radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Industriesalon Schöneweide e.V.

12459 Berlin-Schöneweide, Germany (Berlin)

Address Reinbeckstrasse 9-10
 
 
Floor area only roughly guessed: 600 m² / 6 458 ft²   Area for radios (if not the same) 600 m² / 6 458 ft²
 
Museum typ Exhibition
Tubes/Valves / Semiconductors
  • TV and image recording
  • Wire- & tape recording
  • Record players with pick up
  • Craft
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Transmitting and Studio technique
  • Measuring Instruments, Lab Equipment
  • Audio amplifier
  • Amateur Radio / Military & Industry Radio
  • Industry / Production Technology


Opening times
Mittwoch - Sonntag: 14 - 18 Uhr

Admission
Status from 06/2019
Free entry.

Contact
Tel.:+49-30-53 00 70 42  eMail:info industriesalon.de  

Homepage www.industriesalon.de

Our page for Industriesalon Schöneweide e.V. in Berlin-Schöneweide, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N52.460270° E13.518270°N52°27.61620' E13°31.09620'N52°27'36.9720" E13°31'5.7720"

Some example model pages for sets you can see there:

D: Werk für AM/FM-Prüfgenerator PG1 (1955-60)
D: Werk für Fernsehkundendienstgerät FSK2 (1960??)
D: Messelektronik Fernsehsignalgenerator FSG-1 (1963)
D: Messtechnik Universalmesser UNI 7 (1972)

Some example tube pages for sets you can see there:

Vacuum Pentode AF7 (1934)
Vacuum Pentode AL4 (1936)
Transmitting Tube, Pentode, AS1000
Television picture tube black+ B23G1
Television picture tube, B43G4C
Triode-Beam Power Tube ECL113 (1950)
Triode, vacuum EC360
Vacuum Pentode EL34 (1950)
CAMERA TUBE, general F2,5M1
CAMERA TUBE, general F2,5M3
CAMERA TUBE, general F2,5M3-UR
CAMERA TUBE, general F2,5M5a
CAMERA TUBE, general F2,5S1-UR
Triode, vacuum H63 (1937)
Television picture tube black+ LK23
Transmitting Triode, air SRL/W314
Transmitting Triode, air SRL353
Transmitting Tetrode, air SRL459
Transmitting Triode, air SRS302
Transmitting Triode, air SRS358K
Transmitting Triode, air SRS360
Transmitting Triode, air SRS362
Double Tetrode SRS4451
Double Tetrode SRS4452
Double Tetrode SRS4453
Transmitting Tetrode, air SRS455
Transmitting Tetrode, air SRS456
Transmitting Tube, Pentode, SRS551
Transmitter Triode, liquid- SRW312
Transmitter Triode, liquid- SRW357
Thyratron Cold-cathode Z0,7/100U
Thyratron Cold-cathode Z1/100U
Numerals- and Symbols Z560M
Numerals- and Symbols Z561M
Counter / Indicator Z562S
Numerals- and Symbols Z566M
Numerals- and Symbols Z567M
Numerals- and Symbols Z570M
Numerals- and Symbols Z590M
Thyratron Cold-cathode Z860X
Thyratron Cold-cathode Z862E
Numerals- and Symbols Z870M
Voltage Regulator, single Z960A

Description

Der Industriesalon Schöneweide hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bedeutende Industriekultur von Schöneweide vor Ort sichtbar zu machen und den Standort damit langfristig zu stärken.

Relikte der Industriegeschichte

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder Erinnerungen - in unserem "Schaudepot" wird alles aufbewahrt, was von der Industriehistorie erzählt.

Den größten Teil unserer Sammlung bildet das ehemalige Werksmuseum "Technik im Turm". Es entstand in den 80er Jahren, als Angehörige des Werks für Fernsehelektronik (WF) eine Sammlung von Eigenerzeugnissen anlegten. Nach der Wende wurde die Produktion von Elektronenröhren, Halbleiterbauelementen- sowie die Flüssigkristall-Anzeigenfertigung stillgelegt. Damals gelang es, typische Produktionsmittel aus den Fertigungsstätten sowie zahlreiche angearbeitete Röhrensystemteile, Glas- u. Keramik-Halbfabrikate vor der Verschrottung zu retten. Bis 1993/1994 konnten diese Exponate in der Ausstellung „Technik im Turm“ oben im Peter-Behrens-Bau besichtigt werden. Dann wurde das Museum geschlossen und die Materialien wurden eingelagert.

Als Samsung 2009 die Immobilie "besenrein" verkaufen wollte, drohte die Sammlung im Müllcontainer zu landen. Das war die Geburtsstunde des Industriesalons: Dem Verein gelang es, die Zeugnisse der inzwischen zusammengebrochenen Industrieproduktion zu retten und in eine nahegelegene Industriehalle umzulagern. Hier hat der Besucher nun Gelegenheit, einen Einblick in die weite Welt der aufwendigen und komplizierten Fertigungsprozesse von Elektronenröhren zu gewinnen.

Weiterhin zu sehen sind unterschiedliche Punkt-Schweissmaschinen, Montagewerkzeuge, eine Horizontaleinschmelzmaschine für Kleinsenderöhren, Lebensdauertestgestell, ein Profilprojektor, Hohlglas-Dickemessgerät, Geräte zum Nachweis von Glasspannungen mittels polarisierten Lichts. Für Kleinsenderöhren: Röhrenmesstische, Glasrohkolben, Systemhalterungen aus Keramik, im Vakuum konservierte Einbauteile und Getter zwecks „späterer“ Verwendung.
 

Schau der Elektronenröhrenfamilien und Beispiele für deren Anwendung

In 18 beleuchteten Wandvitrinen ist die gesamte Palette international üblicher Elektronenröhrenfamilien ausgestellt, die aus der langjährigen Fertigung des WF stammen.

Neben Röhren baute das WF bis 1960 auch UKW-Sender, von denen mehrere Exemplare erhalten sind. Richtfunkgeräte und die Endstufe eines 10-kW-Tonsenders für das Farbfernsehen sind Fremderzeugnisse. Sie demonstrieren die Anwendung von Wanderfeld- und Höchstfrequenzröhren aus dem WF.

Gleiches gilt für Studio- und Industriefernsehkameras, ausgestattet mit WF-Orthikons bzw. Endikons.
Das WF hatte ein breites Produkt-Spektrum. Zur Sammlung gehören deshalb auch Elektronen-mikroskope, Bauteile für die Hohlleitermesstechnik, und schließlich eine von drei im WF entwickelten und damals an die Theater ausgelieferten elektronischen Toccata-Orgeln mit insgesamt je 250 Röhren.

Fotoarchiv und Entwicklungsberichte aus den Jahren 1945 -1989 Für die Erforschung der „Industriegeschichte Schöneweide“ ist die Tatsache wichtig, dass die Entwicklungsberichte des WF ab 1945 – bis 1989 komplett im Industriesalon vorhanden sind.
Weiterhin konnten vom Industriesalon ca. 50.000 Fotos geborgen werden. Sie dokumentieren Produkte, technische Entwicklungen, Forschungen und das politische und soziale Leben im WF. Außerdem befinden sich zahlreiche Portraits von Werksangehörigen darunter - zumeist fotografiert zur Veröffentlichung in der WF-Zeitung "Sender" oder auch für Betriebsausweise.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information