![]() |
Below you find a part of the radio collection Bernhard Nagel - including other related items. Frühe Fernsehgeräte der schwarz/weiss- und Farbära, Rundfunkgeräte, kommerzielle Geräte, Messtechnik. Besonderes Interessengebiet ist die UKW-Technik der ersten Jahre und der Beginn der HF-Stereophonie. Ein kleiner Literaturfundus, ergänzt von Periodika wie Funktechnik (FT) 1947-1986, Funkschau (FS) 1949-1985, VDRG-Kataloge 1950-1974, runden die Sammlung ab. Von 1980 bis 1. Juli 2019 arbeitete ich beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF, erst Wiesbaden, ab 1984 Mainz) im Bereich der (Ton-) Meßtechnik. Daher ist die Tonstudiotechnik als Randgebiet ebenfalls in der Sammlung enthalten. Anfang der 80er Jahre wurde in Wiesbaden noch Röhrentechnik eingesetzt ... Zum Radio kam ich wohl schon im Kindesalter, meine erste Erinnerung an ein Rundfunkgerät ist eine Ur-Philetta (Kommissbrot), die stand in der Garage meiner Großmutter und spielte dort öfters. Der Blick durch die Rückwand, die glühenden Röhren, der staubig-warme Geruch - das mögen wohl "folgenschwere" Einflüsse für meine spätere Liebe zum Radio gewesen sein. Das erste Radio meines Elternhauses, an das ich mich erinnere, war ein Saba Konstanz W. Den gibt es nicht mehr, als ich 13 Jahre alt war wurde er zunächst verbastelt und dann total zerlegt. Erst viel später habe ich auf dem Flohmarkt wieder einen Konstanz erworben... Grundkenntnisse bekam ich wie damals üblich durch "Radiomann" und Co. und natürlich das Basteln mit Sperrmüll-Geräten. |
Part of the radio collection of Bernhard Nagel. These pictures have been uploaded to the corresponding models by Bernhard Nagel but this is not necessarily all of Bernhard Nagel's collection.
EU: Alle Firmen, EUROPA
1900–99 : I Skalenglas, scales, Skala, Scala, Dial Cadran alle - all - tous - tutte original size at schema d_grundig_ukwconcertboy56_skala.jpg |
ZZ: Logos
1900–99 : Logos - UNKNOWN (unbekannt) Logo Logo (Symbol, Signet - see there) Logo MW im Kreis auf Rückwand des Kristall-Super MW65, siehe Modell-ID = 14... |
||
ZZ: Stamps - Briefmarken - Francobolli
1900–10 : Stamps - Briefmarken Germany 2002-11-07; MiNr.2288 - Diese Marke zum Nominalwert von 56 Cent wurde im Ja... |
ZZ: Memorabilia - Erinnerungsstücke
1920–11 : Sticker - Decals - Aufkleber Das erste ZDF-Senderkennzeichen aus dem Jahr 1963 symbolisiert die "2", das... |
||
D: Siemens; D (S.& Halske / S. Electr...
1927/28 : Neutro Rfe18 |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1928–31 : 9W (T9W) |
||
D: Siemens; D (S.& Halske / S. Electr...
1929/30 : Rfe32 (40W/134) Ab Werk für 125 V geschaltet. |
D: Stassfurter Licht- und Kraftwerke ...
1931/32 : Imperial Junior (jun., jr.) W Abdeckung über Kraftaudion u. Endstufe abgenommen. Siebblock wurde früher ... |
||
D: Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1932 : Dynamo Kabinett - Cabinett DW68S |
D: Siemens; D (S.& Halske / S. Electr...
1932/33 : 55WL |
||
D: Stassfurter Licht- und Kraftwerke ...
1933 : Imperial Schrank 5W Ch= Junior |
D: Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1933/34 : Ultra-Selektiv WL |
||
D: Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1933/34 : Ultra-Selektiv Kabinett SS Typschild eines Mende Ultra-Selektiv. Die Bezeichnung SS ist identisch zum ... |
D: Nora; Berlin
1933–35 : B421 |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1933–35 : Bayreuth 653GLK (T653GLK) Telefunken 653GLK, professioneller Umbau auf Wechselstrom Anfang der 1950er... |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1934 ?: 2130 |
||
D: Siemens; D (S.& Halske / S. Electr...
1934–36 : Ultra-Trennkreis Rfz 25 |
D: Philips Radios - Deutschland
1935/36 : Aachen-Super D45 - D45A |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1935/36 : Aachen-Super D46 - D46A |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1935/36 : 500A Gleichrichterröhre (RGN1064 m. zylindrischem Kolben) nicht original. |
||
D: Militär (verschiedene Hersteller g...
1935–45 : Tornister-Empfänger b ("Berta") Torn. E.b. Torn.E.b., Telefunken, 1939 |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1936/37 : Fuga 898A |
||
D: Körting-Radio; Leipzig, später Gra...
1937/38 : Breitband-Kraftverstärker 25 W HKBW I (1) 10988c (HKBW25) |
D: Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1937/38 : Gross-Super 365W Links: Seil mit Hubhebel für Bandbreitenregelung. |
||
D: Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1937/38 : 315W |
D: Körting-Radio; Leipzig, später Gra...
1937–40 : HSW II (2) 2 Buchsen an der linken Seite nicht original. |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1938 : 3-Watt-Allstromverstärker Ela V409/2 |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1938 : 751A /32 |
||
PL: Philips - Polskie Zaklady Philips
1938/39 : 4-39 A |
N: Philips Norway (Norsk A/S Philips ...
1939 : 480A-32 |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1939/40 : Aachen-Super D62 |
D: Philips Radios - Deutschland
1939/40 : Aachen-Super D63 |
||
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1939–49 ?: Empfänger-Prüfsender SMFK BN4121 Chromgriffe später angebracht, BNC-Buchse nicht original. |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1940/41 : 122ABC -12 |
||
D: Graetz Radio, Berlin Treptow SO36,...
1941/42 : 61B Heimempfänger Batteriefächer oberhalb (Anode) und rechts (Heizung) vom Chassis angeordnet... |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1941–51 ?: Leistungs-Meßsender SML (BN4100) |
||
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1942 ?: UKW-Frequenzmesser WID (BN 442) Produktion noch Physikalisch-techn. Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwa... |
D: Philips Electro Special, Berlin (P...
1943 ??: Kathograph I (1) GM3152B Hersteller des Kathograph GM3152B: Philips Electro-Special Berlin (PESB-Log... |
||
D: Metz Transformatoren- und Apparate...
1946 : TAM unbekannt Postillion Vorgänger Vorläufer des Metz (TAM) Postillion, der erste Rundfunkempfänger des Herste... |
USA: Pilot Electric Mfg. Co. (Radio Cor...
1947 : Pilotuner T-601 Original state. These are the correct knobs with steering wheel icon. |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1947/48 : Heinzelmann A (GW) |
D: Philips Radios - Deutschland
1947–49 : D78A |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1947–50 : 8W748 |
D: Philips Radios - Deutschland
1947–51 : RA4U |
||
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1948 : Super 648 GW 5 Röhren Furnier im Sockelbereich und rechts teilw. abgeblättert. |
D: Hera GmbH; (wo?)
1948 ?: Einkreis-Empfänger W3 |
||
D: Metz Transformatoren- und Apparate...
1948/49 : Botschafter (I) W66 |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1948/49 : BX281U /03 /04 /20 Reproduction dial of Dutch origin from about 1990 |
||
D: Schaub und Schaub-Lorenz
1948/49 : 7K7 Mit schweizer Kontrollmarken. |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1949 : Kondensatormikrofon U47 (M) |
Click numbers for additional pages of Bernhard
Nagel's collection of radios and other
collectibles if any.
[rmxcoll-en]
Our member Bernhard Nagel opened
his/her collection of radios and other related
items on 14.Aug.2003.
[index-en]