Name: | EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg) (D) |
Abbreviation: | eak |
Products: | Model types |
Summary: |
EAK, (Ostd.). Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf in der Sowjetischen Staatlichen A.G. der Elektroindustrie "Kabel", Keramisches Werk Hescho-Kahla, Filiale Köppelsdorf - so lautete die vollständige Firmierung. Ehemals AEG Köppelsdorf (aus Verlagerung der VEF aus Lettland). [RM5004-196, FT5107-176B, 639393-287]. Ab 1. Mai 1952 wird der Betrieb VEB Stern-Radio Sonneberg (Köppelsdorf ist inzwischen zu Sonneberg 3 eingemeindet). Markenname "SONRA" ab 1958 für kurze Zeit. |
Founded: | 1946 |
Closed: | 1952 |
History: |
1938 errichtete der Unternehmer Peterhänsel in Köppelsdorf nahe Sonneberg ein Werk, in dem etwa 600 Beschäftigte Fallschirme herstellten. 1944 verlagerte er seinen Betrieb nach Bayern und das lettische Radiowerk VEF, dass ab 1941 der AEG unterstellt war, wurde aus Riga in die leerstehenden Gebäude umgelagert. Vor allem Funkgeräte sollten dort gefertigt werden, wozu es aber nicht mehr kam, da viele Züge in den Kriegswirren nicht in Sonneberg ankamen. - Nach Eintreffen der sowjetischen Truppen 1945 begann im August eine einfache Produktion dringend benötigter Haushaltgegenstände.
Die im Herbst 1945 beginnende Demontage wurde Anfang 1946 wieder abgebrochen und das Werk in eine Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaft (SAG) umgewandelt, die für Reparationsleistungen produzierte. Daher der komplizierte Firmenname: Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf in der Sowjetischen Staatlichen A.G. der Elektroindustrie "Kabel", Keramisches Werk Hescho-Kahla, Filiale Köppelsdorf. So entstanden erste Radioapparate aus Wehrmachtsteilen, Lautsprecher und Zubehörteile. Durch den SAG-Status besaß das Werk eine Reihe von Privilegien in der Materialbeschaffung, die nach Übergabe an die DDR am 1. Mai 1952 (VEB Stern-Radio Sonneberg) wegfielen, was sich deutlich in der Ausstattung der Geräte ab 1952/53 bemerkbar machte. Köppelsdorf war inzwischen als Sonneberg 3 eingemeindet.
Weitere Geschichte siehe Stern-Radio Sonneberg, VEB. |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 49/50 | 64/49WKS | ECH11 | |
D | 47/48 | 3/47W | AF7 | Spulensatz ES1 von Görler. |
D | 49/50 | 65/49WKS | ECH11 | Achtung: Schaltbild in Lange/Nowisch Band 2, S. 224 zeigt EL12 als Endröhre. EL11 ist... |
D | 51/52 | 64/51GWKS I (64/51 GWKS 1) | ECH11 | Varianten GWKS und GWKS I. |
D | 52 | Sonneberg Super 65/52W [Front Bakelitrahmen, mag. Auge unten Mitte] | ECH11 | Erste Geräte unter Firmierung "EAK" gebaut, ab Mai 1952 Umbenennung in &quo... |
D | 51/52 | Super 65/51WKSA | ECH11 | Der Super 65/51WKSA hat Anschlußbuchsen für TA und für einen hochohmigen Lautsprecher. Auß... |
D | 48/49 | Koffer 3/48GW | gem. Bergmann-Skalenliste | |
D | 48/49 | 64/48W | ECH11 | |
D | 48/49 | 65/48W | ECH11 | |
D | 48–51 | 88/48W | EF13 | variable Bandbreite. Laut Rückwandaufdruck auch mit 2x AZ11 statt 1x AZ12 herg... |
D | 50/51 | Koffer 64/50 | gem.Bergmann-Skalenliste | |
D | 50/51 | "Zwergsuper" Super 64/50GWP (64/50GWPS) | UCH11 | L-Abstimmung; 4× KW. Nur am Anfang mit UCL11, später mit UEL51 und erweiterter Siebkette m... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 3052 Replies: 0
EAK; El.-App.Fabr., ehemals AEG Köppelsdorf (SBZ)
|
|
Iven Müller
18.Aug.03 |
1
Ab 1952 wird aus EAK Köppelsdorf der VEB Sternradio Sonneberg gegründet. Laut Stadtchronik der Stadt Sonneberg soll die Gründung des VEB ( Volkseigener Betrieb ) Sternradio Sonneberg sogar schon 1947 stattgefunden haben. Da die Geräteproduktion des EAK aber erst 1952 endet und die vom VEB Sternradio Sonnberg ( RFST ) ab 1952 beginnt, ist die erstere Angabe wahrscheinlicher. |
Data Compliance | More Information |