_d_nordmende_59_prospekt.jpg
tbn_d_nordmende_59_minibox.jpg
tbn_d_nordmende_59_clipper.jpg
tbn_nordmendefla.gif
tbn_d_nordmende_s1.jpg
tbn_d_nordmende_s2.jpg
tbn_d_nordmende_kw_fibel.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s1.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s2.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s3.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s4.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s5.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s6.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s7.jpg
tbn_d_nordmende_programm62_s8.jpg
Prospekt Seite 1/4 für Jahrgang 59/60. Das Koffergerät "Transita" (rundliche Form, L-M-U) fehlt noch, da erst später im Jahr erschienen.tbn_d_nmende_59_bild1.jpg
Prospekt Seite 2/4 für Jahrgang 59/60tbn_d_nmende_59_bild2.jpg
Prospekt Seite 3/4 für Jahrgang 59/60tbn_d_nmende_59_bild3.jpg
Prospekt Seite 4/4 für Jahrgang 59/60tbn_d_nmende_59_bild4.jpg
tbn_d_nordmende_othello_573d_logo.jpg
Nordmende Werbung in der Zeitschrift "Funk-Technik" Nr. 18, 1952tbn_d_nordmende_werbung_1952.jpg
FT 1953 / Heft 18tbn_d_nordmende_werbung_1953_1.jpg
Funk-Technik 1957 / Heft 15 / Seite 527tbn_d_nordmende_werbung_1957.jpg
Elektron 1963 / Heft 13/14 Seite 265tbn_d_nordmende_werbung_1963.jpg
Werbung in der Zeitschrift Hobbytbn_d_nordmende_werbung_1.jpg
Werbung in der Zeitschrift Hobbytbn_d_nordmende_werbung_fuer_tv.jpg
Q: Nordmende, Messgeräte-Prospekt, 1958tbn_d_nordmende_messgeraete_werbung_1_1958.jpg
Q: Nordmende, Messgeräte-Prospekt, 1958tbn_d_nordmende_messgeraete_werbung_2_1958.jpg
Q: Nordmende, Messgeräte-Katalog, 1965tbn_d_nordmende_messgeraete_katalog_1965.jpg
tbn_d_nordmende_versandkarton_1.jpg
Taschen-Kalender von 1966tbn_d_nordmendekalender1966_1_1.jpg
Annonce auf dem hinteren Umschlag des Merian - Heftes 9 / 38 vom September 1985 .tbn_nordmende.jpg
Reklame im Merian - Heft vom Oktober 1961.tbn_d_nordmende_tv1962_annonce.jpg
Ganzseitige Annonce im Merian - Heft vom März 1961.tbn_d_nordmende_stereo-annonce_1961.jpg
Reklame im Merian - Heft 12 / X vom Dezember 1957.tbn_d_nordmende_reklame1957.jpg
Am Mikrophon: NordMende - Jahrgang 1958 - Sammlung Funkhistorisches Archiv der GFGF e.V.tbn_nordmende_kairo.jpg
Am Mikrophon: NordMende - Jahrgang 1958 - Sammlung Funkhistorisches Archiv der GFGF e.V.tbn_nordmende_malay.jpg
Am Mikrophon: NordMende - Jahrgang 1958 - Sammlung Funkhistorisches Archiv der GFGF e.V.tbn_nordmende_service_autos.jpg
(c) eBay-Verkäufer - 50er-cris - 11. Dez. 2011 - 260906445838tbn_d_nordmende_werb_ebay1_1.jpg
Sales Brochuretbn_nordmende_sales_brochure.jpg
tbn_d_nordmende_1953_prospektseite1.jpg
tbn_d_nordmende_1953_prospektseite2.jpg
tbn_d_nordmende_1953_prospektseite3.jpg
tbn_d_nordmende_1953_prospektseite4.jpg
Funkschau 1958 Heft 9tbn_nordmende_funkschau_1958_9.jpg
Wanduhr, Werbeschildtbn_d_nordmende_wanduhr.jpg
Werbung aus "hobby", Oktober 1960, Seite 183.tbn_d_nordmende_werbung1960.jpeg
By courtesy of guest Roland Huget, Kitchener, Canada.tbn_tannhaeuser_logo.jpg
Funk-Technik 1972tbn_nordmende_inserat1972.jpg
Firmenprospekt von 1952/53 "Eine Serie die den Verkaufserfolg in sich hat"tbn_nordmende_1952_8.jpg
Firmenprospekt 1952/52 "Eine Serie die den Verkaufserfolg in sich trägt"tbn_nordmende_1952_7.jpg
Fertigung Nordmende 1954 aus Produktkatalogtbn_d_nordmende_1954_fertigung.jpg
tbn_d_nordmende_resistors_color_wheel.jpg
tbn_d_nordmende_windsor_box_logo.jpg
tbn_d_nordmende_windsor_front_logo.jpg
Anzeige Funkschau 9/1949 "Mende ist wieder da"tbn_normende_funkschau_9_1949.jpg
Logo in Transita-Spezial V31.tbn_d_nordmende_transitaspezial_v31_front_logo1.jpg
Logo in Transita-Spezial V31.tbn_d_nordmende_transitaspezial_v31_front_logo3.jpg
tbn_d_nordmende_asc_logo.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Threads: 10 | Posts: 16
Hits: 2614     Replies: 1
Gebäude der Firma Nordmende in Bremen
Hans-Werner Ellerbrock
26.May.18
  1

Um die Geschichte der Fa. Nordmende in Bremen aufzuarbeiten, benötige ich die Zuordnung der Gebäude, die Nord-Mende genutzt hat. Es handelt sich um die Bereiche

- Dietrich-Wilkens-Str. (Gebäude anscheinend abgerissen),

- Föhrenstr. (ehemals Focke-Wulf, noch wenige Gebäude vorhanden, u.a. Goliath-Haus?),

 

Diese beiden Gebäude auf dem ehem. Focke-Wulf-Gelände könnten zu Nordm. gehört haben. Dazu benötigen wir genauere Hinweise

- Funkschneise (noch komplett vorhanden).

Das Kofferradiowerk in Bremerhaven ist abgeklärt.

Weiterhin sind aufzulisten die Zulieferer, u.a. aus Verden und Vielstedt-Hude und weitere.

Wer kann dazu beitragen?

 

Hans-Werner Ellerbrock
26.May.18
  2

Es geht voran!

Im 7. Bananen-Karton aus dem Nachlass von Hermann Rebers habe ich soeben eine Einladung zu einem Treffen der Alt-Menderaner in Bremen 1994 gefunden. Eingeladen hatte der Rentner Egon Dettmer.

Nach langem Telefonat war er bereit, sich in den nächsten Wochen Bilder der fraglichen Gelände und Gebäude anzusehen, um eine Zuordnung zu NM zu ermöglichen.

Aber das heisst noch nicht, dass die Nachforschungen damit erledigt sind.

Forumteilnehmer, bitte melden, wenn Informationen vorliegen.

 
Hits: 1577     Replies: 2
Geräte der Fa. Mende von 1940 bis 1945
Hans-Werner Ellerbrock
25.May.18
  1

Für einen Beitrag zur Firmengeschichte Mende/Nordmende benötige ich Informationen über Geräte die Mende in der Kriegszeit zwischen 1940 und 1945 hergestellt hat.

Ebenfalls bin ich an Bildern aus der Werkszeitschrift zur Geräteproduktion und Werksabbildungen interessiert.

Ich würde mich sehr freuen, wenn andere Forumteilnehmer ihre Ordner zu dem Thema durchsuchen.

Ausserdem brauche ich genaue Angaben zu den Werksgebäuden in Bremen nach dortiger Neugründung.
Alle bisherigen Angaben sind nicht präzise. Es wird z.B. immer wieder berichtet, dass Mende die teils zerstörten Gebäude der Focke-Wulf-Werke in Bremen-Hastedt/Föhrenstraße nutzte. Diese Anlage reichte aber vom heutigen Allerhafen bis zum Wohngebiet Hastedt. Also in etwa eine Werksfläche von 800 x 300m. Auch die Standorte Wilkensstr. und Funkschneise sind bisher nicht auswertbar erfasst. Kurz, ich benötige Angaben zur Nutzung einzelner Gebäude. Ein großer Teil der Gebäude ist heute noch vorhanden und von mir auch bereits schon erfasst, aber es ist teils unklar, ob einige Gebäude von anderen Firmen besetzt waren.

 

Wolfgang Eckardt
25.May.18
  2

Hallo Hans-Werner,

Ich weiß nicht, ob dir der Radiokatalog 1940-1944 bekannt ist, den Herbert Börner 2015 als Themenheft der GFGF herausgegeben hat. Dort sind 15 Mende-Modelle mit den wichtigsten Daten und einem Bildchen aufgeführt. (Siehe auch im Literaturfinder.)  Vielleicht sind dort noch ein paar  Daten für dein Vorhaben zu finden .......

Mit besten Hobbygrüßen

Wolfgang Eckardt

 

Hans-Werner Ellerbrock
26.May.18
  3

Dank für den Hinweis, Wolfgang!

Aus dem Nachlass von Hermann Rebers habe ich einen Aufsatz von Horst Krüger (53 Schreibmaschinen-Seiten)  zur Geschichte der Firma Mende, bezogen auf den Standort Dresden, ausgewertet. Leider gibt es dafür bisher keinen Titel und kein Erscheinungsjahr.

Demnach wurden bei Mende ab 1940 folgende Rüstungsgüter hergestellt.

-  Funkgerät "Gustav" für die Luftwaffe,

-  "Wien", Minensuchgerät,

-  "Dora",

-  "Theodor",

-  Bombenzünder.

Die zivilen Rundfunkempfänger, überwiegend Exportgeräte zur Beschaffung von Devisen für Rüstungs-Rohstoffe, sind bekannt.

Zur Produktion der o.g. Geräte fehlen Stückzahlen und weitere Details.

 
Hits: 1748     Replies: 0
Wieder Nordmende - wieder Transitas
Hans-Werner Ellerbrock
05.Sep.17
  1

Die Geschichte des Radioherstellers Otto-Hermann  Mende und später Martin, seines Neffen, ist auf der Herstellerseite im RM.org ausführlich nachzulesen. Der Werde- und Niedergang in Kurzform aufgelistet:

1923 Werksgründung; in den 30er-Jahren einer der führenden Rundfunkgeräte-Hersteller in Europa; Funkgeräte für die Wehrmacht in den 40er-Jahren;  nach der Enteignung durch die sowjetischen Besatzer in Sachsen dann Neuanfang 1947 in Bremen als NORDmende in ehemaligen Industriehallen der Focke-Wulf-Kriegsflugzeuge-Werft, in den 50er- und 60er-Jahren dann wieder eine der führenden Weltmarken, bekannt durch die Opern-Serien wie Carmen, Othello..............

1977, nachdem der Anschluss an die internationale Elektronik-Entwicklung verpasst war, dann der Verkauf an den franz. Thomson-Konzern, der in seinem Werk in Celle noch bis in die 90er-Jahre hinein TV-Geräte unter dem Namen Nordmende produzierte.

Seit ca. 1990 hat man dann von Nordmende auf dem großen Markt nichts mehr gehört.

Aber Ende des Jahres 2016 bemühte sich der Technisat- Chef  P.Lepper um die Namens-Rechte.Seit 2017 besitzt er nun die Rechte für Österreich, Polen, Schweiz und Deutschland.

Auf der IFA 17 wird Technisat zwei Kofferradio-Versionen unter dem Modellnamen TRANSITA als Digital-Version vorstellen. Vermutlich sollen damit die alten Transita-Fans der älteren Generation angesprochen werden. Produziert werden sollen die Geräte in Schöneck/Sachsen und entwickelt in Dresden.

Damit ist zumindest der Markenname (sogar um den Wortteil Nord verlängert) wieder in Dresden angekommen.
 

 

 

 
Hits: 2718     Replies: 0
Nordmende Rundfunkempfänger 1965
Juan Bautista Ruiz Pérez
17.Sep.16
  1

Catálogo original editado por Nordmende en el año 1965. Radio, estereofonía y TV. Bremen.

1965

 
Hits: 5710     Replies: 1
Othello Chassis 0/632, 1/632, 2/632
Wolfgang Bauer
26.May.12
  1

Zur Erleichterung der Feststellung der Chassisbezeichnung beim
Nordmende Othello, Chassis: 0/632, 1/632, 2/632
diese Skizzen der Chassis:

MfG. WB.

Ernst Erb
26.May.12
  2

Hier noch den Link zu den Typenbezeichnungen, die auf dem Kleber am Chassis zu finden sind.

Allerdings ist unbedingt auch Post 2 zu berücksichtigen: Wir bringen das Jahr der Markteinführung.
Der rote Stern hinter dem Datum auf den Modellblättern bedeutet, dass jemand die Verantwortung für das Datum und den Inhalt übernommen hat, nicht jedoch, dass das Modell "perfekt" ist. Man kann nach wie vor Ergänzungen und Änderungen vorschlagen, doch hat der spezielle Modell-Admin das mit zu entscheiden.

 
Hits: 4977     Replies: 1
Nordmende-Chassis-Bezeichnungen
Hans-Werner Ellerbrock
07.Sep.10
  1

Das Werk hat, zumindest ab 1959, Chassis-Nummern vergeben. Diese weichen von den bekannten Bezeichnungen ab.In den meisten Fällen finden wir den Code als Typenschild-Aufkleber. Es fällt auf, dass die enthaltene Zahl meist Teil der bekannten Chassis-Bezeichnung ist.Beispiel: Das Modell Turandot, 1961/62, ist im Radiom.org mit 2/614 gelistet.Diese Nr ist auch auf dem Schaltplan vorhanden. Auf dem Typenschild des Chassis steht aber Z14.

Die Typenschilder bei Nordmende waren meist Papieraufkleber , hellbraun.

Nordmende hat anscheinend folgendes System verwendet. 1959/60 den Code U, 1960/61 E, 1961/62 Z, 1962/63 D, 1963/64 V und 1964/65 F. Weiter reichen meine Recherchen z.Zt. nicht. Die enthaltene Zahl galt anscheinend für einen Modellnamen. Beispiel für Turandot: Z14, D140,V14.

Der Buchstabe gibt das Modelljahr an. (Z.B. Z=Zwei-und sechzig), die Zahl ist meist Bestandteil der Schaltplan-Typenbezeichnung.

Die Chassis-Buchstaben-Bedeutung hat Boris Witke in einem Forum-Beitrag zum Hersteller Nordmende vollständiger aufgelistet. Der Beitrag ergänzt und bestätigt meine oben genannte Aussage.

Gibt es von anderen Mitgliedern dazu Ergänzungen bzw. Änderungen?

08.Sept. 2010. Mittlerweile habe ich drei emails zu diesem Thema bekommen. Deren Anmerkungen zielen darauf ab, dass es doch schon eine Modellnummer gibt. Hierzu möchte ich betonen, dass die Nr auf dem Schaltplan nicht identisch ist mit der Typenbezeichnung auf dem Chassis.

 

Hans-Werner Ellerbrock
12.Jun.14
  2

Laut Hermann Rebers, ehem. Mitarbeiter der Nordmende-Werke Bremen, wurde die Nummerierung der Chassis im Jahre 1957 teilweise wie folgt vorgenommen.

Beispiel Chassis-Type 5712.

Die 57 steht für das Jahr der Markteinführung --> 57/58.    12 ist eine Ordnungszahl, die bei den kleinsten Geräte begann.

Aus ihr geht nicht hervor, dass es sich oftmals um gar nicht oder nur leicht modifizierte Basis-Chassis handelte, die in Carmen, Othello, Tannhäuser usw. verwendet wurden.

Hier eine Übersicht über gefundene Typen aus dem Jahre 1957.

Chassis-Type Modell-Name Basis Ausführung
5710 Phonosuper 59z Carmen-Ch Tischgerät
5711 Condor, Rigoletto, Traviata Carmen-Ch Tischgeräte
5712 Cabinet Carmen-Ch Kl. Standgerät
5714 Isabella Tannh.-Ch Gr. Standgerät

Über eine Ergänzung würde ich mich freue.

 
Hits: 7770     Replies: 1
Nordmende Typbezeichnungen
Boris Witke
13.Jan.08
  1 Typbezeichnungen bei Nordmende zur Datierung der Geräte

Martin Mende setzte das Bezeichnungsschema, das er bis zum Krieg verwendet hatte, in der Nachkriegszeit fort: Typzahl = Gerätepreis, jetzt in DM. Das ging nur gut bis zum Aufkommen von UKW; Ab da gab es bekanntlich Geräte mit Einbaumöglichkeit für Pendler bzw. Super, entweder ab Werk oder zum Nachrüsten. Das ergab für ein und denselben Gerätetyp verschiedene Preise, das alte Bezeichnungsschema wurde unlogisch und war nicht mehr zu halten. 1952/53 benutzte man runde Zahlen (200, 250 ... bis 500 für das Topmodell), die aber den Verkaufspreis nur in etwa wiedergeben (Quelle: Taxliste 1955, Franzis- Verlag). Ab 1953/54 erhielten die Geräte die allbekannten Opern- Bezeichnungen mit einer zweistelligen Nummer dahinter, die das Haupt- Produktionsjahr angibt. Ein Othello 57 stammt also aus 1956/57.
1959 wurde dieses System verlassen und von zwei neuen abgelöst. Zuerst zum Zahlencode. Dieses System gilt für die 60er und 70er Jahre (z.B. Globetrotter 8.808 von 1977/78), und für alle Geräte. Das Jahrzehnt zu unterscheiden gelingt leicht. Die Zahl vor dem Punkt gibt das Haupt- Produktionsjahr an. Ein Mambo 1.600 stammt von 1960/61. Leider ist dieses System nicht vollständig konsequent: Der erste Globetrotter trägt die Nummer 4.601, kam aber nach meinen Unterlagen erst 1964. Das Chassis wurde bis 1966 gebaut, die Nummer blieb aber gleich. Die Gründe für die leichten Zeitverschiebungen sind unterschiedlich, gelten aber für alle Firmen: Die Entwicklungsabteilungen können nicht immer auf den Neuheitentermin hin arbeiten, sondern entwickeln das ganze Jahr. Ein fertig konstruiertes Gerät lässt man natürlich nicht liegen. Ferner kann immer ein technisches Problem dazwischen kommen, so dass aus dem geplanten Weihnachtsgeschäft nichts wird. Um nicht alle Unterlagen ändern zu müssen, bleibt es dann meist bei der ursprünglichen Typbezeichnung.
Auf den Buchstabencode bin ich mit Hilfe von Nordmende- Unterlagen aus dem Deutschen Rundfunkmuseum Berlin gekommen. Ich bekam eine Liste mit den frühen Kofferradios samt deren Codes. Das erste (Mambo 59/600 von 1958/59) hat noch die Bez. 59. Die Geräte des Folgejahrgangs (Mambo, Clipper, Transita, Minibox) tragen den Buchstaben U vor einer 2- oder 3-stelligen Nummer, leider nur Nordmende- intern, denn die Buchstaben lt. Tabelle wurden erst ab 1960/61 auf die Geräte- Etiketten gedruckt. Tabelle:

Code    Baujahr    Interpretation
59          58/59         -
U..         59/60         nUll
E..         60/61         Eins
Z..         61/62         Zwei
D..         62/63         Drei
Hier endet die Nordmende Liste, aber nicht der Buchstabencode. Weiter decodiere ich wie folgt:
V..         63/64         Vier
F..         64/65         Fünf
S..         65/66         Sechs
I..          66/67         sIeben
A..         67/68         Acht
N..(?)     68/69         Neun (evtl. nicht mehr verwendet)

Der Großbuchstabe entspricht also meistens dem Anfangsbuchstaben des Zahlenwortes, das die letzte Stelle des Haupt- Produktionsjahres ergibt ! Das System gibt es nur in den 1960er Jahren, aber ebenfalls für alle Geräte. Ich konnte es anhand eigener Radios (z.B. Skandia A.125, mit Schaltplan 8.125, also 1967/68) nachvollziehen.
Ich denke, damit können jetzt alle Nordmende Geräte einer Datierung zugeführt werden. Das war bisher nicht leicht, da Namen wie Transita, Fidelio, Bornholm etc. lange Zeit verwendet wurden, oft mit nur geringen Änderungen von Jahrgang zu Jahrgang.
Das Bild zeigt die internen Typzettel einer Transita TS de luxe von 1965. Das "F" auf dem oberen Zettel steht nur für "Fertigungsnummer", von der Zahl darüber (865.602.00) weist die "5" auf das Jahr. Der untere Zettel, das eigentliche Typenschild, findet sich auch im Batteriekasten wieder. Das "F" steht für Fünf(undsechzig).


Attachments

Ernst Erb
27.Sep.09
  2

Leider sind auf Grund dieses sehr guten Beitrages ziemlich viele Modelle zu Unrecht im Datum geändert worden.

Zwei Informationen sind zu beachten: Boris Witke schreibt direkt nach der Tabelle:
"Der Großbuchstabe entspricht also meistens dem Anfangsbuchstaben ..."


Bitte beachten Sie das Wort "meistens".

Die andere Information ist unsere Philisophie:
Wir heissen wohl Radiomuseum.org (weil ich das vor 10 Jahren - und heute - als besten international anwendbaren Namen erachtete), doch wollen wir eigentlich ein Nachschlagewerk sein oder werden. Noch bestehen bei uns zu viele Fehler, weshalb wir jede Arbeit in Richtung Verbesserung des Datenbestandes begrüssen.

Dabei ist aber zu beachten, dass Kataloge und andere klar das Datum bestimmende Dokumente wie Ankündigungen oder Anzeigen in Periodikas, datierte Prospekte etc. den Vorrang vor späteren Feststellungen von dritter Seite haben. Das beinhaltet sogar Informationen vom Hersteller selbst anch einigen Jahren, weil die Schreiber dann meist nciht mehr wissen, was geschah oder nicht besser darstellen dürfen (Telefunken). Meinen Post hier schreibe ich nur, weil ein Modell aus dem VDRG Katalog 1966, das richtig als Jahr 1966/67 eingetragen ist, auf 1964/65 hätte geändert werden sollen. Zum Glück hatte das ein Modell-Admin schon bemerkt und das Modell verworfen mit Begründung: "Bitte in den Katalogen nachschauen, wann das Gerät tatsächlich angeboten wurde." Ich habe darauf den zweiten Verwurf geklickt, mit Zusatzinformation: "Lieber ... Was gibt es für Begründungen für diesen Vorschlag? Gibt es einen früheren Katalogeintrag oder so? Oder stimmt die Eintragung Handbuch VDRG 1966 (der 1966/67 zur Folge hat) nicht?" Normalerweise kann ein Modell-Admin nicht so auf etwas eingehen und wird "kurz" bleiben.

Natrülich können wir von einem Mitglied nicht erwarten, dass es den Katalog einsieht, sondern höchstens, dass es einen Beitrag startet, wenn es einen Datumskonflikt vermutet - oder ein kompetentes Mitglied frägt, ob denn der Eintrag zu Recht besteht - aber bitte nicht einfach ändern.

Es gibt aber zumindest drei verschiedene Begründungen, um so etwas zu ändern:

a) "kommt in den beiden Katalogen davor schon vor" - dann wäre die Änderung auf 1964-67 richtig.

b) "Katalogeintrag ist falsch, weil ...." - dann müssen wir das auf dem Modell erwähnen und können
     entsprechend das Jahr ändern.

c) "wir haben den Katalogeintrag falsch gewählt" - dann wäre ohne anderen Eintrag eine Änderung
     angebracht.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass ein Katalog ein Gerät führt, dieses aber dennoch nicht auf den Markt kam. Wenn wir das sicher wissen, bleibt das Modell trotzdem. Es erhält die entsprechenden Bemerkungen und trägt das Katalogbild. Ein Katalogbild oder ein Prospektbild, Inseratebild oder Vorstellungsbild hat den Vorrang vor Sammlerbildern, doch wenn Abweichungen bestehen - kommt immer wieder mal vor, dann gehört das in die Bemerkungen zum Modell. Bildlegende genügt nicht, auch wenn sie jetzt so schön mit "Mouse-Overroll" zum Vorschein kommt.

Konkret Nordmende

Es scheint mehr Abweichungen von diesem Prinzip zu geben. Erklärbar sind sie wohl, dass das in verschiedenen Fällen vielleicht ein Plandatum war und die Markteinführung später erfolgte. Ich habe da aber keine Analysen vorgenommen. Zu unserem Prinzip gehört, dass unser (von-) Datum die echte Markteinführung darstellen soll.

 
Hits: 14250     Replies: 0
Nordmende transistor radios in the USA (1960s/1970s)
Todd Stackhouse
14.Nov.07
  1

(This forum entry is inspired by my recent acquisition of a beautiful Globetraveler IV, which I have added to the Museum.  This model is a personal favorite of mine and has been since I first saw one in a shop window in the summer of 1970.  I gathered many various bits of information on this and other US-version Nordmende radios over the years, and I now offer them here.)

Before I start:

First, many thanks to Martin Boesch for his help and encouragement, and his excellent Nordmende Globetrotter Web page.  Some of the information I am offering here I have already shared with him, and he has added it to that page.

Second, the information I am offering is from many sources over several years, mostly on the Web, and some personal recollections and observations.  It is strictly 'to the best of my knowledge' and is not absolute.  I welcome any and all corrections and/or clarifications.

Many of the German radio makers exported models to the USA, and Nordmende was one of them.  The 'Nordmende-Sterling' brand name of tube radios is well-known; the 'Sterling' part was a reference to 'Sterling Hi-Fi', an outfit in New York City that was the exclusive distributor for Nordmende in the USA (and more importantly, for repair parts) into the 1970s. (Further information on this point would be appreciated.)

When Nordmende began building transistor radios, they also built US-export versions of those, particularly the early Transita models.  Some of these were also repackaged and sold under the 'Columbia' name ('Triumph III' and 'Masterwork Galaxy' are two examples; the resemblance to the early-60s Transitas is unmistakable).  In the mid-60s, however, things got more interesting.  When Nordmende introduced their 'Globetrotter', in response to the Grundig 'Satellit', they also began exporting a US version of it--and ran into legal trouble in the US for trademark infringement.  (Here is another place where I would appreciate some clarification, because I have seen two very different accounts of this, and I do not know which is correct:  One account says the Harlem Globetrotters basketball team took the legal action; the other says it was the US TV- and radio manufacturer RCA.  [RCA had used the name 'Globe Trotter' on various models of tube and transistor portable radios for some time, and were still using it at the time the Nordmende radios appeared.  I believe they used the name until the late 1960s.]  Because of this more direct conflict, I am more inclined to believe the RCA version of the story, but I would like to find some verification.)  Nordmende reacted to the lawsuit (perhaps overreacted is a better word) by renaming the US-export version of this model--and almost every other portable radio model they exported to the US--'Globetraveler'.  I say 'overreacted' because several Transita and Galaxy mesa models were also renamed, even though there would not have been any trademark conflicts.  These radios were not easy to get in the US, because they tended to be sold only in 'exclusive' stores or through mail order, and were quite expensive (for example, around 1970, there were three 'Globetraveler' models offered: Globetraveler III, Globetraveler IV, and Globetraveler Pro; they sold for US$180, US$200, and US$210 respectively--if I remember correctly, there was still a fixed US$-DM exchange rate at that time of about 1:4, so that would have been approximately DM720, DM800 and DM840). 

Now, I offer here a list of German models and their US-export equivalents from the mid-1960s on:

D: Globetrotter --> US: Globetraveler

D: Transita royal --> US: Globetraveler jr.

D: Globetrotter TN6000 --> US: Globetraveler II/Globetraveler III/Globetraveler VIP1

D: Globetrotter amateur --> US: Globetraveler PRO1

D: Globetrotter TN6001 --> US: Globetraveler IV1,2

D: Globemanager (Typ 191) --> US: Globetraveler super2

D: Transita exact --> US: Globetraveler exec3

D: Transita stereo --> US: Globetraveler stereo

D: Galaxy mesa 7000/9000st --> US: Globetraveler 7000/9000st2

Notes:  1 All of these models carried the 'Typ 101' designation

             2 US-export version has added FM tuner for 147...174 MHz

             3 Cosmetically identical; different frequency coverage (MW/1,6...4 MHz 'marine'/2x SW/FM)

I hope any of this information is useful; again, I make no claim that it is absolute and welcome any and all corrections.

Thanks in advance,

Todd

 
Hits: 6413     Replies: 0
NordMende 1967: 'Hut ab - Der Goldene 20 Charleston'
Georg Richter
27.Oct.07
  1

"Hut ab" - eine Melodie für alle die flotte Rhythmen lieben. Wir hoffen Ihnen mit diesem Nordmende-Charleston eine kleine Freude zu machen und sind sicher, daß er Ihnen und Ihren Freunden viel Spass bringen wird.
Und nun viel Vergnügen mit Illo Schieder und Hans-Uwe Schneider.

Ihre NORDMENDE



Diese Schallfolie wurde seinerzeit als Beilage in der Fernsehzeitschrift "HörZu" verbreitet, Text und Gesang sowie die Rückseite bewerben ausschliesslich diese vier Geräte der "Goldene 20"-Fernseher-Serie:
"Goldene 20" war 1967/68 das Motto zum 20-jährigen Firmenjubiläum von NordMende Bremen. Weitere Geräte sind die Kofferradios Goldene 20 All-StepGoldene 20 Dixieland, Goldene 20 Charleston L und Goldene 20 Charleston 49m.



Illo Schieder
Geboren als Ilse-Lotte Dissmann am 18. Dezember 1922 in Essen, gestorben im März 2004. Sie war eine deutsche Schlagersängerin, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren bekannt war.

Hans Uwe Schneider

Inzwischen 70-jähriger Sänger und Parodistenlegende: 1985/86 im "Guinness-Buch der Rekorde" verzeichnet mit der Parodie/Imitation von 100 Sängern.
Früher ständige TV-Präsenz - u.a. Blauer Bock (HR), Silvester-Shows (SWF) und EWG (Einer wird gewinnen).
Zwei Jahrzehnte Mitglied der GFGF - Sammelgebiet Radios "ohne Gebiss", VEs und Grammophone.

Die Musiker
Zu dieser Einspielung in einem Frankfurter Tonstudio wurden Musiker des Tanzorchesters des Hessischen Rundfunks (damaliger Leiter: Willy Berking) verpflichtet.
Die Geschichte des Tanzorchesters und das Lebenswerk Willy Berkings ist bei hr-online nachzulesen (-► Suche: Berking)



Damals wie heute: Aufregender wurden Dioden nie wieder besungen!

Bei Hans Uwe Schneider bedanke ich mich herzlich für die überaus freundliche Auskunft.

Ich schliesse mich NordMende an und wünsche allerseits "viel Vergnügen".

GR
 
Hits: 4476     Replies: 0
Interessant wo Nordmende seine Gehäuse her bekam
Sebastian Wilmer
22.Jul.07
  1 Hallo,

heute habe ich bei der Reparatur eines Nordmende Fidelio 53 eine interessante Entdeckung gemacht.

Das steht unter dem Gehäuse bei den Filzfüßen:


Das finde ich sehr interessant das man als Kunde sehen konnte wo das Gehäuse gefertig wurde.



MfG

Sebastian WIlmer

 
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information