radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Kölner Accumulatoren-Werke (KAW), Gottfried Hagen AG; Köln-Kalk

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Kölner Accumulatoren-Werke (KAW), Gottfried Hagen AG; Köln-Kalk    (D)  
Brand:
KAW
Abbreviation: kolner-acc
Products: Model types Others
Summary:

Gottfried Hagen Bleiwalzwerk, Akkumulatoren-Fabrik
Kalk bei Köln (1902)

Gottfried Hagen A.-G. - Abteilung Kölner Accumulatoren-Werke (KAW)
Köln-Kalk (1935)

Zu den Kölner Accumulatoren-Werke (KAW) gehörten die Bleiwerke (gegr. 1827), Gummiwerke (gegr. 1900) und das Gummifädenwerk (gegr. 1911).

U.a. Herstellung von Akkus für Heiz- und Anodenspannungen. Fabriken in Köln-Kalk und Mechernich. Automobilherstellung von ca. 1900 - 1908.

Founded: 1827
Closed: 1983
History:

1827: Die Firma Hagen wird von Franz-Josef Hagen in der Kölner Altstadt gegründet und beginnt mit Metallhandel.
1839: Gründung einer Fabrik für Bleirohre und Walzblei.
1841: Die Fabrik für Bleirohre und Walzblei wird in einen Neubau in der Bayengasse verlegt.
1884: Für die Elektrizitäts-Gesellschaft Khotinsky in Rotterdam wird die Herstellung von Akkumulatoren übernommen.
1890: Die Produktion wird nach Humboldt-Gremberg verlegt. Die Akkumulatorenfabrik Hagen siedelt sich auf dem Gelände zwischen Rolshover Straße und Lüderichstraße an. Gottfried Hagen führt die Produktion und den Vertrieb von Akkumulatoren in eigener Regie fort.

1900: Es wird ein eigenes Gummiwerk errichtet. Rund 400 Arbeiter und 50 Angestelle sind bei Hagen beschäftigt. "Einen besonderen Ruf haben sich die leichten transportabeln [!] Akkumulatoren zum Betriebe von elektrischen Selbstfahrern, Schiffen und Bahnen erworben. Zu Versuchszwecken im großen steht eine 5 km lange Straßenbahnlinie in Bremerhaven im Betriebe, deren Maschineneinrichtungen und Wagen Eigentum der Firma sind und gegen Entschädigung von der dortigen Straßenbahn benutzt werden." [ZsVDI, 15.09.1900, S. 1264]
1904: Das Hagen-Werk gründet eine Abteilung "Automobilwerke", die Elektroautos baut. Weil sie nur Verluste einbringt, wird sie 1909 wieder aufgelöst.
1922: Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die jedoch weitgehend in Familienbesitz bleibt.

1945: Nachdem durch umfangreiche Kriegszerstörungen der Betrieb zum Erliegen kam, können im April die ersten Arbeiten wieder aufgenommen werden.
1983: Die Firma Gottfried Hagen geht in Konkurs. 

1985: Mitte des Jahres pachtet ein Kurt Meyer das Fabrikgelände vom Notvorstand der Hagen AG.
1987: Zwangsverwalter Robert Werner bekommt das Fabrikgelände nach eineinhalb Jahren Rechtsstreit gegen den Pächter Kurt Meyer vom Landgericht zugesprochen. Zu diesem Zeitpunkt nutzen etwa 150 Mieter das Gelände. Geschäftsräume, Künstlerateliers und eine Moschee sind in den Fabrikhallen untergebracht.
12.1987: Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) NRW erwirbt treuhänderisch für den Grundstücksfonds NRW die ehemalige Batteriefabrik im Wege der Zwangsversteigerung. Übernahme von 46 Gebäuden und 53 Mietverträgen. Kleinere Gebäude werden wegen bestehender Einsturzgefahr schon im Jahre 1988 abgebrochen. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten verbleiben nur die Montagehalle an der Lüderichstraße und die Gebäude an der Rolshover Straße als einzige Bauten.
1995 beginnen weitere Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten und 1997 ist Baubeginn für das Rechtsrheinische Technologie- und Gründerzentrum (RTZ), das im März 1999 auf dem Gelände der ehemaligen Firma Gottfried Hagen seinen Betrieb aufnimmt. (Nach Joachim Biemann unter "Bahnen im Rheinland" im Internet) 

This manufacturer was suggested by Wolfgang Eckardt.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
30 Anoden-Blockbatterie An2   2,4 Ah bei 20 mA Entladung. 10-teiliges Glasgefäß mit 2 Anschlussklemmen, auch mit Anschlu... 
30 Radio-Heiz-Batterie 2H1E   4-V-Akku mit Rippenglaselementen im Holzkasten mit Tragegriff, 25 Ah. Auch mit 50 und 7... 
30 Heiz-Akkumulator DH2E   Heiz-Akkumulator DH1E. Doppelelement mit Gitterplatten im Rippenglas mit Traggriff. ... 
30 Heiz-Akkumulator DH1E   Heiz-Akkumulator DH1E. Doppelelement mit Gitterplatten im Rippenglas mit Traggriff. ... 
24 Anoden-Batterie 40 Radio 100   Anoden-Batterie aus 40 Bleiakku-Zellen. Zusammengestellt aus Zelle Nr. 100, Type VGH. Sp... 
24 Anoden-Batterie 30 Radio 100   Anoden-Batterie aus 30 Bleiakku-Zellen. Zusammengestellt aus Zelle Nr. 100, Type VGH. Sp... 
24 Anoden-Batterie 25 Radio 100   Anoden-Batterie aus 25 Bleiakku-Zellen. Zusammengestellt aus Zelle Nr. 100, Type VGH. Sp... 
24 Anoden-Batterie 23 Radio 100   Anoden-Batterie aus 23 Bleiakku-Zellen. Zusammengestellt aus Zelle Nr. 100, Type VGH. Sp... 
40 Akku VGO1    
30 Heiz-Akkumulator 2 Gro Q 13   2-zelliger Heizakku mit positiven Großoberflächenplatten; Glasgehäuse; max. Kapazität: ... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Firmenlogo (1933)tbn_kaw_klner_accu.gif
Werbung 1950er Jahre.tbn_d_kaw_gottfr_hagen_werbung_1950.png
Werbung 1950er Jahre.tbn_d_kaw_gottfr_hagen_werbung_1951.png
Porzellanschild, 26 x 10 cm.tbn_d_kaw_gottfr_hagen_werbesch.jpg
KAW Logo ~1930er Jahretbn_d_kaw_193x_logo.jpg
Quelle: KAW-Preisliste 1, 1913.tbn_d_koelner_accumulatoren_firmenansicht_1913.jpg
Quelle: KAW-Preisliste 1, 1913.tbn_d_koelner_accumulatoren_logo_1913.jpg
Werbung 1892tbn_d_kaw_gottfr_hagen_werbung_1892.png
Reklameanzeige aus "Elektrotechnische Zeitschrift" VDE 1934tbn_d_kaw_koelner_accumulatoren_werke_advert_1934.jpg

  

Data Compliance More Information