radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Hasler AG; Bern

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Hasler AG; Bern    (CH)  
Brand:
HEARAG; Kürzel f.Hasler El-Röhren AG || HERAG
Abbreviation: hasler
Products: Model types Tube manufacturer
Summary:

Gustav Adolf Hasler erwarb 1865 zusammen mit Albert Escher die ETW, die damit zur Basis der Hasler AG in Bern wurde.

Wikipedia:
1852 - 1865: ETW Eidgenössische Telegraphenwerkstätte
1865 - 1879: Telegraphenwerkstätte Hasler & Escher
1880 - 1909: Telegraphenwerkstätte von G. Hasler
1909 - 1963: Hasler AG Bern
1948: Gründung der Stiftung Hasler-Werke
1963 - 1986: Hasler Holding AG
ab 1987: Ascom Holding AG

 

Founded: 1865
History:

Hasler AG; Bern: Gründung 1852 für Telegraphie.
Lässt 1923 lediglich durch HB9AL einen Prototyp als Rundfunkempfänger bauen.
Senderbau nach Marconi-Patenten etc.
Ab 1943 Röhren-Regeneration (Favag),
1947 Gründung der HERAG, Hasler Elektronen-Röhren AG in Monruz/Neuenburg. Die Senderöhren entstehen unter Anleitung von EEV Grossbritannien. Herag stellt vor allem Senderöhren von 0,7 bis 150 kW Anodenverlustleistung her [1-170].
Sie beendet den Betrieb 1962.
Siehe detaillierte Produktions- und Firmenangaben in "Schweizer Elektronenröhren 1917 - 2003" von Eduard Willi. 


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
CH  80 Crans 47-OH-S-SFB   HF-Drahtfunk-Empfänger mit 6 Programmwahltasten. Sonderausführung für den Sender Freies Be... 
CH  90 Telegraphen-Apparat - Morsetelegraf - Morse-Farbschreiber   Der Telegraph wurde um 1860 hergestellt und bei der Eisenbahn verwendet. 
CH  ? Doppelrelais    
CH  ? Galvanometer (für Telegraphie)   Dieses Galvanometer wurde zur Kontrolle der Telegraphenleitung benützt (Baujahr vor 1900). 
CH  ? Morsetaster   Mit dieser Morsetaste wurde der Hasler Schreibtelegraph betrieben. 
CH  50–62 Zweischleifen-Impulsschreiber 1.1423.001   Impulseingangspannungen 5···100 VDC, 6···70 VAC. Fernmeldetechnik.Gleiche Schaltung auch f... 
CH  ? Wandtelefon, Ortsbatterie, mit Kurbelinduktor   OB-Wandtelefon, Bj. 1883, mit separatem Mikrofon und Batteriekasten. Gewichtsangabe ohne B... 
CH  38 EFR Mod G   Röhrenprüfgerät mit 18 Fassungen (US und Eu). Gerät prüft Faden, Elektrodenschluss und Emi... 
CH  64 HM   HF-TR-Gerät (Hochfrequenz-Telefonrundspruch) mit 6 voreingestellten Stationen. ... 
CH  79 Crans 47 HS-SF   HF-Telefonrundspruchempfänger für 6 Programme im Langwellenbereich, Anschlüsse für Tonabne... 
CH  50 Peilempfänger   Bodenanlage, MW- und LW-Peil-Empfangsstation um die Position von Flugzeugen festzustellen,... 
CH  63 Wettersonden-Sender J-R3.2 EC71  Sender zu Radiosonde Modell 63. Die ganze Sonde wurde von Fa. Thommen, Waldenburg, Schweiz... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Werbung in "RADIO" (CH), Dez. 1923 Nr. 7tbn_hasler_ag_bern_werbung_kopfhoerer.jpg

  

Data Compliance More Information