telefunken: Partner - Vergleich Deutschland und Italien

ID: 141846
Dieser Artikel betrifft das Modell: Partner (Telefunken Italia, Milano)

telefunken: Partner - Vergleich Deutschland und Italien 
31.May.07 10:34
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5742
Anzahl Danke: 17
Ernst Erb

Es ist erstaunlich, dass man nicht einmal die Unterlagen/Werkzeuge für die Kunststoff-Gehäuse-Herstellung verwendet hat. Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem Modell Deutschland hier und diesem Modell aus Italien von Telefunken. Auch Partner II und Partner II  K bleiben in D gleichartig, wie auch Partner III - oder sind das falsch angelegte Bilder? Denn das Prospektbild Partner III 3071 zeigt ein anderes Aussehen.

Wer weiss mehr?

Partner IV kam in zwei Katalogen, nämlich 1961/62 und 1962/63 vor. Wir führen somit zwei Mal, leider unterschiedlich bezeichnet, so dass die ERkennung einer Dublette nicht funktioniert. Wer klärt Unterschiede und bezeichnet sie - oder vereint die beiden Modelle zu einem - mit Erweiterung der Jahre?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Partner-Modelle und baugleiche 
03.Jun.07 16:18

Günther Stabe † 19.8.20 (D)
Beiträge: 398
Anzahl Danke: 18
Günther Stabe † 19.8.20

Zunächst verblüfft in der Tat, dass das italienische Modell ca 10 mm größer ist, und das in allen 3 Dimensionen; ein wesentlicher Grund ist der Drehko (180°, also ohne Untersetzung). Dabei hätte es den "Original"-Drehko (Fabrikat Dau?) doch noch reichlich gegeben... Der Lautsprecher ist ebenfalls um einiges größer, und daher ist die Anordnung des Batteriekastens auf die andere Gehäuseseite verschoben worden. Allerdings sind die Gehäuse-typischen Kerben, Ecken und Kanten sehr ähnlich bzw. genau so wie bei den deutschen Modellen; sogar die beiden länglichen Öffnungen (für eine Trageschlaufe?) sind - wie bei den deutschen Modell Partner (I) - vorhanden! Stutzig macht auch die Bestückung mit Valvo-Transistoren.

EDIT 11.06.07: Die Transistoren tragen keinen VALVO-Stempel, also dürften sie von Mullard (GB) sein.

Telefunken hat sich im Zeitraum 1955 - 1957 schwer getan, ein Taschenradio mit Transistoren rechtzeitig auf den Markt zu bringen. Andere Firmen (u.a. Akkord mit "Peggie") haben da "rechts überholt". War dieses Modell eventuell ein italienischer Alleingang? Fiel das Feedback aus der Testreihe TR-1 in Italien anders aus als im Rest Europas?

Wie auch immer - hier noch einmal die Zusammenfassung (nach bestem Wissen und Gewissen) auf der Basis der bei mir vorhandenen Geräte bzw. - hoffentlich - verlässlicher Quellen:

Partner - alte Form - mit unterschiedlichen Öffnungen / Ausschnitten im Gehäuse 1957 - 1960

Partner (I)  zunächst  mit Messingblende "Punkte in Wellenform", später mit vertikalen Streifen; Fixierung oben rechts mit einem Messingnagel, unten mit 2 Drähten des Telefunken-Schriftzugs. Gehäuse vorn links mit zwei Ausschnitten ca. 3 x 12 mm (für Trageschlaufe?). Die Skalenscheibe ist cremefarben und hat nur messingfarbene Frequenz-Ziffernangaben.

EDIT 11.06.07: es soll ein Partner (I) mit Lochblech (wie die ital. Version) vorhanden sein!
EDIT 25.12.07: Boris Witke bestätigt den Sachverhalt und hat ein Bild hochgeladen.

o  Partner II hat das gleiche Gehäuse nebst Skalenscheibe wie Partner (I); neu ist lediglich eine zusätzliche NF-Verstärkerstufe; baugleich ist AEG Carina - ohne Kopfhörerbuchse. Diese Version soll es auch gegeben haben.
EDIT 25.12.07: dieser Abschnitt war zwischenzeitlich verschwunden...

o  Partner II K ist der Partner II mit einer Kopfhörerbuchse (für Zweistift-Stecker); der Ausschnitt für diese Buchse ist ca. 9 x 7 mm groß. Baugleich ist AEG Carina (mit Kopfhörerbuchse), befindet sich u.a. in meinem Besitz und hat eine Messingblende "Punkte in Wellenform"; dieses legt nahe, dass auf diese Weise etwaige Reste vom  Partner (I) aufgebraucht wurden... Das AEG-Gerät hat kein Logo auf der Skalenbefestigungsschraube.

o  Partner III [3071] ist ähnlich dem Partner II K, zusätzlich Langwelle und damit auf der Rückseite eine weitere Aussparung für den Wellenschalter. Es fehlt der Messingnagel oben rechts (geklebt?), und die Skalenscheibe enthält zwei Reihen für Frequenzziffern; diese sind mit einem dicken Strich in Kreisform verbunden. Warum nun der Partner eine vierstellige Ziffer - wie die Folgemodelle mit neuer Form - trägt, ist noch nicht plausibel geklärt (Schreib- bzw. Übertragungsfehler?). In der Funkgeschichte Nr. 113 (1997) des GFGF auf Seite 119 wird erwähnt, dass es dieses Modell neben der Messing-Applikation auch mit roter Blende gab; das erklärt die scheinbare Abweichung in der Prospektabbildung bei diesem Modell (ich werde diese Erkenntnis zeitnah beim Modell eintragen. Die genannte Seite habe ich nur als Kopie; wer mir den gesamten Artikel als Kopie bzw. Scan zusenden kann, ist meines Dankes sehr sicher! Mitglied im GFGF wurde ich erst ein Jahr später, daher fehlt mir das Heft. Alternativ: etwaige Korrekturen bzw. Ergänzungen meiner Angaben hierher bzw. E-Mail an mich).
EDIT 25.09.07: ich habe Fotos vom roten Partner gesehen: auch die Skalenscheibe ist weinrot unterlegt.

Baugleich ist das Modell AEG Carina 61.

EDIT 11.06.07: die gesuchten Blätter habe ich erhalten (besten Dank an Boris Witke!). Der zusätzliche 4-stellige Code wurde ab 1959 eingeführt, ist nicht oder nur selten am bzw. im Gerät vermerkt. Der Partner III und der Partner III 3071 sind identisch!
EDIT 31.12.07: Der Modell-Code wird separat im Forum erläutert; er ist beschrieben in der Funkgeschichte Nr. 100.
Der Code 3071 bedeutet: 3=Batteriegerät Deutschland/Zentraleuropa, 0=Letzte Ziffer des Modelljahres/der Saison (hier: 1960), 7=Anzahl Röhren/Transistoren, 1=Anzahl Lautsprecher (hier: einer).

Hiermit endet die "alte" Form"; als "Morgengabe" erschien der Mini-Partner (baugleich: AEG Pico) und die "neue" Form - jetzt wieder Lochblech, aber lackiert - startet mit:

o  Partner IV [3071]  mit LMK-Bereichen, baugleich: AEG Carina 62

o  Partner 7281T mit MW und 2 x KW (kein AEG-Pendant bekannt)

o  UKW Partner 3081 (bis Nr. 943000) baugleich: AEG Carina UKW 61 (EDIT 11.06.07: Carina UKW ohne Zusatz gab es offensichtlich nicht)

o  UKW Partner 3081 (ab Nr. 943001) baugleich: AEG Carina UKW 62; Änderung: eine Schaltbuchse auf der Geräteunterseite und ein Gewindeeinsatz erlauben die Montage einer separaten Batteriebox für 6 x 1.5V Mignonzellen; damit erhöht sich die Betriebszeit auf das 4-5-fache.

Obige Angaben habe ich vor allem deshalb gemacht, damit Sammler getauschte Blenden, Gehäuseschalen und Skalen besser erkennen können; da die meisten Teile kompatibel sind, wurde / wird da schon mal "ausgetauscht". Allerdings soll es werkseitig auch zu "Mischformen" gekommen sein; das sollte dann separat geklärt werden.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Telefunken - Partner: Deutschland - Italien - Spanien 
17.Jan.09 17:04

Günther Stabe † 19.8.20 (D)
Beiträge: 398
Anzahl Danke: 16
Günther Stabe † 19.8.20

Nachdem die Palette der Telefunken Partner-Serie (frühe Taschenradios) aus deutscher Fertigung offensichtlich ausreichend kommentiert und dokumentiert ist, kommen weitere Modelle aus ausländischer Produktion nach und nach zum Vorschein:

o  zunächst der bereits erwähnte Partner (Italien) [1]

o  ein Partner B mit Schema [2], aber noch ohne Bild (äußerlich gleich mit [1] ? )

o  ein Modell BelAmi (in großem Partner-Gehäuse [3], s.Bilder) aus Spanien

o  ein bereits angelegtes Modell BelAmi BT1907 mit ähnlicher Bestückung [4], aber weitere Details unklar.

Version [3] konnte ich heute persönlich in Augenschein nehmen; das Gehäuse scheint vergleichbar mit [1], das Innenleben (Platine, Lautsprecher, Drehko -wie die deutschen Modelle, 360°-Skala-, Batteriehalter, Ausgangsübertrager -hier: separat montiert, EI30-Schnitt-) deutlich abweichend von [1]. Dieses "neue" Modell wird vom Eigentümer demnächst angelegt und mit Bildmaterial versehen. Da die derzeit einzig verwertbaren Kennungen in [3] ein "No. 9-A" zeigen und damit gegenüber [4] nicht identisch sind, wird es sich wohl um verschiedene Modelle handeln.

Für einen ersten Vergleich sind 2 Fotos (vorn + oben) des dt. Partner(I) mit dem BelAmi [3] angefügt.

MfG

Günther Stabe

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
weiteres zum Vergleich Partner Deutschland - Partner Italien 
07.Sep.14 19:18
2073 from 4746

Wolfgang Gebert (D)
Redakteur
Beiträge: 23
Anzahl Danke: 13
Wolfgang Gebert

zum Partner Italien:

Gerhard Bogner [1] schrieb zum Konzept des Telefunken Partner I als Fußnote 3:
"Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß dem vom Vertrieb ausgesprochene
Wunsch, dieses Taschengerät oder das Chassis davon zu benutzen, um ein kombiniertes Camping- bzw. Auto-Koffergerät zu entwickeln, wegen zu hohen Preisen der Endstufen-Transistoren nicht entsprochen wurde. "

Diese Idee war aber offensichtlich so verlockend, dass man Teile davon durch Telefunken Italia
im Jahre 1959 verwirklicht hat:
Es wurde der italienische  Partner mit dem Nachfolger  Parner B (beta) und der Camping herausgebracht. Die Schaltung war eine Neuentwicklung, alle drei Geräte nutzten die gleiche gedruckte Schaltplatine, (R190U1).. Das Modell Camping hatte ein größeres Gehäuse als der Partner und statt der 4 Stück AA-Batterien welche vom Typ C (Baby). Als Halbleiter wurde neben den Telefunken-Transistoren auch die Serie OC44/45/71/72 bestückt. Die anderen Bestückungsvarianten bezogen sich immer auf die Auslegung des Niederfrequenzteils in Bezug auf die Höhenwiedergabe.
Nun war das Design des Partners im Jahre 1959 hoffnungslos altmodisch. Erst Recht auf dem
italienischen Markt.
So gab es, ansonsten baugleich, in etwas modernerem Gehäuse mit der gleichen Platine R190U1
das Modell 0896 von der italienischen CGE

Literaturverzeichnis
[1] Funkgeschichte No.113, S.112ff: Gerhard Bogner, Telefunken-Taschenradios 1955-1960

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.