radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Elektroinstallation Sondershausen, VEB; EIS, Sondershausen/Thür.; (Ostd.)

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Elektroinstallation Sondershausen, VEB; EIS, Sondershausen/Thür.; (Ostd.)    (D)  
Abbreviation: elektroins
Summary:

VEB Elektroinstallation Sondershausen (EIS), Frankenhäuser Str. 64. Bekannt für Feinsicherungen, G-S-Schmelzeinsätze für Radiotechnik, Prüfgeräte und Elektro-Installationmaterial. Gehörte zum IKA-Betriebsverbund.
 

Geht 1946 nach Verstaatlichung aus den während des 2. Weltkrieges zusammengelegten Betrieben Brunnquell & Co. und Lindner & Co. hervor. 1970 Leitbetrieb des Kombinates Elektroinstallation.  Ab 1980 zum Kombinat "Keramische Werke Hermsdorf" gehörend. 1989 3200 Beschäftigte.  

1993 Reprivatisierung als ELSO GmbH Elektrotechnik und gehört jetzt zur Gruppe Schneider Electric.

Founded: 1946
History:
Elektrotechnische Erzeugnisse werden in Sondershausen seit 1898 hergestellt. Am Standort des heutigen ELSO-Werkes bauten die Gebrüder Flick aus Ruhla im Jahr 1895 eine alte Mühle zu einer Uhrenfabrik unter dem Namen Kyffhäuser-Uhren um. Aus wirtschaftlichen Gründen änderte dieser Betrieb sein Angebot und stellte ab 1898 Sicherungen, Lampenfassungen und Schalter her. Im Jahr 1901 mussten die Gebrüder Insolvenz anmelden. Der Gothaer Prokurist Kurt Lindner übernimmt den Betrieb und führte ihn ab dem 27. März 1902 unter der Bezeichnung Lindner und Co. als offene Handelsgesellschaft. Zwischen 1916 und 1922 wurde das Werk erheblich vergrößert. Im Jahr 1925 beschäftigte die Firma Lindner & Co über 1.100 Mitarbeiter. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein Teil der Gebäude an die Junkerswerke Dessau vermietet. Die 1913 im Ortsteil Bebra gegründete Firma Brunnquell und Co., eine Fabrik für elektrotechnische Apparate und Beleuchtungen, wurde mit der Firma Lindner vereinigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb im Jahr 1946 enteignet und am 1. Juni 1948 in Volkseigentum überführt. Der Besitzer Kurt Lindner flüchtete in den Westen.
Im Jahr 1970 wurde der VEB Kombinat Elektroinstallation Sondershausen mit Stammsitz in Sondershausen und elf dazugehörigen Betrieben gegründet. Ab 1980 war das Sondershauser Werk als Leitbetrieb für Installationsmaterial ein Bestandteil des Kombinates Keramische Werke Hermsdorf. VEB Elektroinstallation Sondershausen (EIS) war der zweitgrößte Betrieb Sondershausens. Er beschäftigte bis Ende 1989 etwa 3.200 Menschen. Im Jahr 1993 erfolgte die Privatisierung durch den skandinavischen Konzern Ahlstrom Electrical Accessories unter der Bezeichnung ELSO GmbH Elektrotechnik. Im Jahr 1999 übernahm Schneider Electric die ELSO GmbH. 2002 wurde ELSO in Lexel Electric GmbH umbenannt, jedoch 2003 im Rahmen des Integrationsprozesses der Lexel Electric GmbH innerhalb von Schneider Electric wieder in ELSO GmbH rückbenannt.

This manufacturer was suggested by Wolfgang Eckardt.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
85 Spannungsprüfer VOLTIX   Zweipoliger Spannungsprüfer für Gleich- und Wechselspannungen von 6...380 V. Signa... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Aus "Wer liefert was?" 1954tbn_ika_eis_sondershausen_1954.png
tbn_eis_logo.jpeg

  

Data Compliance More Information