Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Einführung in die Kybernetik 9
1.1. Entwicklungstendenzen in Wissenschaft und Technik 9
1.2. Vom Wattschen Zentrifugalregler zu den modernen
Regelautomaten 11
1.3. Norbert Wiener — Vater der Kybernetik 13
1.4. Inhalt der Kybernetik 14
1.5. Steuern und regeln 16
1.5.1. Steuerung 16
1.5.2. Regelung 17
1.6. Kybernetik und Rechentechnik 19
2. Signaltheorie und Schaltalgebra 21
2.1. Signal und Information 21
2 2 Einführung in das Dualsystem 28
2.3. Schaltalgebra 33
2.3.1. Die logische Multiplikation 36
2.3.2. Die logische Addition 37
2.3.3. Die logische Verneinung 38
2.4. Aufbau eines Halbadders 46
2.5. Kybernetik-Lehrbaukasten 49
3. Rechenautomaten in der Kybernetik 51
3.1. Analogrechner 51
3.2. Aufbau und Arbeitsweise der Digitalrechner 54
3.3. Anwendungsmöglichkeiten der Digitalrechner 64
3.4. Aufgabe und Eigenschaften des Modellrechners
der Schule der Landstreitkräfte der Nationalen
Volksarmee 66
4. Rechenexperimentiergerät (R. Oettel, DM 2 ATE) 68
4.1. Tastenfeld 69
4.2. Anzeigefeld 70
4.3. Kleines Anzeigefeld 71
4.4. Feld für Steckelemente 71
4.5. Impuls-Eingabefeld 72
4.6. Anwendungsbeispiele 73
4.7. Demonstration einiger binärer Schaltungen 77
4.8. Logische Schaltungen 79
4.9. Zählschaltungen 80
5. Demonstrationsmodell für eine elektronische Uhr
(H. Jakubaschk) 81
6. Einfache Analogrechner (K.-H. Schubert, DM 2 AXE) 92
Zusammenstellung von Spezialbegriffen mit Erläuterungen 99
Literaturhinweise 100