Name: | Elektromess Dresden; PGH (Ostd) (D) |
alternative name: | Bittorf, W. |
Abbreviation: | elektromes |
Products: | Model types |
Summary: |
PGH Elektromess Dresden, Bärensteiner Straße 5a. (PGH= Produktions-Genossenschaft Handwerk). Um 1960 PGH Elektromess Dresden. Willy Bittorf als Vorsitzender der PGH. Um 1970 Verstaatlichung zum VEB Elektromess Dresden, Bärensteiner Str. 5a. |
Founded: | 1948 |
History: |
PGH bedeutet in der DDR immer: «Produktionsgenossenschaft Handwerk». In der DDR war alles Mögliche in Genossenschaften zusammengefasst. In PGH´s waren Friseure, Reparaturwerkstätten, Hersteller und Handwerker zusammengeschlossen [info Iven Müller].
Info Michael Seiffert: In den PGH`s waren die privaten bzw.halbstaatlichen kleinen und mittelgrossen Handwerksbetriebe jeweils einer Handwerkerinnung unter einem Dach organisiert. Früher nannte sich das Berufsgruppe, Innung war nicht gern gehört und die privaten grösseren Betriebe waren nahezu vollständig enteignet und anschließend verstaatlicht. Oft mit dem ehemaligen Besitzer als neuem Leiter des VEB, wenn er denn "mitspielte". Ich habe ebenfalls ein RPG 64 in Gebrauch, es funktioniert seit über 10 Jahren problemlos. Die Einstellung ist mit etwas Übung einfacher und schneller als bei den Funke-Geräten. Zur Prüfung der "neueren" Röhrentypen (E;U;P usw.) nehme ich das RPG, wohingegen alles "alte" über mein W16 geht. So konnte ich mein W16 im Orginalzustand belassen und musste es nicht durch zusätzliche Röhrenfassungen erweitern und somit "verbasteln". Als Zubehör zum RPG 64 habe ich 21 Prüfkarten, man müsste sich da gegebenenfalls mit anderen Besitzern austauschen. Hilmer Grunert sind von dieser Firma die Röhrenprüfgeräte RPG 61 - RPG 64 - und RPG 70 mit diversen Prüfkarten bekannt. Im Thread «Röhrenprüfgerät RPG 64 (RPG64) von PGH Elektromess» zeigt er ein Foto des RPG 64 - und weitere Mitglieder stellen ihre Röhrenprüfgeräte RPS vor und tauschen Informationen betreffend Prüfkarten aus. |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 61/62 | Röhrenprüfgerät RPG61 | GR20-12 | Die letzten Modelle wurden schon mit GR28-10 = StR150/60 ausgerüstet wie Folgemodell RPG64 |
D | 59 | Röhrenprüfgerät RPG59 | GR150DA | Ersatz-Röhre: GR20-12 |
D | 54–56 | Stromversorgungsgerät (Bittorf) | AZ12 | Experimentier-Netzteil für verschiedene Heizspannungen, stabilisierte Anodenspannu... |
D | 64 | Röhrenprüfgerät RPG64 | GR28-10 | Erste Modelle noch mit GR28-10 von DGL. |
D | 64 | Röhrenprüfgerät RPG64A | StR150/60 | Andere Röhrenfassungen und anderes Messinstrument gegenüber RPG64. |
D | 68–79 | Röhrenprüfgerät RPG70 | Das Röhrenprüfgerät RPG70 des Dresdner Herstellers Elektromess gibt es in wenigstens 3 Ver... | |
D | 56 | Funkentstörindikator FSI2 | DL761 | |
D | 49 | Röhren-Repariergerät (Bittorf) | Fadenschweißung von V-, U- oder C-Röhren mit bis zu 1500 V~ (regelbar), anschließend Gleic... | |
D | 58 | Röhrenprüfgerät RPG58 | AZ12 | Vorgänger des RPG59 noch mit Gleichrichterröhre. |
D | 61 | Elektronisches Netzgerät B | EYY13 | Ausgangsspannung stabilisiert und stufenlos regelbar von 0-450 V, max. Ausgangsstrom 100 m... |
D | 56 | Meßverstärker (Bittorf) | EC92 | 3 Hz - 2 MHz, 1000-fache Verstärkung, stufenweise abschwächbar. |
D | 56 | Universal-Röhrenvoltmeter Bittorf | EF80 | 5 Meßbereiche 2,5-300 V, 15 Hz - 30 MHz, Eingangswiderstand 5 MOhm bei 1 kHz. |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 4145 Replies: 7
frage zum rpg64 elektromess dresden
|
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
09.Dec.04 |
1
werte kollegen, ich trage mich mit dem gedanken, ein rpg 64 zu kaufen, kenne aber das gerät überhaupt nicht. vielleicht kann mir jemand eine frage beantworten: ich sehe auf keinem gerätefoto eine fassung für rimlockröhren. kann man diese (zb. EL41) mit dem rpg64 nicht prüfen? gibt es sonst irgendeine beachtenswerte besonderheit bei diesem gerät? für jeden tipp dankbar, fred |
Peter von Bechen † 15.7.19
09.Dec.04 |
2
Hallo Herr Pertschek, Sie haben sicherlich schon bei Jogi nachgeschaut http://www.jogis-roehrenbude.de/ unter Röhrenprüfgeräte. Dort sind recht gute Bilder vom RPG64. Das RPG64 hat keine Rimlock-Fassung, weil die 40er-Röhren damals in der DDR nicht erhältlich waren. Man kann aber ohne Probleme einen Adapter mit einer solchen Fassung bauen. Ich habe hier ein RPG70, das ich mit zusätzlichen Fassungen ausgestattet habe. Das funktioniert sehr gut, auch die Prüfdaten auf den Karten kann man leicht anfertigen. Gruß Peter von Bechen |
Manfred Kröll † 2.9.2013
09.Dec.04 |
3
schönen guten abend herr von bechen, ich danke für die antwort! ich habe nun vor 1 minute dieses gerät bei ebay um 270 euro inclusive versand nach österreich gekauft. angeblich top zustand und voll funktionsfähig wie mir der verkäufer noch extra per mail versichert hat. ich habe selbstverständlich die erwähnte internetseite besucht, und mir auch die prüfkarten für das rpg70 angesehen, die ja mit denen vom rpg64 identisch sein sollten. für die prüfung der rimlockröhren sind alle prüfdaten vorhanden. mit einem adapter werde ich mich wohl auseinandersetzen müssen. ich hoffe, dieser ist nicht allzu schwer herzustellen. jedenfalls erscheint mir der preis für das was dieses gerät kann absolut in ordnung. vielen dank nochmal für die informationen, wenn das gerät eintrifft werde ich es hier im rmorg mit fotos archivieren. mit freundlichen grüssen aus dem wienerwald, fred |
Peter von Bechen † 15.7.19
09.Dec.04 |
4
Hallo Herr Pertschek, na dann herzlichen Glückwunsch für Ihren Kauf. Der Preis ist meiner Meinung nach o.k. Ich habe damals (vor etwa 10 Jahren) für das RPG70 500 DM bezahlt, was ja ungefähr der gleiche Preis in Euro von Ihrem Gerät ist. Die RPGs aus Dresden sind solide gebaut und vom Konzept her vielleicht sogar noch besser als die Bittorf/Funke-RPGs. Einen Adapter für andere Fassungen kann man leicht mit einem Stahlröhrensockel (kaputte AZ11) und der betreffenden Fassung selbst bauen. Gruß aus Bayern in den schönen Wienerwald (war erst kürzlich dort!) Peter von Bechen |
Hans M. Knoll
09.Dec.04 |
5
Hallo Herr Pertschek,
Um die auch in USA unbekannten Rimlock -Typen zu testen, verwende ich diesen einfachen Adapter. In das Abschirmrohr der Rimlockfassung, ist eine 3mm Schraube eingelötet. Diese geht durch den Oktal _ Führungszapfen hindurch und zieht die Fassung auf den Oktalsockel. Die Verbindungen sind senkrecht nach unten 1 auf 1 und 2 auf 2 usw bis 8 auf 8 gelegt. Wenn Sie es wollen, mache ich morgen ein besseres Photo für Sie. Gruesse von Hans M. Knoll . |
Manfred Kröll † 2.9.2013
10.Dec.04 |
6
schönen guten abend herr knoll und herr von bechen, diese variante mit dem oktalsockel ist toll, zumal ich eine luftgefüllte, EL34 in schönem weiss mit heizfadenbruch liegen habe. ich wusste, dass ich sie noch irgendwo brauchen werde :-) die ferritperlen habe ich natürlich nicht vorrätig, ich werde es mal so versuchen, wie das foto es zeigt, nur eben ohne der ferritperlen. das bild ist aussagekräftig genug, danke! ich danke allen für die lösungsvorschläge, wenn ich noch einen adapter für röhren wie z.b. AK1 oder CB2 hinbekomme, dann hätte ich sogar das jetzt neu entstandene platzproblem wieder gelöst, denn zukünftig müsste ich ja trotzdem - dieser beiden röhrenfassungen wegen mein neuberger 270 weiterhin in betrieb halten. mit diesen adaptern würde für mich jedoch alles auf dem rpg 64 zu prüfen sein, dessen messergebnisse wahrscheinlich auch genauer sind als die des recht einfach aufgebauten neuberger gerätes. denn wie bei den rimlock röhren gibt es auch für AK1 oder CB2 prüftafeln mit allen einstellungen, jedoch keine fassungen... leider fehlt mir noch sehr viel grundwissen, deshalb bin ich halt immer wieder mit meinen fragen lästig. aber ich habe in den letzten beiden jahren von ihnen allen sehr viel lernen können - dafür möchte ich mich jetzt auch mal extra bedanken! viele grüsse! fred |
Manfred Kröll † 2.9.2013
11.Dec.04 |
7
schönen tag herr knoll, Attachments
|
Hans M. Knoll
11.Dec.04 |
8
Hallo Herr Pertschek, ist doch einwandfrei. Auf die gleiche Art habe ich eine 8pol Aussenkontakt (AL4 usw) in Benutzung. Weil das Rohr in der Fassung fehlt, liegt dort ein Kunsstoffbolzen der die Distanz und mech. Festigkeit herstellt. Alles andere ist auf die gleiche Art gemacht. Gruesse von Hans M. Knoll |
Data Compliance | More Information |