radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)    (D)  
Abbreviation: rema
Summary:

Am 10.7.1945 als "Rema GmbH, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik; Stollberg/Sachsen" gegründet, als erstes Modell 214W in Dresden ausgestellt. 1954 OHG, 1959 in "Rema Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Wolfram & Co.KG; Stollberg/Sachsen" gewandelt, 1972 Verstaatlichung als "VEB REMA Stollberg", Am 1. Juli 1988 Eingliederung in das Kombinat Robotron. - 1. Juli 1990 Neugründung als REMA-Electronic GmbH, doch am 30. September 1991 erfolgt die Liquidation des Betriebes durch die Treuhand und eine Hörmann-Rema GmbH bleibt übrig.

Die Hörmann-Rema GmbH wird schließlich Ende 1998 im Handelsregister Chemnitz gelöscht. Letzte Adresse war die Schillerstraße 4 in 09366 Stollberg. 

Eine Verbindung mit Firmen "Rondo" oder "Ponti", die gelegentlich in Literatur zu finden ist, kann nicht nachgewiesen werden. Es existiert aber ein Modell "Rondo" ID=16428.

Founded: 1945
Closed: 1991
History:
Untenstehend finden Sie die Firmengeschichte aus einer Seite der Stadtverwaltung der Stadt Stollberg. -

Ab 1949 auch Rondo, dann Ponti [FS4804-33, RM4902-56, RM4904-180, RM5004-202, FT5007-197B, FT5107-175B] war bisher als Quellen angegeben und wird nicht gelöscht.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
55/56 Romanze Rundstrahlung ECC81  KW-Lupe; Höhen-und Tiefenreglung mit optischer Anzeige. Ein Breitband- (permanentd... 
49/50 654WS ECH11  3 x KW 
55/56 Allegro ECC81  KW-Lupe; variable Bandbreite. Siehe auch Rema Allegretto mit zusätzlichen Hochton-... 
56/57 Trabant [mit NC-Heizbatterie] DK192  Gehäuse aus farbig bezogenem Holzrahmen und Halbschalen aus Bakelit. Doppelseitige St... 
67–69 2080 Phono ECC85  Phono-Chassis 4TL307 von Ehrlich, Pirna (78, 45, 33, 16 UpM). Radiochassis REMA 2005. Auch... 
58–60 Trabant UKW DC90  Netzteil eingebaut; bei Netzbetrieb wird EL95 als Endstufe zugeschaltet, Ladeschaltung für... 
61–65 Trabant T6 OC170  Die Erstfertigung ist konventionell verdrahtet, ab 1964 in gedruckter Schaltung ausgef&... 
69–73 Adagio 830   Das Steuergerät Adagio 830 ist ein transistorisierter Stereo- Receiver mit zwei Boxen. Die... 
71–79 Arietta 730 GF145  Stereo-Transistor-Receiver plus 2 externe 7-Liter-Kompaktboxen, Preis je nach Gehäuse... 
45/46 214W RV12P2000  [DRM] 
47/48 123W RV12P2000   
48/49 443GW [UCH11] UCH11  [RM4902-57] 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

GFGF-Archivtbn_rema_gewerbegenehmigung_10_1945.png
tbn_rema.jpg
tbn_rema_abgleich_1800fa.jpg
Q: Rema, Service-Unterlagentbn_d_rema_firma.jpg
Q: Rema, Service-Unterlagentbn_d_rema_logo.jpg
Typische Umschlagseite von Geräte-Unterlagen. Druck: Karl Stark, Stollberg/Sa. (Die Druckerei Karl Stark war für den Druck der REMA-Unterlagen zuständig und ist unten auf vielen Unterlagen eingetragen).tbn_d_rema_publikation.jpg
Anzeige aus "Deutsche Funktechnik" 3/1952tbn_rema_deutsche_funktechnik_3_1952.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
Threads: 2 | Posts: 3
Hits: 2523     Replies: 1
Firmenname REMA
Egon Strampe
16.Sep.15
  1

Wie der Firmenname REMA entstand.

R-Rundfunk

E-Elektrotechnik

M-Mechanik

A-Akustik

Die Mitteilung bekam ich von Herrn Siegfried Franz.

Archiv GFGF
17.Sep.15
  2

Mit der Akustik wäre ich mir nicht so sicher, die ersten Geräte, die unter diese Kategorie fallen würden, kamen um 1950 ff. Anbei die Gewerbeanmeldung von 1945.

 

Gruss Ingo Pötschke

Attachments

 
Hits: 11281     Replies: 0
Rema GmbH, Stollberg; Radio-Hersteller in der ex. DDR
Iven Müller
14.Aug.03
  1

REMA
Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik

Diese Firma und ihre Belegschaft hat in beträchtlichem Maße die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Stollberg und deren Umgebung zwischen 1945 und 1990 mitbestimmt. Die Produkte der Firma waren im Inland heiß begehrt und spielten auch im Export eine nicht unerhebliche Rolle.

 

Die Ursachen für einen außerordentlich guten Ruf sind sicher mit darin zu suchen, dass ausgezeichnete Fachleute ein Potential aufbauten, welches stets die technische Spitze mitbestimmte bzw. der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus war. Wesentlich war auch, dass von Anfang an der eigene Nachwuchs im Betrieb ausgebildet wurde.

 

In den Wirren des Kriegsendes fanden sich ehemalige Mitarbeiter von Telefunken aus Posen, Grünberg und Berlin hier in Stollberg zusammen. Aus diesem Personenkreis gründeten fünf tatkräftige Männer am 10.Juli 1945 die Firma REMA GmbH, Fabrik für Rundfunktechnik und Mechanik. Es waren dies die Herren Harry Wolfram, Werner Hepp , Kurt Dörmann, Wilhelm Hövelmann und Herr Jacobi.

 

Am 21. August 1945 wurde Antrag auf Errichtung eines Großhandelsunternehmens für Herstellung und Vertrieb von Rundfunkgeräten, feinmechanischen und elektrotechnischen Geräten und Einzelteilen beim Landrat zu Stollberg gestellt. Der Betrieb ist beim Bürgermeister anzumelden. Am 29. Oktober 1945 wurde die Anmeldung des Betriebes durch den Stollberger Bürgermeister bescheinigt.

 

Ende 1945 hatte der Betrieb bereits 30 Mitarbeiter. Bevor die Produktion von Rundfunkgeräten begann, wurden Lockenwickler, Zigarettenrollmaschinen, Lampen, Ladegleichrichter und elektrische Feueranzünder hergestellt.

 

Zu den ersten Rundfunkgeräten gehörten:

 

 

1945          Typ 214 W

1947          Typ 133

1948          Typ 443 W

1949          Typ 654 WS.

 

So wurden von 1945 bis 1950 bereits zehntausend Einkreisempfänger produziert. Als Besonderheit soll z.B. auf eine Schulfunkanlage für die Oberschule Stollberg hingewiesen werden, welche 1948 gefertigt und installiert wurde. Ab 1951 konnten Super und ab 1956 Kofferempfänger produziert werden.

 

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens konnte auf folgende Produktionszahlen verwiesen werden:

 

1950 - 1955  Super                  40.000 Stück

                    Koffergeräte         15.000 Stück

 

1956 - 1960  Super                  56.000 Stück

                    Koffergeräte         44.000 Stück

 

1961 - 1965  Super                  92.000 Stück

                    Koffergeräte         53.000 Stück

 

1966 - 1970  Super                 145.000 Stück

                    Super Chassis

                    für Tonmöbel       120.000 Stück

 

Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 105 im Jahr 1950 auf 366 im Jahr 1970. Bereits 1959 exportierte REMA Rundfunkgeräte in über 50 Länder.

Die Produktion zeichnete sich durch eine große Fertigungstiefe aus. Viele Einzelteile wurden im Betrieb selbst hergestellt: z.B. Blechteile, Drehteile, Spulen, Lautsprecher, Schalter oder Drahtzuschnitte.

Dieses Produktionsprofil war meist aus der Not geboren, da es entsprechende Zulieferer nicht gab bzw. dafür die notwendigen Kapazitäten extern nicht zur Verfügung standen. Eine Spezialisierung konnte erst in späteren Jahren erfolgen, als Kapazitätserweiterungen durch so genannte wirtschaftsorganisatorische Maßnahmen in Form von Angliederungen von Betrieben erfolgten.

Viele Entwicklungstendenzen des Betriebes sind natürlich den zentralistischen Entscheidungen der Planwirtschaft geschuldet. Als anerkannter Hersteller von Kofferradios wurde REMA beispielsweise 1964 die Produktion des neuentwickelten UKW-Koffergerätes "Trabant T 8" nicht mehr ermöglicht, sondern die VVB Rundfunk und Fernsehen hinderte den Betrieb zugunsten eines großen VEB die Produktion aufzunehmen.

 

Das ständige Wachstum des Betriebes erforderte natürlich auch räumliche Veränderungen. Begonnen hatte alles in den Räumen des heutigen Arbeitsamtes in der Goethestraße bzw. der ehemaligen Strumpffabrik Blaschke in der Fabrikstraße. Von dort erfolgte der Umzug in Räumlichkeiten des ehemaligen Blechformwerkes, dann in Räume der ehemaligen Nadelfabrik Dietrich ( Wollerfabrik) und schließlich 1954 in die alte Schuhfabrik Geßner auf der Schillerstraße. In der Folge ergaben sich notwendige bauliche Erweiterungen, die Spulenwickelei wurde in die Tischlerei Ahner in der Bachgasse verlagert und am 1. Juni 1959 das Werk II in der ehemaligen Fuchs-Fabrik in der Fabrikstraße bezogen. Später kamen weitere Betriebsstätten dazu, so die ehemalige Seifenfabrik in der Hohen Straße, Räume der Kaufmannfabrik in der Zwickauer Straße, die Richterfabrik am Rosentalweg und diverse verstreut liegende Lager.

 

Wurde der Betrieb 1945 als reines Privatunternehmen gegründet, so wuchs ständig der Druck des Staates auf stärkere Einflussnahme.

 

Am 14. April 1954 erfolgte die Umwandlung in eine OHG und am 01.04.1959 wird die staatliche Beteiligung aufgenommen. Der Betrieb nennt sich nunmehr REMA-Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Wolfram & C0. KG. Am 01. Mai 1972 wird die KG verstaatlicht und nennt sich nun VEB Rundfunktechnik REMA Stollberg. Von 1974 - 1981 entstand ein Gebilde von verschiedenen Betriebsstätten.

Die Belegschaft, Gerätestückzahl und Warenproduktion entwickelte sich in dieser Zeit wie folgt:


1974: ca.    400 Personen, ca.   40.000 Geräte, ca.    40 Mio. Mark

1981: ca. 1.400 Personen, ca.  106.000 Geräte, ca.  141 Mio. Mark

 

Im Rahmen der Bildung bezirksgeleiteter Kombinate wurde REMA am 27.08.1981 Stammbetrieb des Kombinates Rundfunk und Haushalttechnik.

 

Am 02.01.1986 wird REMA wieder aus diesem Kombinat herausgelöst und dem Kombinat Rundfunk und Fernsehen Staßfurt zugeordnet (mit dem VEB Sternradio Sonneberg wurden dann Komponenten gemeinsamer Anlagen entwickelt und produziert).

 

Am 01.07.1988 erfolgte die Zuordnung zum Kombinat Robotron.

 

Die REMA-electronic GmbH wurde am 01.07.1990 gegründet und bereits Ende November 1990 kam das endgültige Aus für die Produktion von Rundfunkgeräten.

 

Am 30.09.1991 wurde der Betrieb liquidiert.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergänzung -  nach dieser Chronik lässt sich eine Firmenbezeichnung "Rondo" oder "Ponti" nicht erkennen.

Die Firma hatte immer "REMA" im Namen.

 

Iven Müller

 

 

Entnommen - mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung - von www.Stollberg-Erzgebirge.de

In Stollberg ist unter anderem eine Ausstellung zur Firmengeschichte der REMA eingerichtet worden.

 
REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information