radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB Elektromaschinenbau; Niedersedlitz (Ostd.)

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB Elektromaschinenbau; Niedersedlitz (Ostd.)    (D)  
alternative name:
VEB Sachsenwerk
Brand: VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk
Abbreviation: sachsenwe2
Products:
Summary:

1946 Sachsenwerk Licht- und Kraft-AG enteignet (siehe 'sachsenwer') zu einer SAG (sowjet.AG), 1953 Rückgabe an DDR und 'VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk, Dresden - Niedersedlitz'. - Ab 1946 wieder Radioproduktion, ab 1948 mit dem früheren Markennamen Olympia, die 1960 endet.

Radios wurden sowohl in Niedersedlitz als auch in Radeberg (als Zweigbetrieb) bei Dresden gefertigt, aber beide mit der Firmierung "Sachsenwerk ". In Radeberg aber nur bis 1956, dann wurde es unter dem Namen RAFENA Hersteller von Fernsehgeräten. Firmenlogo: 'Olympia-Rundfunk -Sachsenwerk - Dresden -Niedersedlitz'. - Nach 1990 noch kleiner Rest des Betriebes als VEM Sachsenwerk GmbH.

History:


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
55/56 Olympia 551WU [mit ECC81 und EM11] ECC81  Variable Bandbreite. - siehe auch Gerät mit Raumton, Klangfarbenregelung mit optischer Anz... 
57/58 Phono 573Wn/P ECC85  n = neue Gehäuseform; 3 Pdyn bei Raumklangmodell 
55/56 Olympia 552WU ECC85  Weiterentwicklung des Olympia 552WUM, jetzt mit Novalröhren in HF- und ZF-Stufe so... 
55 Olympia Radio-Barwagen "Cocktail" 557WU ECC81  Radio-Barwagen mit dem Chassis Olympia 552WU (HF- und ZF-Stufen Novalröhren).... 
56/57 Olympia 562WM   Exportsuper. 
57/58 Olympia 571W/L ECC85  Drehbare Ferritantenne. [596-38B]; L= Luxus= modernes Gehäuse, vorwiegend Export. 1x 6-W-L... 
57/58 Olympia 571W/P [Phono] ECC85  Drehbare Ferritantenne. Ein 6-W-Lautsprecher, zwei 1,5-W-Hochton-LS, Duplexantrieb, Fernbe... 
57/58 Olympia 573W/L ECC85  /L= modernes Luxusgehäuse, sonst wie 573W Siehe auch Olympia Phonosuper 573W/P... 
57/58 Phono 573WU ECC85  zusätzlich zwei Pdyn bei Raumklang. 
57/58 Olympia 573WU ECC85  Das Gerät ist der Olympia 573Wn und wurde in der Funkgeschichte der GFGF H.104/1995 falsch... 
57/58 Olympia 574W/L ECH81  Exportgerät; Bandbreitenregelung. 2 HT-Lautsprecher 2W, D=135mm. /L = Luxusausführung, mod... 
54/55 Olympia 551WUM EF80  Zur Leipziger Herbstmesse 1954 vorgestellt mit variabler Bandbreite; Raumton (3 LS) auf... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Firmierung auf Prospekten 1. Hj. 1953tbn_d_sachsenw_nied_logo_53.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB Elektromaschinenbau; Niedersedlitz (Ostd.)
Threads: 4 | Posts: 6
Hits: 6299     Replies: 2
  Sachsenwerk nach 1945 zwei eigenständige Betriebe
Wolfgang Eckardt
17.Nov.09
 
  1

Ein kurzer Rückblick:      

Die Geschichte der Firma „Sachsenwerk“ geht  als „Sachsenwerk Licht- und Kraft- Aktiengesellschaft“ bis auf das Jahr 1903 zurück. Ab 1924 entstehen auch Radios unter dem bekannten Markennamen ESWE. 

1934 gab Sachsenwerk diesen Namen auf und brachte seine Rundfunkgeräte als „Olympia-Empfänger“ auf den Markt.
Ab Anfang der 1920er Jahre produzierte Sachsenwerk auch in einem zweiten Werk, in Radeberg, einer kleinen Stadt in der Nähe Dresdens. Es gab also zwei Betriebsstätten: das Werk Niedersedlitz und das Werk Radeberg, die hier auf einer Postkarte zu sehen sind:

Soviel als Rückblick auf die Zeit vor 1945. Dazu siehe  diesen Beitrag im Forum.


 
Nach 1945 starteten beide Werke unabhängig voneinander als Betriebe der „Staatlichen Aktiengesellschaft der Elektrotechnischen Industrie >Kabel<“ (SAG-Betriebe) und stellten bereits ab 1946 in den von den Besatzungsmächten demontierten Werksanlagen mit dem „Restbestand“ wieder Radios nach dem Vorbild der Vorkriegsmodelle her.
 
Es bestanden also ab 1945/46 im Raum Dresden
a) das Sachsenwerk Radeberg
b) das Sachsenwerk Niedersedlitz als relativ eigenständige Betriebe.
 
1. Zur  Entwicklung der beiden Betriebe nach 1945.
 
1.1.  Das Sachsenwerk Radeberg
war bis 1952 ein SAG-Betrieb. Als Radiomodelle sind nur bekannt die beiden Modelle
463W und 482W.
 
Ab Ende 1949 beginnt die Produktion von Fernsehgeräten als Reparationsleistung (Typ "Leningrad"), die dann auch für das Inland fortgesetzt wird. Als Nachfolgegeräte entstehen dann  „Rembrandt“, „Rubens“ .u.a.

1952 erfolgt die Rückgabe des Betriebes an die DDR, heißt VEB Sachsenwerk Radeberg und gehört zum Warenverbund RFT. In dieser Zeit arbeitet man in Radeberg auch an der Entwicklung der neuen UKW-Sendetechnik und so entsteht „nebenbei“ auch 1955 das UKW-Vorsatzgerät „UKV841 Filius“ als Ergänzung für die zahlreichen Radios ohne UKW-Bereich..


1956 erfolgt die Umbenennung in VEB RAFENA Werke Radebergmit der Produktion von Fernsehgeräten, bis 1969 die gesamte TV-Produktion eingestellt wird und das Fernsehgerätewerk Staßfurt der Hauptproduzent von Fernsehern in der DDR ist. Bereits ab 1963 werden aber schon Rechner in Radeberg entwickelt und ab 1968 auch in Serie hergestellt (R300).

Der Radeberger Betrieb wird 1969 dem Kombinat VEB Robotron zugeordnet und wird zunächst Stammsitz des Kombinates. Er heißt nun VEB Robotron-Elektronik Radeberg und stellt nur noch Rechner, Groß-Rechenanlagen und Richtfunkanlagen her.  


 

 
1.2.  Das Sachsenwerk Niedersedlitz

war ebenfalls bis 1952 ein SAG-Betrieb. Unabhängig von Radeberg werden auch in Niedersedlitz Rundfunkempfänger entwickelt und produziert mit den vorhandenen Resten. Offensichtlich hat die vor 1945 erfolgte gemeinsame Produktion der Werke in Niedersedlitz und Radeberg dazu geführt, dass die gleiche Systematik der Modellbezeichnung erfolgte und so heute zu Irritationen bei der Feststellung des Herstellers führt. Aber ab 1948 wird wieder der Modellname „Olympia“ verwendet, den die Modelle bereits seit 1934 trugen.

 

Ebenfalls 1952 erfolgt die Rückgabe des Betriebes an die DDR und heißt nun
VEB Elektromaschinenwerk Sachsenwerk, Dresden-Niedersedlitz (VEM).

 

 So ist es auch möglich, auf Prospekten und Bedienungsanleitungen unterschiedliche Firmenlogos zu finden:


Bis 1960 laufen noch Radios vom Band, dann entstehen nur noch Elektromaschinen in Niedersedlitz. 1990 bleibt nach dem Mauerfall noch eine kleine „VEM Sachsenwerk GmbH“ übrig.
 
 
2. Modelle aus Radeberg und Niedersedlitz nach 1945.
 
2.1. Sachsenwerk Radeberg
 
Bereits 1946 entstanden die ersten Rundfunkgeräte 463W, wobei die 46 für das Jahr steht, die 3 ist eine Typenunterscheidung. (Gab es auch 461 und 462?)
Im RM sind nun vier dieser Modelle gelistet. Drei stimmen vom Aussehen her überein und tragen auf ihrer Skala den Schriftzug „Sachsenwerk Radeberg“:
        ID= 6414 (Walz)         ID= 17487 (Neubert)      ID=17488 (v. Bechen)

Das ist doch der eindeutige Beweis, dass sie auch dort hergestellt worden sind und nicht in Niedersedlitz. Da von keinem der Geräte eine Rückwand vorliegt, lassen sich keine weiteren Unterschiede feststellen. Auch ist anzuzweifeln, dass der Markenname „Olympia“ von Radeberg benutzt wurde. Den tragen später nur die Modelle aus Niedersedlitz wieder.
 
Ich bin deshalb folgender Meinung:
Olympia 463W“ (ID=17487) und „Radeberg 463W“ (ID=6414) sind identisch, also ID=17487 ist eine Dublette!
Das dritte Modell „463W“ (ID=17488) besitzt eine andere Röhrenbestückung und kann als Variante des 463W gelten, aber ebenfalls in Radeberg hergestellt.
(Wurde alles inzwischen korrigiert. 12.09/W.E.)
 
Eines der gelisteten 463W (ID=17468) bildet eine Ausnahme, denn es soll in einem Blechgehäuse als Autoradio gebaut worden sein. Weitere Angaben sind nicht bekannt, nur die, dass es in Radeberg gebaut worden sein soll. Betrachtet man aber die Ausführungen von Herrn Angermann, Dresden, in der Funkgeschichte Nr. 104/1995 [1], so ist davon auszugehen, dass dieser Autosuper mit der gleichen Bezeichnung „463W“ in Niedersedlitz entstand, denn alle anderen 463W sind ja keine Super. (Warum aber erhält ein Autosuper den Zusatz „W“ ??)
 
Weiter mit Radeberg.
Das nächste aus Radeberg gelistete Modell ist ein „482W“, also 1948 gebaut als 2. Modell. Hier beginnt nun eine Problematik, die zu Verwechslungen führte. Es schien bisher so, dass dieses Modell aus Niedersedlitz kam. Dank der Aufmerksamkeit von Herrn Klaus Bayer können wir nun nachweisen, dass es sowohl ein Modell 482W aus Radeberg gibt (ID=6419), dem das 1939er Modell Olympia 392 äußerlich und mechanisch als Vorbild diente, als auch ein Modell 482W aus Niedersedlitz (ID=17492) mit dem Olympia 421 von 1941/42 als Vorbild. (siehe auch 2.2.) 
Allerdings sind auch Hinweise zu zwei getrennten DDR-Betrieben bei Hein und Pötschke zu finden [2] S. 167 und 40.
 
An Rückwänden lässt sich ebenfalls nachweisen, dass Sachsenwerk Radeberg als eigenständiger Betrieb Modelle baute, ohne "Olympia", wie diese beiden Bilder als Ausschnitte der Rückwände zeigen:

Nach 1956 ist bisher keine weitere Radio-Produktion nachweisbar. Erst als Betrieb des Robotron-Kombinates entstehen nach 1973 noch einmal kurzfristig einige einfache Radiomodelle.
 
 
2.2. Sachsenwerk Niedersedlitz
 
Der erste Empfänger ist der 465W (ID=17489), ein Einkreiser, dem bald im gleichen Jahr in kleinster Stückzahl ein Kleinsuper 463W (A?) folgte. Dieser wurde auch auf Wunsch im Blechgehäuse als Autosuper gefertigt [1].
1947 folgten dann der 475W (ID=17491) als Einkreiser und der 473W (ID=17490) als Superhet.
Mit dem 482W (ID=17492) aus Niedersedlitz beginnt man, die alte Tradition des Markennamens „Olympia“ wieder zu beleben, wobei zuerst das Modell 421 (ID=6411) von 1941/42 als Vorbild dient. Von nun an erhalten alle Empfänger aus dem Sachsenwerk Niedersedlitz den Zusatz „Olympia“.
Da man aber zur gleichen Zeit in Radeberg ebenfalls einen 482W baute (ID=6419), kommt es natürlich zu Irritationen und falschen Zuordnungen des Herstellers.
(siehe 2.1.)
Ein Blick auf die Gehäuseformen lässt aber eindeutig den Unterschied erkennen.

Beide Geräte haben Modelle von vor 1945 zum Vorbild:
                          links das Modell 421,      rechts das Modell 392W.
In [1] wird allerdings behauptet, der 482W aus Niedersedlitz habe das Modell 402W zum Vorbild, doch das muss wohl ein Irrtum oder auch nur ein Schreibfehler sein. Auch ist der dort genannte Verkaufspreis von 1500,- Mark (Ost) anzuzweifeln, auch wenn das Gerät vielleicht das erste in der Sowjetischen Besatzungszone war (DDR erst ab Okt. 1949), das im freien Handel angeboten wurde (HO-Geschäfte, HO=Handelsorganisation, staatl.).
 
Da nach 1948 nur noch Niedersedlitz Empfänger entwickelt und baut, diese im RM auch dokumentiert sind, möchte ich hier die Modellauflistung beenden. Aus Radeberg kommen nur noch Fernsehgeräte sowie einige Prüf- und Messgeräte und 1955 der UKW-Vorsatz „Filius“.
 
3. Schlussfolgerungen aus den Gegenüberstellungen.
 
Bisher wurde im RM die Betriebsgeschichte nach 1945 der beiden Werke in Radeberg und Niedersedlitz zusammen als ein Betrieb betrachtet, Radeberg evtl. als Zweigbetrieb von Niedersedlitz. Das ist meiner Meinung nach nicht mehr haltbar und entspricht auch nicht den Tatsachen.
 
Ich schlage vor, den Betrieb "VEB Elektromaschinenenbau Sachsenwerk Niedersedlitz" so wie bisher im RM zu belassen (Suchwort <sachsenwe2>) und den "VEB Sachsenwerk Radeberg" neu anzulegen (Suchwort <sachsenwe3>). Dazu müssten anschließend nur bei den Radiomodellen, dem „Filius“ , einigen Messgeräten und Fernsehgeräten der Hersteller  verändert werden.
 
Als Alternative wäre auch Folgendes denkbar:
Da Sachsenwerk Radeberg der Vorgänger von Rafena ist, könnte man die Betriebsgeschichte von Rafena etwas verändern und die Modelle aus dem Sachsenwerk Radeberg mit dort unterbringen. Diese Verfahrenweise ist im RM bei einigen Betrieben zu finden, um die Gesamtzahl der Betriebe, die nur den Namen aber nicht Ort und Gebäude verändert haben, gering zu halten. (Beispiel:  Elektro-Akustik Hartmannsdorf = Goldpfeil Rundfunkgerätewerk Hartmannsdorf.)
Ich halte diese Zusammenfassung aber für nicht gut und in den meisten Fällen wurden die Betriebe im RM auch getrennt aufgeführt. (Beispiele: 1.  EAK / Stern-Radio Sonneberg. - 2.  Phonetika / Stern-Radio Berlin).
Ein „Nichtkenner“ der Zusammenhänge sieht auf der Rückwand „Sachsenwerk Radeberg“ und käme erst über Umwege (alias) zu „Rafena".
 
Also mein Vorschlag: Sachsenwerk Radeberg als neue Firma.
(Wurde alles inzwischen realisiert. 12.09/W.E.)
 
Über Meinungen und Ergänzungen, vielleicht auch Korrekturen dazu, würde ich mich natürlich freuen.

Wolfgang Eckardt
 

 

 [1] Kurt Angermann, Dresden, in  Funkgeschichte Nr. 104 (1995) 
 
[2]  Hein/Pötschke "Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR" B.1

(Edit: Bilder , Literaturangaben und Links)

 

 

 

 

 

Michael Seiffert
18.Nov.09
  2

Mein Vorschlag: Firma nach gemachter Vorgabe neu anlegen und in der Firmengeschichte von Rafena entsprechenenden Passus dahingehend ändern.

Wolfgang Eckardt
03.Dec.09
  3

Als Ergebnis der Recherchen wurde die Firma

Sachsenwerk Radeberg (VEB) neu angelegt.

Bei einer Modellsuche zu dem Hersteller Sachsenwerk ergeben sich somit drei Hersteller, wenn man als Suchwort "sachsenwerk" eingibt. Dabei sollte in dem Feld

΢Herstellerliste überspringen, wenn möglich

das Häkchen entfernt werden. Dann erhält man bei der Suche drei Hersteller:


sachsenwe2 = Sachsenwerk Niedersedlitz (VEB) - also nach 1945 

sachsenwer = Sachsenwerk (bis 1945) - also der Ursprungsbetrieb

sachsenwe3 = Sachsenwerk Radeberg (VEB) - also nach 1945

(Gibt man als Suchwort nur - sachsen - ein, werden es fünf Hersteller.)

Wolfgang Eckardt

 

 
Hits: 748     Replies: 0
Fotoalbum Leipziger Messe 1950er Jahre Sachsenwerk
Wolfgang Eckardt
28.Feb.21
  1

Ich habe ein Fotoalbum eines ehemaligen Mitarbeiters vom VEB Sachsenwerk Niedersedlitz in den Händen, das mir seine Tochter aus dem Nachlass übergab. Walter Schlitterlau – so sein Name – war in den 1950er Jahren als Standbetreuer der Firma auf den Leipziger Messen tätig und fertigte als Fotoamateur für den Privatgebrauch einige kleine Schwarz-Weiß-Fotos an, die er in einem kleinen Album zusammenstellte. Diese Bilder zeigen nichts Spektakuläres, sind auch teilweise etwas unscharf, lassen aber einen kleinen Einblick in diese Zeit zu – auch auf die Freizeitgestaltung der Mitarbeiter.

Das Album beginnt mit der Vorstellung einer Arbeitsgruppe anlässlich eines Arbeitsjubiläums im April 1955. Im Hintergrund sieht man Radio-Modelle, die offensichtlich aus vergangenen Jahren stammen (Ausschnitt).

Und 1956 geht es los mit dem Aufbau des Messestandes von Sachsenwerk in Halle 6 des Messegeländes mit den neuesten Modellen.

Die für 1957 vorgesehenen Modelle:

  Sehr verwunderlich die damals noch  gebräuchlichen Sitten (Unsitten) – ein  Besuch des Herrn Minister am Messestand  mit Zigarette....

 

 

 

 

 

 

 

 

Es folgt die Olympia-Modellpalette aus 1957 mit 571WL, 573WL und 573W/P. Man stellte nun in der Leipziger Innenstadt im „Städtischen Kaufhaus“ aus.

Dieser Messestandentwurf wurde aber verworfen!

Aber man bemühte nun  sogar die „alten Griechen“ mit ihrem Olymp für einen Messeerfolg ....

Auch 1958 sind Bilder vom Stand Olympia-Rundfunk Sachsenwerk zu sehen, wobei es nun um „Die Perspektiven des V. Parteitages ...“ ging ......

I

 

 

 

 

 

 

 

 

  Interessierte Besucher am Messestand,  darunter auch französische Geschäftsleute!

 

 

 

 

 

 

 

 

1959 wurden wahrscheinlich zum letzten Mal Rundfunkgeräte von Sachsenwerk vorgestellt.
Der Typ Olympia 59-3 war das letzte Radio-Modell, das in Niedersedlitz 1960 vom Band lief.

Die Herstellung großer Elektromaschinen war nun das Produktionsprogramm.


Das Album mit insgesamt 59 Fotos auf 28 Seiten habe ich dem GFGF-Archiv in Hainichen zur weiteren Aufbewahrung übergeben.

Wolfgang Eckardt

 

 

 

 

 
Hits: 1111     Replies: 0
Sachsenwerk Niedersedlitz
Egon Strampe
01.Jan.18
  1

Ein Gast  schreibt: als ehemaligem Mitarbeiter des Sachsenwerkes las ich mit Interesse ihren Beitrag. Es ist richtig, dass der Bau von Rundfunkgeräten etwa 1960 endete. Allerdings sollte eine Neuentwicklung Mitte der 80er Jahre im Rahmen der Konsumgüterproduktion diese Tradition wieder aufleben lassen. Es wurde im Kombinat VEM beschlossen eine HIFI-Kompaktanlage zu entwickeln. Meines Wissens scheiterte eine Produktionsaufnahme am Direktantrieb für den Plattenspieler. Bemerkenswerterweise waren schon Mitarbeiter für die Produktion eingestellt sowie Bedienungsanleitungen gedruckt. Letztere landeten dann auf dem Müll. Leider habe ich keine in meinen Besitz gebracht.

 
Hits: 2665     Replies: 0
Ergänzung Firma Sachsenwerk, Verweis:
Eilert Menke
17.Feb.04
  1

Firmengeschichte und weitere Details siehe auch hier:

http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=23

Nach dem WK II eigenständige Betriebe (Betriebsteile?) Niedersedlitz und Radeberg, beides nähe Dresden. 1946 Enteignung durch die Besatzungsmacht und bis 1952 (1953?) als SAG = Sovjetische Aktiengesellschaft. Danach Übergabe an den ostdeutschen Staat als VEB = Volkseigener Betrieb.

In Radeberg wurden nur die Modelle 463W und 482W gefertigt. Fertigungsschwerpunkte dort waren die professionelle Nachrichtentechnik sowie Entwicklung und der Bau von Fernsehempfängern, so beispielsweise des berühmten Leningrad T2, der Rembrandt-, Rubens-, Dürer- und Cranach-Serien. Das Werk in Radeberg hieß ab 1956 RAFENA.

Niedersedlitz war weiterhin für die alleinige Rundfunkgeräteproduktion zuständig. Dort verließ 1960 als letztes Modell der 59-3W das Werk.

Der AEG-Konzern, der seit 1930 bis zur Verstaatlichung (der ostdeutschen Betriebsteile) 1946 die Aktienmehrheit bei der Sachsenwerk Licht- und Kraft AG hielt, hatte kein Interesse daran, in den westdeuschen Betriebsteilen München und Regensburg durch eine eigenständige Rundfunkgeräteproduktion die Marke weiterexistieren zu lassen. Somit wurden Sachsenwerk-Radios - im Gegensatz zu z.B. Mende, Körting oder Staßfurt/Imperial nach dem Ende des WK II - nie in Westdeutschland gebaut.

 
Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB Elektromaschinenbau; Niedersedlitz (Ostd.)
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information