Page 5-7

100 Kniffe für den Funkamateur Public Page

Inhaltsverzeichnis

         Vorwort      8
1.      Stichwortverzeichnis      9
2.      Werkstoffbearbeitung      14
2.1.   Eine praktische Klemmvorrichtung      14
2.2.   Wo gibt es Spezialmaterialien?      14
2.3.   Anwendungsmöglichkeiten für kupferkaschiertes Halbzeug      16
2.4.   Verzinnen von Schaltdrähten      16
2.5.   Flüssiges Lötmittel      17
2.6.   Versilbern von HF-Spulen      17
2.7.   Versilbern größerer Flächen      18
2.8.   Einfacher Lötkolbenhalter      18
2.9.   Bohren von Glas      19
2.10. Anwendungsmöglichkeiten der Laubsäge      19
2.11. Wie lötet man Aluminium?      20
2.12. Das Abisolieren von HF-Litze      20
2.13. Hammerschlaglack für den Amateur      21
2.14. Verbesserung an der Lötpistole      21
2.15. Oberflächenbehandlung von Frontplatten      22
2.16. Die Arbeit mit dem Glashaarpinsel      23
2.17. Wie verarbeitet man Kunststoffe?      23
2.18. Die Herstellung einer bifilaren Wicklung      28
2.19. Anwendung von Lötraupen      29
2.20. Beschriftung von Glas      30
3.      Gerätekonstruktion      31
3.1.   Das Röhrenklingen in Eingangsstufen      31
3.2.   Verwendung von Röhrensockelkarten      31
3.3.   Grundsätze zur elektrischen Verdrahtung      32
3.4.   Mechanischer Aufbau von Verstärkern, Sendern, Empfängern usw.      33
3.5.   Über den Einbau von Allstromröhren      33
3.6.   Richtige Absicherung des Anodenstroms      34
3.7.   Einziehung von Kabelsträngen      35
3.8.   Das Herstellen von Kabelbäumen      35
3.9.   Die Konstruktion der Leitungsführung      36
3.10. Was man vom Leerlauf eines Netzteils wissen muß      36
4.      Bauelemente      38
4.1.   Aufbewahrung von Miniaturwiderständen      38
4.2.   Thermische Gitteremission      38
4.3.   Wie werden Schwingspulen im Lautsprecher zentriert?      40
4.4.   Prüfung der Lautsprecherpolung      41
4.5.   Hilfsmittel zum Füllen von Akkumulatoren      41
4.6.   Regenerierung von Trockenbatterien      42
4.7.   Der Einsatz von Kondensatoren an Stelle von Widerständen      42
4.8.   Der Bau von anzug- bzw. abfallverzögerten Relais 43
4.9.   Änderung der Bandfilterfrequenz      43
4.10. Das Wickeln von UKW-Spulen      44
4.11. Das Abbinden einlagiger Spulen      44
4.12. Ermittlung der Netztransformatorleistung      45
4.13. Selbsttätige Anzeige defekter Sicherungen      45
4.14. Wie kommt man zu negativ-logarithmischen Potentiometern?      45
4.15. Behandlung von Bleiakkus      46
4.16. Steigerung der Anzugempfindlichkeit von Relais 47
4.17. Bau von Kondensatoren hoher Kapazität für Wechselspannung      47
4.18. Selbstbau einfacher Relais      48
4.19. Der richtige Einbau von Kondensatoren      49
4.20. Relaisdiode schützt Schalttransistor      49
4.21. Herstellung genauer Widerstände      52
4.22. Das richtige Verhältnis von L zu C      53
4.23. Die Nachformierung von Elektrolytkondensatoren      53
4.24. Anfertigung von Trimmern      54
5.      Baugruppen      55
5.1.   Richtige Arbeitspunkteinstellung von Transistoren      55
5.2.   Verbesserung der Siebwirkung im Netzteil      56
5.3.   Nützliche Verbesserung an Magnetbandgeräten      56
5.4.   Netztransformator für Transistorgeräte      57
5.5.   Praktische Steckverbindung      58
5.6.   Schutz gegen Gleichspannungs-Falschpolung      58
5.7.   Hinweis für Relaisverstärker      59
6.      Meßtechnik      60
6.1.   Sichtbarmachung von Höchstfrequenzen im Oszillografen      60
6.2.   Glimmlampe für geringe Spannungen      61
6.3.   Prüfen der Wicklungsrichtung von Spulen      61
6.4.   Einfacher Superabgleich      62
6.5.   Einfacher Tonerzeuger      63
6.6.   Wie wird der Gitterstrom gemessen?      64
6.7.   Einfaches Kondensatorprüfgerät      64
6.8.   Wicklungsprüfung auf Durchgang      65
6.9.   Das Ausmessen unbekannter Transformatoren      66
6.10. Wie kontrolliert man den richtigen Abgleich von Schwingkreisen?      67
6.11. Richtige Batteriekontrolle      68
6.12. Einfaches Telefon      68
6.13. Saugkreisabgleich ohne Meßsender      69
6.14. Beurteilung unbekannter Selenzellen      69
6.15. Zum Selbstbau von Kondensatormeßbrücken      70
6.16. Erzeugung von Hochspannung für Prüfzwecke      70
6.17. Einfacher Signalerzeuger      71
6.18. Aussteuerungsanzeige mit Glimmlampe      72
6.19. Prüfung von Quarzen      72
6.20. Messung der Ausgangsleistung von Sendern      73
6.21. Wie erweitert man den Meßbereich von Strom- und Spannungsmeßgeräten?      73
6.22. Empfindlicher HF-Indikator      74
7.      Aus verschiedenen Gebieten      76
7.1.   UKW-Kabel als Stromzuführung für Antennenverstärker      76
7.2.   Entmagnetisierung von Werkzeugen      76
7.3.   Einfache Kernsicherungsmasse      77
7.4.   Praktischer Klebstoffbehälter      77
7.5.   Selbstanfertigung von logarithmischen Teilungen 78
7.6.   Beseitigung des Kopfrauschens an Magnetbandgeräten      78
7.7.   Praktische Literaturauswertung      79
7.8.   Einfache Wickelmaschine      79
7.9.   Schallschluckendes Material      80
7.10. Hinweise für die Demontage von elektrischen Geräten      80
7.11. Hoch- und niederohmige Anpassung      81
7.12. Frequenz von schwingenden Stahlstäben      82
7.13. Über die Pflege des Lötkolbens      82
7.14. Kurzschlußfeste Sicherung für den Arbeitsplatz    83
7.15. Gießen von Lötdraht      83
7.16. Magnetband für Testzwecke      84
7.17. Kontrolle der Leuchtfäden bei Mattglaslampen    84

Close window