Page 5/6

Kennlinien elektronischer Bauelemente, Teil I - Elektronenröhren Public Page

Inhaltsverzeichnis

          Vorwort ......................................................7
    
1.       Allgemeine Betrachtungen zu Kennlinien  8
1.1.    Entstehung und Darstellung im Koordi-
          natensystem ..............................................8
1.2.    Auswertung von Kennlinien .....................19
1.3.    Hinweise für die Aufnahme und das
          Anfertigen von Kennlinien ........................19

2.       Die Diode .................................................25
2.1.    Die statische Kennlinie der Diode ............25
2.2.    Die Diode als Gleichrichter —
          das Richtkennlinienfeld ............................35
2.2.1. Die Diode als Hochfrequenzgleichrichter .47
2.2.2. Die Diode als Netzgleichrichter ................55

3.       Die Triode .................................................62
3.1.    Die statischen Kennlinien der Triode ........62
3.1.1. Die Steilheit der Triode .............................66
3.1.2. Der Innenwiderstand der Triode ...............67
3.1.3. Der Durchgriff der Triode ..........................68
3.1.4. Die Barkhausensche Röhrengleichung ....70
3.1.5. Die Ableitung der Steuerspannung ..........72
3.2.    Die Triode im dynamischen Betrieb ..........75
3.2.1. Dynamische Steilheit ................................75
3.2.2. Die Spannungsverstärkung der Röhre .....84
3.2.3. Die Leistungsverstärkung der Röhre ....... 87
3.2.4. Die Wahl des Arbeitspunkts .....................90
3.2.5. Die Anpassung des Verbrauchers ............96

4.       Die Tetrode und die Pentode ....................99
4.1.    Der Aufbau von Mehrgitterröhren .............99
4.2.    Kennwerte und Kennlinien von Tetrode
          und Pentode .............................................99

5.       Literaturhinweise ....................................106

Close window