Page 1-363

Transistor- und Schaltkreistechnik Public Page

Inhaltsverzeichnis  
  Vorwort 8
1 Geschichtliche Entwicklung der Halbleitertechnik 9
1.1. Allgemeines 9
1.2. Die Zeit der grundlegenden Erkenntnisse (1874 bis 1948) 10
1.3. Von der Erfindung des Transistors bis zur technologischen Reife 11
1.4. Zeittafel 14
2 Physikalische Grundlagen 16
2.1. Ausgangsmaterialien und ihre Eigenschaften 16
2.2. Herstellung von Silizium 20
2.3. Leitfähigkeit und pn-Übergang 22
2.4. Dioden 27
2.5. Bipolare Transistoren 31
2.6. Feldeffekttransistoren 36
2.7. Integrierte Schaltungen 39
2.7.1. Analoge integrierte Schaltungen 42
2.7.2. Digitale integrierte Schaltungen 43
3 Elektrische Kennwerte der Transistoren 45
3.1. Grundschaltungen und deren Eigenschaften 45
3.2. Ersatzschaltbild 47
3.3. Betriebsgrößen des Transistorvierpols 49
3.4. Dynamische Kenngrößen von Feldeffekttransistoren 53
3.5. Kennlinienfelder 55
3.6. Einfluß der Temperatur 56
3.7. Andere Umwelteinflüsse 63
3.8. Transistoren und integrierte Schaltkreise in der Gerätetechnik 64
3.9. Rauscheigenschaften 65
3.10. Schaltverhalten 70
3.11. Messung von Transistorkennwerten 77
3.11.1. Einfache Meßgeräte 78
3.11.2. Meßgeräte Für b-Parameter 82
3.11.3. Grenzfrequenzmeßgeräte 84
4 Eigenschaften integrierter Schaltkreise 92
4.1. Digitale integrierte Schaltungen 94
4.1.1. Transistor-Transistor -Logik 96
4.1.2. Integrierte Injektionslogik 103
4.1.3. Emittergekoppelte Logik 104
4.1.4. MOS-Logik 104
4.1.5. Komplementäre MOS-Logik (eMOS-Technik) 105
4.2. Lineare integrierte Schaltungen l06
4.2.1. Verstärker 109
4.2.2. Zeitbausteine 116
4.2.3. Analog-Digital-Umsetzer 116
4.2.4. Integrierte Spannungsregler 118
4.2.5. Spezielle integrierte Schaltungen 121
4.3. Gehäuse integrierter Schaltungen 123
4.4. Ausblick 123
5 Optoelektronische Bauelemente 125
5.1. Fotoelektrische Empfangsbauelemente 126
5.2. Lichtemitterbauelemente 130
5.3. Optoelektronische Koppler 136
5.4. Einfache Anwendungen 139
5.5. Spezielle Anzeigebauelemente 142
6 Chemische Spannungsquellen 144
6.1. Primärelemente 145
6.2. Sekundärelemente 150
7 Schaltungstechnik und Anwendungsbeispiele 153
7.1. Allgemeines 153
7.2. Bipolare Transistoren als Spannungsverstärker 154
7.3. Feldeffekttransistoren als Spannungsverstärker 162
7.4. Integrierte Schaltungen als Spannungsverstärker 168
7.5. Selektive RC-Verstärker 180
7.6. Leistungsverstärker 185
7.7. HF-Verstärker 196
7.8. Oszillatoren 211
7.8.1. NF-Oszillatoren 211
7.8.2. HF-Oszillatoren 220
7.9. Transistoren als Schalter 221
7.10. Impulserzeugung 239
7.10.1. Multivibratoren 240
7.10.2. Zeitgeberschaltkreis 249
7.10.3. VCO und Transverter 251
7.11. Die Stabilisierung von Strom und Spannung 254
7.12. Baugruppen für die Meßtechnik 265
7.13. Baugruppen für die Regelungstechnik 282
7.14. Baugruppen für die Kraftfahrzeugtechnik 294
8. Zuverlässigkeit 313
8.1. Allgemeines 313
8.2. Betriebszuverlässigkeit 314
8.3. Entwurfsregeln für zuverlässige Amateurgeräte 320
8.4. Konstruktive Probleme 323
9. Anhang 327
9.1. Gehäuse und Bezeichnungen 327
9.2. Wärmeabführung 341
9.3. Normreihen 343
9.4. Nomogramme 344
9.5. Verwendete Symbole 351
9.6. Vergleichslisten 353
10. Literatur 357
11. Sachwortverzeichnis 363


ENDE

Close window