radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark    (D)  
Brand:
N & K || Neufeldt & Kuhnke (N&K) || Nordmark-Radio
Abbreviation: hagenuk
Summary:

1899: Gründung als Neufeldt & Kuhnke, Kiel;
1936: Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke GmbH. Marken = N&K, Nordmark, Hagenuk.
Radios: 1922, 1928 bis 1950.

History:

Aus Radiokatalog Band 1:

Die Firma Neufeldt & Kuhnke (N&K) entsteht 1899. Sie bringt 1922 - also viele Jahre vor der Konkurrenz - einen Rundfunkempfänger mit eingebautem Lautsprecher auf den Export-Markt [664905]. Darauf beschränkt sich die Firma vorübergehend auf den Bau von Lautsprechern und Kopfhörern [582408] für den Export. 1928 entwickelt N&K den «Farrand-Induktor-Lautsprecher», der den magnetischen Systemen überlegen ist.

Ab 1928 baut N&K wieder Radios. Darunter sind bereits Netzempfänger, aber auch Batterieradios. 1930, 1931, 1933 und 1936 setzt N&K auch die «Loftin-White-Schaltung» ein. 1933 bildet der «Funkspiegel» mit dem ausklappbaren Spiegel und seitenverkehrt bedruckter Skala eine Kuriosität.

1934 wirbt N&K für das Spitzengerät «Torpedo», einen Doppelbandfilter-Empfänger, mit entsprechender Abbildung eines abgeschossenen Torpedos und folgenden technischen Aussagen:

«Geradeaus-Empfänger mit höchster Trennschärfe! 3 Röhren - 4 Kreise» und dazu: «Präzisions-Vierfach-Drehkondensator. Verlustfreie Calitisolation. Garantierte Betriebssicherheit. Stetig veränderbare Eingangskopplung und dadurch einstellbare Bandbreite. Wellenschalter mit Edelmetallkontakten und besonders zuverlässiger Kugelschaltung. Kontinuierliche Tonblende. Anschlussbuchsen für zweiten Lautsprecher. Überblendungsmöglichkeit von Radio auf Schallplatten. Vollsichtskala kombiniert mit jedem Irrtum ausschliessender, präziser Fensterablesung, Programmlesebeleuchtung. Volldynamischer Lautsprecher. Gediegenes, formschönes Edelholzgehäuse.» Ähnliches vernimmt man Mitte der 30er Jahre bei zahlreichen Herstellern - die Werbung ist also sehr technisch orientiert und noch immer mit gewissen Übertreibungen ausgeschmückt.

Mit NK60 hat N&K schon 1929 einen Vierkreiser gebaut. Gegenüber dem Superhet streicht die Firma jetzt folgende Vorteile heraus: «Klangfülle, Rauschfreiheit, Freisein von Interferenzen, von Oberwellen, von Nebentönen, geringe Störempfindlichkeit, Empfangszuverlässigkeit». Es folgt: «Mit der wichtigen Eigenschaft, veränderliche Bandbreite bis zur Trennschärfe des Super-Empfängers». Vierkreiser sind seltene, schwierige Konstruktionen und N&K geht im Folgejahr für ihre Spitzengeräte denn auch auf Superhets über.

1935 und 1936 sind die «Nordmark-Wählscheiben-Super» wiederum eine Spezialität: Die Stationen lassen sich mit einer eingebauten Telefon-Wählscheibe (Hubdrehwähler) einschalten, indem man zwei Ziffern wählt. Die technische Lösung erfolgt mit Keramikscheiben, die durch je 10 Segmente mit Silberschicht verschiedene Kapazitäten von 501-1402 kHz im 9-kHz-Raster herstellen. Im Frühjahr 1936 stellt N&K auf der Leipziger Messe einen ersten fernbedienten Superhet vor. Wahrscheinlich hat N&K den Apparat aber nie in Serie aufgelegt.

Ab Anfang 1936 [638437] heisst die Firma Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke GmbH, Kiel (Hagenuk) - darum finden Sie oft (wie hier) auch ältere Apparate unter Hagenuk, statt Nordmark oder N&K. Besonders bei Schaltplan-Zusammenstellungen sollten Sie aber auch bei Nordmark oder N&K nachsehen.

Das Innenleben der Hagenuk-Radios kommt ab 1937 von Blaupunkt [6-135]. 1939 lassen sich in Katalogen keine neuen Modelle mehr finden. Ab 1940 gibt es jedoch eine Kriegsproduktion für den Export, z.T. als Philips-Nachbau.

Während des Krieges entstehen Spezial-Empfänger «für alle Frequenzbereiche und Anwendungsgebiete bis ins Dezimetergebiet und bis zu Bandbreiten von 1 MHz» [664905]. Ab 1947 baut Hagenuk den bekannten Standard-Super. Ab November 1948 ist der Einkreiser «Zauberklang» erhältlich. Im Mai 1949 sind zudem die Modelle «Wikinger» und «Jubilar» auf dem Markt. 1950 markiert aber schon das letzte Fabrikationsjahr, wo noch ein Autoradio, Apparate mit UKW (Pendler) und zwei UKW-Einsatzgeräte in Produktion gehen.

Fortsetzung der Geschichte: Seit den Fünfziger Jahren machte sich Hagenuk einen Namen als Ausstatter von Schiffen mit Kommunikationsequipment. Teils kam Eigenbauten auf den Markt, öfters wurden Empfänger anderer Anbieter unter dem Namen Hagenuk mit eigenen Modellnummern und teils veränderten / deutsch beschrifteten Frontplatten eingebaut. HDW-Hagenuk Schiffstechnik vertreibt heute noch Kommunikationssysteme für den maritimen Bereich, allerdings hat man von der Kurzwelle Abschied genommen. Das Label Hagenuk wurde ebenfalls für drahtlose Telephone verwendet. Ohne je grosse Marktanteile zu erreichen, gehört Hagenuk nach diesem Massstab nicht zu den «Grossen», doch Spezialitäten und echter Neubeginn nach dem Krieg lassen die Firma hier in diese Kategorie rutschen.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
35/36 Nordmark-Super W [Hochformat] AK2  Feldstärke-Anzeige; Sendereinstellung durch Telefon-Wählscheibe. [573]; P... 
33 Loftin 1/2 RENS1264  Loftin-White! 
33 III/4 RENS1214   
50/51 UKW-Einsatzgerät ECF12  Pendler mit Vorstufe.Im "Katalog des Rundfunkgroßhandels 1950/51" fälschlicherweise mit de... 
33–36 Nordmark B21W RENS1284   
34–36 Torpedo 2B31W RENS1294  Variable Bandbreite; 4-fach Drehko für 2-fach Bandfilter.   Original... 
35/36 Nordmark-Super W [Querformat] AK2  Feldstärke-Anzeige; Telefon-Wählscheibe. 
35–37 Nordmark 158WL AF7  KW=20-60 m; Bandfilter [573]. 
35–37 Nordmark 326W AF7  Ch=327W 
36/37 Nordmark 127W AF7  Loftin-White 
36/37 Nordmark 237W AH1   
36/37 Nordmark 327GW CF7  Ch=326GW 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_NuK_1927_1.jpg
Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_NuK_1927_Tiwanuk.jpg
Firmenlogo Neufeldt & Kuhnketbn_d_nk_1928_firmenlogo.jpg
N & K Katalog Seite 1/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.01_von13.jpg
N & K Katalog Seite 2/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.02_von13.jpg
N & K Katalog Seite 3/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.03_von13.jpg
N & K Katalog Seite 4/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.04_von13.jpg
N & K Katalog Seite 5/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.05_von13.jpg
N & K Katalog Seite 6/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.06_von13.jpg
N & K Katalog Seite 7/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.07_von13.jpg
N & K Katalog Seite 8/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.08_von13.jpg
N & K Katalog Seite 9/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.09_von13.jpg
N & K Katalog Seite 10/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.10_von13.jpg
N & K Katalog Seite 11/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.11_von13.jpg
N & K Katalog Seite 12/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.12_von13.jpg
N & K Katalog Seite 13/13 1928tbn_d_nk_1928_katalog_s.13_von13.jpg
tbn_d_neufeldkuhnkekiel_1923_inserat.jpg
Dieses Filter wurde mir von einem fast 100 jährigen Mann hinterlassen. Das Filter hat unten 2 Bananenstecker, oben 2 Bananenbuchsen. Dazwischen ein umschaltbarer Konensator laut Aufschrift. Der genaue Verwendungszweck ist mir unbekannt (Netzfilter?)tbn_d_hagenuk_192x_filter_front.jpg
tbn_d_hagenuk_758w_logo.jpg
Original prospekt in 1938.tbn_d_nordmark_logo_1938_1.jpg
Hersteller Fotodokumentation 1937tbn_d_hagenuk_nordmark_schaufenster_hannovermesse1937.jpg
Werbung in den Dralowid-Nachrichten Heft 4, April 1928, Seite 195tbn_d_neufeld_kuhnke_werbung_1928.jpg
Werbung in der Wochenschrift des Funkwesens, Heft 50, 1928, Seite 16tbn_d_hagenuk_werbung_1928.jpg
tbn_nik3.jpg
Nesper, Der Radio-Amateur, 1924tbn_d_hagenuk_werbung_1924.png
Ansicht Werk Ravensberg Werbung in ETZ, 1500 Angestellte und Arbeiter im Frühjahr 1924tbn_d_hagenuk_1924.jpg
Beschriftung auf Valvo- Röhre 5654tbn_5654_49_rm20p.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark
Threads: 1 | Posts: 3
Hits: 2808     Replies: 2
Identity of Greman manufacturer N&K?
Michael Murray
04.Nov.11
  1

I have a horn speaker from the 1920's that I belive is of German origin.The only identifying marks are N&K cast on the body and stamped on the driver.Any information would be appriciated.

 Mike

Attachments

Alessandro De Poi
04.Nov.11
  2

In Radiomuseum the brand Neufeldt & Kuhnke (N&K) is catalogued under Hagenuk.

Michael Murray
04.Nov.11
  3

Thank you.

 
Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information