Page 5/6

Formelsammlung für den Funkamateur II Public Page

Inhaltsverzeichnis

             Vorwort......7
1.          Die Elektronenröhre als Verstärker......8
1.1.       Breitbandverstärker......12
             Beispiel 1 bis 4
1.2.       Selektivverstärker mit Einzelkreis......19
1.2.1.    Selektivverstärker mit Bandfilter......21

             Beispiel 5 bis 9
1.3.       Leistungsverstärker......25
             Beispiel 10
1.3.1.    Verzerrungen......28
1.3.2.    Gegenkopplung......29
1.3.2.1. Spannungsgegenkopplung......30
1.3.2.2. Stromgegenkopplung......31
             Beispiel 11 bis 12
1.4.       Senderverstärker......33
1.4.1.    Parameter des Anodenkreises......34
1.4.2.    Parameter des Gitterkreises......37
1.4.3.    Außenwiderstand Ra......38
1.4.4.    Einige Näherungsbeziehungen
             der Senderendstufe......39
1.5.       Oberwellen......41

             Beispiel 13 bis 16
1.6.       Anpassungsschaltungen des Tankkreises......43
1.6.1.    Induktiv-galvanische Auskopplung......44
1.6.2.    Induktive Auskopplung......45
1.6.3.    Kapazitive Auskopplung......46
1.6.4.    Das Pi-Glied......47
1.6.5.    Der Lambda/4-Transformator......48
             Beispiel 17 bis 20
2.          Amplitudenmodulation......52
2.1.       Anoden-Schirmgitter-Modulation......54
2.2.       Bremsgittermodulation......56
             Beispiel 21 bis 23
3.          Frequenzmodulation......60
3.1.       Schaltungen zur Frequenzmodulation......61
             Beispiel 24 bis 25
4.          Frequenzvervielfacher......65
4.1.       Frequenzteiler......66
5.          Gitterbasisstufe......67
6.          Anodenbasisstufe......70
             Beispiel 26 bis 29
7.          Oszillatoren......73
             Beispiel 30 bis 31
8.          Die Schwingkreisdaten von Empfangs- und
             Oszillatorkreis eines Überlagerungsempfängers......80

8.1.       Empfangskreis......82
8.2.       Oszillatorkreis......82
             Beispiel 32
9.          Bandspreizung......86
             Beispiel 33 bis 34
10.        Temperaturkompensation von Schwingkreisen......90
             Beispiel 35 bis 37
11.        Erklärung der Zeichen......94
12.        Literaturhinweise......95
13.        Diagramme......96

Close window