Name: | Kremenezky, Johann (Sator); Wien,(Röhrenhersteller) (A) | |||
Abbreviation: | kremenezky | |||
Products: | Model types Tube manufacturer | |||
Summary: |
Kremenezky, Johann; Wien: Glühlampen- und Radioröhrenfabrikation [265]. Der Röhrenhersteller Kremenezky vertreibt seine Röhren unter den Namen «Eagle» (Gesellschaft für Radiobedarf) und «Orion». Watt (Glühlampenfabrik AG) beteiligt sich 1931 und ändert ihren Namen auf Kremenezky AG. Den Röhren fehlt meist die Bezeichnung, oft auch der Name auf den Packungen. |
|||
Founded: | 1900 | |||
Documents about this manufacturer/brand |
|
|||
History: |
Thomas Lebeth: Johann Kremenezky gründete am 31.03.1900 in Wien eine Glühlampenfirma. Diese Firma hieß Johann Kremenezky. Es handelte sich dabei um eine sogenannte Einzelfirma ohne Teilhaber, Besitzer war Johann Kremenezky. Am 15. März 1931 wird die gesamte Entwicklung und Produktion der (inzwischen zahlungsunfähigen) Firma durch die Beteiligung der österreichischen Watt AG (Tochter der Vereinigten Glühlampenfabriken Ujpest - Markenname "Tungsram") in eine Aktiengesellschaft, nämlich die Johann Kremenezky AG umgewandelt. Die Watt AG Wien hat also ihren Firmennamen in Johann Kremenezky AG umgeändert, da dieser am Markt einen hohen Stellenwert besaß. Die Einzelfirma Johann Kremenezky bleibt jedoch bestehen, und meldet am 18.04.1933 Konkurs an. Die Johann Kremenezky AG ist nun eine Tochtergesellschaft des Tungsram-Konzerns. Als Folge der Umwandlung wird auch der Markenname "ORION" in Österreich aufgelöst, und ab April 1932 durch den Markennamen "SATOR" ersetzt. Gerhard Heigl: Johann Kremenezky eröffnet 1880 eine Fabrik für Dynamomaschinen und Glühlampen. Ab 1923 werden auch Elektronenröhren hergestellt. In weiterer Folge Transformatoren, Netzanschlußgeräte, Röhren- und Quecksilberdampfgleichrichteranlagen usw. Die Firma wird auch mit Tungsram, Sator, Metallum und Orion in Verbindung gebracht. Sitz der Fa. Johann Kremenezky: Wien XX, Dresdnerstrasse 55/57. Sitz der Fa. Johann Kremenezky AG.: Wien XIX, Heiligenstädterstrasse 134. Thoma Lebeth Januar 2021: ...kann ich einen 5+1 Sockel für Krememenezky (SATOR) nicht vor März 1933 belegen. Ich habe ein älteres SATOR Prospekt, in dem die NE43 vorkommt (eingeklebte Ergänzung!), allerdings ohne Sockelangabe. [Liste Nr. 3707 X/32/10]. Es kann aber sehr gut sein, dass der Sockel von Kremenezky (SATOR) eingeführt wurde. Die Röhren von Kremenezky wurden unter folgenden weiteren Nebenmarken bzw. Händlermarken verkauft - für Novis, Vollton und Voltron habe ich Belegexemplare, viele Quellen dann in den Radioboten 36, 38 - 41 - Novis (ab Ende 1933, zusätzliche Bezeichnung 'Hymnia'-Stempel auf dem Röhrenkolben)
Möglicherweise handelt es sich bei die unter der Marke 'Juwel' von Halpert 1937 vertriebenen Röhren auch um Erzeugnisse der Kremenezky-Produktion.
|
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
A | 31 | Metallum NW/V2 | RGN2504 | |
A | 29 | Metallum NW3 | GL4 | |
A | 52 | Metallum Makrowatt 67,5V | Miniaturanodenbatterie Metallum 67,5V | |
A | 39 | Sator-Sperrkreis WN | Sperrkreis mit 2 Buchsen: A und E. Gehäusebeschriftung: WD 159 RI. Lieferbar f&uum... | |
A | 53 | Batterien und Elemente Metallum | Liste für Batterien und Elemente. Masse, Daten, Bilder, Preise usw. | |
A | 29 | Gleichstrom-Netzgerät Metallum NG3 | Stromversorgung für Apparate bis 8 Röhren. | |
A | 29 | Gleichstrom-Netzgerät NG/V2 | Stromversorgung für Apparate bis 3 Röhren. | |
A | 39 | Baugruppen für Gemeinschaftsempfänger | Kremenezky stellt unter seinem Markennamen SATOR spezielle Baugruppen für die Gemeinschaft... | |
A | 58 | Metallum Makrowatt 100 Volt | Anodenbatterie ("B") Metallum 100 Volt |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 3535 Replies: 0
Fa. Kremenezky
|
|||||||||
Gerhard Heigl
27.Dec.03 |
1
|
Data Compliance | More Information |