FM Signal Generator TF1066B

Marconi Instruments, Marconi-Ekco (MI, MEI)

  • Year
  • 1960
  • Category
  • Service- or Lab Equipment
  • Radiomuseum.org ID
  • 120475

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 8
  • Number of Transistors
  • 3
  • Wave bands
  • - without
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 100-130; 200-250 Volt
  • Loudspeaker
  • - - No sound reproduction output.
  • Material
  • Metal case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: FM Signal Generator TF1066B - Marconi Instruments, Marconi-
  • Shape
  • Tablemodel, low profile (big size).
  • Dimensions (WHD)
  • 600 x 370 x 270 mm / 23.6 x 14.6 x 10.6 inch
  • Notes
  • 5 Frequenzbereiche:
    10...22 MHz,
    22...48 MHz,
    48...110 MHz,
    110...240 MHz,
    240...470 MHz;
    Ausgangsspannung (EMK)= 0,2...200 mV.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 24.5 kg / 53 lb 15.4 oz (53.965 lb)
  • Price in first year of sale
  • 830.00 GBP
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Author
  • Model page created by Geert Schulte. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model FM Signal Generator is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Marconi Instruments,: FM Signal Generator TF1066B

Threads: 1 | Posts: 4

Guten Tag

Die Marconi Signal-Generatoren TF1066A und TF1066B verwenden zur Frequenzmodulation einen "ferrite modulator" (siehe Schaltplan).

Kennt jemand eine Literaturstelle, in der dieses Bauteil solide beschrieben wird?

Es liegt ja schon auf der Hand: Das natürliche Pendent zu spannungsgesteuerten Kapazitäten (Kapazitätsdioden) sind stromgesteuerte Induktivitäten.

Ich habe alle Bücher über HF- und Nachrichtentechnik in meiner Bibliothek konsultiert und fast nichts gefunden. Selbst gestandenen Klassiker wie Zinke/Brunswig oder Steinbuch/Rupprecht erwähnen dieses Bauteil gar nicht - nicht einmal als Möglichkeit, die dann vielleicht verworfen wurde.
Lediglich in J.A. Betts "Signal Processing, Modulation and Noise" wird auf S.64 die Möglichkeit erwähnt, mit "ferrite cored inductors" die Frequenz von Oszillatoren zu beeinflussen, und Betts verweist auch auf eine Literaturstelle - einen Beitrag zur National Telemetering Conference in Denver von 1959. Im Internet findet man einige Hinweise auf Patentschriften aus den USA aus den 1950er Jahren zu diesem Thema. Aber alles eher im F&E Bereich. Nur im Mikrowellenbereich scheint diese Technologie Fuss gefasst zu haben.

Marconi hat das aber offenbar 1960 schon in seine RF-Geräte eingebaut.

Das fand ich sehr interessant, und ich würde gerne mehr darüber erfahren.

Viele Grüsse

Adalbert Gebhart

Adalbert Gebhart, 28.Feb.13

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.