radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)    (D)  
Brand:
VEB Rafena; Radeberg (Ostd.)
Abbreviation: rafena
Products: Model types
Summary:

RAFENA geht aus dem 1946 als SAG-Betrieb gegründeten Sachsenwerk Radeberg hervor (SAG = Sowjetische Aktiengesellschaft).
1952 Übergabe an die DDR und Umbenennung in VEB Sachsenwerk Radeberg.
1956 Umbenennung in VEB RAFENA Werke Radeberg, hauptsächlich Produktion von Fernsehgeräten.
1969 Eingliederung in das neu gegründete VEB Kombinat Robotron bis 1990.

Das letzte Fernsehgerät der Schwarz-Weiß-Baureihen hatte die Fabriknummer 2651700. Es wurde am 29. Dezember 1967 produziert. Fortan erfolgte die Herstellung der Fernsehgeräte im FGW Stassfurt. Rafena produzierte nun als Haupterzeugnis die Datenverarbeitungsanlagen Typ "Robotron 300".

Founded: 1956
Closed: 1969
History:
Der Ursprung des VEB RAFENA Werke Radeberg liegt in dem Zweigwerk Radeberg (1930er Jahre) der 1903 in Niedersedlitz bei Dresden gegründeten Sachsenwerk Licht- und Kraft-Aktiengesellschaft. Nach Enteignung 1946 wird daraus der SAG-Betrieb Sachsenwerk Radeberg (SAG = Sowjetische Aktiengesellschaft).
1952 wird der SAG-Betrieb an die DDR übergeben und nennt sich nun VEB Sachsenwerk Radeberg (nicht zu verwechseln mit dem eigenständigen Betrieb VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Niedersedlitz).

Bereits 1949 beginnt man in Radeberg mit der Herstellung von Fernsehgeräten als Reparationsleistung (Typ Leningrad). Weitere Fernsehmodelle entstehen, aber bereits 1946 erste Rundfunk-Empfänger (3 sind bekannt) sowie Prüf- und Messgeräte. Siehe VEB Sachsenwerk Radeberg.
1956 erfolgt die Umbenennung in VEB Rafena Werke Radeberg mit hauptsächlicher Produktion von Fernsehgeräten, aber auch Entwicklung von Rechnern (R300) ab 1963 (RAFENA = Radio-Fernsehen-Nachrichtentechnik aber auch Radeberger Fernseh- und Nachrichtentechnik).

1969 erfolgt die Einstellung der TV-Produktion, der Betrieb wird in das neu gegründete VEB Kombinat Robotron eingegliedert und ist vorübergehend Stammbetrieb. VEB Robotron Elektronik Radeberg ist nun Hersteller von Großrechnern und Richtfunkanlagen, um 1973 auch einiger kleiner Rundfunkempfänger.
Info Mario Spitzer: Die TV Produktion wurde nicht nach Stassfurt verlagert sondern eingestellt um Kapazitäten für die ESER Großrechner frei zu machen. Stassfurt produzierte seit 58 TV Geräte parallel, zum Teil mit gleichen Namen wie den Patriot (2 völlig verschiedene Geräte). Stassfurter und Radeberger Geräte unterscheiden sich total in der Konstruktion und Fertigung. Rafena fertigte Ende 80er Kofferfarbfernseher und abgespeckte TV`s als RGB Monitor für DDR Heimcomputer. Auch hochwertige Fernseher mit Fernbedienung für Export. Bildröhre A38NCR vom WF (Toshiba Lizenz).
Für ca. 1958 ist eine "N.V. Handelsmaatschappij RAFENA", Nieuwe Jonkerstraat 17 in Amsterdam belegt, die wohl aber als Exportfirma fungierte und auch Stern-Radio-Produkte verkaufte.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
58 Cranach FE866A ECC85  12-Kanal-Kaskodetuner VHF. Fernsehgerät mit UKW Teil. Röhren EF80 und ECF82 sind mehrfach ... 
56–58 Dürer FE855G ECC84  Nur VHF-Bereich.Erstes Gerät der DDR, welches nach dem Intercarrier-Verfahren arbeitet. 
58 Derby FE846A ECC84  12-Kanal-Kaskodetuner. Nur VHF-Bereich. Röhren nicht alle aufgezählt. Siehe auch Modell F... 
56 Format FE855H ECC84  Bildröhre: B43M1 oder MW43-64. Rö. sind nicht alle angeführt. Nur VHF-Bereich. Chassis vom... 
56 Atelier FE860 ECC84  Bildröhre: B43M1 oder MW43-64. Rö. sind nicht alle angeführt. Nur VHF-Bereich. Standgerät ... 
56 Einbauchassis FE855J ECC84  Bildröhre: auch B43M1 oder B43M2 möglich. Röhren sind teilweise mehrfach vorhanden. 
58 Cabinet FET861A ECC84  Fernsehchassis FE855 mit 53-cm-Bildröhre, VHF-Bereich. Rundfunkteil "Beethove... 
60/61 Record II (2) FE60002A ECC84  VHF-Bereich, nicht alle Röhren aufgeführt. Automatische Feinabstimmung. Mit einer ECF82 wi... 
59 Favorit FE60000 (60000A) ECC84  Empfangsbereich: VHF Band I und III. Wechselstrom-Gerät mit galvanischer Trennung vom Str... 
65 Forum Super 16 1175.129-00001 PC88  Fernseh-Rundfunk-Kombination auf hohen, sehr schlanken Beinen. Fernsehteil Chassis von D&u... 
62/63 Club II (2) PCC88  Röhren nicht alle aufgeführt. Fernsehchassis "Stadion", Rundfunkteil "Oberon-Stereo", Ster... 
61 Club I (1) 1190.101-00001 ECC84  Röhren nicht alle aufgeführt, Fernsehchassis "Record 2", Rundfunkteil "Juwel 3 Stereo", St... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Firmenlogo von Rückwand des TV-Gerätes Arena ca. 1962.tbn_d_rafena_logo.jpg
RAFENA Werbeanzeige 1959.tbn_d_rafena_werbung1959.jpeg
RAFENA Werbeanzeige 1960.tbn_d_rafena_werbung1960.jpeg
Zeitschrift "Jugend und Technik" Oktober 1962 (Heft 10), Seite 7.tbn_d_rafena_messgeraetefertigung1962.jpeg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
Threads: 4 | Posts: 7
Hits: 2825     Replies: 1
RAFENA im RFT Spiegel 1964
Mario Spitzer
09.Mar.17
  1

DER GRÖSSTE
R-F-T BETRIEB
DIE RAFENA
WERKE
IN
RADEBERG

   

 

Ob man mit dem Kraftfahrzeug oder der Eisenbahn die kleine bei Dresden gelegene Stadt Radeberg erreicht, immer fallen dem Besucher schon von weitem die Parabolspiegel auf den Türmen des größten RFT-Betriebes, des VEB Rafena Werke, sofort ins Auge. Es sind die Antennen von Richtfunkgeräten, die als Fernsehzubringer und drahtlose Nachrichtenverbindung eingesetzt werden. Die Produktion dieser hochwertigen Nachrichten- und Messgeräte wird mit hoher Qualifikation und größtem Fachwissen neben einer umfangreichen Fernsehgerätefertigung in einem modernen, neuen Betriebsteil des Werkes vorgenommen. Rafena-Richtfunk-Geräte sind besonders in unseren benachbarten sozialistischen Staaten in Betrieb und genießen wegen ihrer hohen Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit besondere Anerkennung. Und die Rafena Werke können mit Recht darauf stolz sein, dass die Richtfunkverbindungen der Inter-vision zum größten Teil mit ihren Geräten auf-gebaut wurden. - Doch wir wollen uns dem weitaus größeren Teil der Fertigung zuwenden, der Fernsehgeräteproduktion. Denn Fernseh-geräte waren es auch, die in erster Linie den Namen „Rafena" auf den Weltmärkten zu einem Begriff für gute Qualität werden ließen, Im Jahre 1950 wurde in den Rafena Werken dem ersten Fernsehgerät der Name „Leningrad" gegeben. Später, im Jahre 1953, lief der beliebte „Rembrandt" vom Band. Dem folgten die Ge¬räte „Rubens". „Dürer", „Cranach", „Atelier", „Patriot", „Record" und „Stadion". Auch die Fernsehmusikschränke „Cabinet" und „Club" sind Rafena-Erzeugnisse, die nicht nur in der DDR gehandelt, sondern wie die anderen Typen in mehr als zwölf Länder der Welt exportiert werden. Mit einer kleinen Produktion begannen die Rafena Werke - heute ist sie auf das 10fache gesteigert worden, und so verlassen gegenwärtig täglich etwa 1200 Fernsehgeräte der Typen „Start", „Stadion", „Turnier" und „Club" die modernen Fertigungsbänder.
Neue Produktionsverfahren, Teilautomatik in der Vorfertigung. Fließbandablauf von der Montage bis zur Endabnahme erhöhten ständig die Fertigungszahlen. Mehr als 5500 Werktätige arbeiten heute in den großen und hellen Produktionshallen, den weiträumigen Lagern, den freundlichen Büroräumen, den Zeichensälen und Labors. Ihnen allen ist es zu verdanken, dass im April dieses Jahres der 1,5millionste Fernseher herzlich gefeiert vom Band lief. Und genauso vorbildlich wie die Fertigungseinrichtungen ist die Betreuung der Beschäftigten. Eine moderne Poliklinik, ein herrlicher Kindergarten. gepflegte Aufenthaltsräume und eine gut besuchte und ausgestattete Technische Betriebsschule zur Weiterbildung der Betriebsangehörigen zum Facharbeiter, Meister, Techniker oder Ingenieur gehören zu diesem großen RFT-Betrieb. So ist es kein Wunder, dass die Rafena-Werker, die nicht nur aus Radeberg, sondern auch aus Dresden und aus mehr als 70 umliegenden Orten mit eigenem Fahrzeug, mit dem Autobus oder der Eisenbahn kommen, stolz auf ihren volkseigenen sozialistischen Betrieb sind.
Gehäuse und Bildröhren werden über Förderanlagen vom Lager zu den Arbeitsplätzen transportiert. Der Abgleich und die Funktionsprüfung wird am laufenden Band vorgenommen, so dass keine Wartezeiten oder Ungleichmäßigkeiten entstehen können und die geplant. Fertigungsstückzahl stets eingeholten wird.
Nach der Tauchlötung erfolgt die Prüfung und der Abgleich der Baugruppen am Abgleichstand. Bevor die am Montageband zusammen-
gebauten Chassis das Band verlassen, ist eine elektrische Funktionsprüfung unerlässlich, damit eventuelle Fehler beseitigt werden können.
Gerade am Montageband haben sich die geschickten Finger unserer weiblichen Kollegen besonders bewährt. Gegenüber dem Prüfband sind Spiegel angeordnet. auf denen der Prüfer das Bild sieht und die Einstellung der Bildschärfe, Bildgröße und der Geometrie genau vornehmen kann.

 

 

 

Mario Spitzer
09.Mar.17
  2

AUGEN
ZEUGEN
EINER
NEUEN
ZEIT

Der Fernsehfunk ist zum Freund und ständigen Begleiter vieler Millionen Menschen geworden, weil er in der Freizeit Unterhaltung bietet und über das Wissenswerte aus nah und fern unterrichtet.

In bunter Folge berichtet das Fernsehen über die politischen Ereignisse, die kulturellen Veranstaltungen und das Sport-geschehen. Besinnliche Fernsehspiele wechseln mit spannenden Kriminalstücken, heitere Kabarett-sendungen mit interessanten Varietevorführungen. So kann jeder nach seinem Geschmack wählen. Fast unübertrefflich ist das Fernse¬hen durch seine aktuelle Bildberichterstattung, die jung und alt zu Augenzeugen unserer Zeit werden lässt.

Möchten auch Sie dabei sein und sich zu der großen Fernsehfamilie zählen, dann wählen Sie eins der eleganten und zuverlässigen RFT-Fernsehgeräte - denn RFT ist ein Begriff für gute Leistung.

 

 

 

 

 

 


FERNSEHEMPFANGER TURNIER 12"
Für den kleineren Wohnraum oder zum Aufstellen in der Bücherwand eignet sich besonders dieses Fernsehgerät mit einer 43 cm-Bildröhre. Das Bild dieses kleinen Leistungsempfängers ist plastisch und gestochen scharf, der Klang durch den großen Breitbandlautsprecher voll und lebensecht. Selbstverständlich wurde auch beim Turnier 12 die praktische Anordnung der Bedienungselemente gewählt.
43-cm-Bildröhre, 15 Röhren + 4 Dioden + 1 Selengleich-
richter, durchstimmbarer Eingangstuner für 11 Kanäle, 3stufiger ZF - Verstärker, lmpulsphasenvergleich, Bildgrößenstabilisierung, Servicegerechtes Schwenk-chassis, Edelholzfurniertes Gehäuse, Wechselstrom 220 Volt Maße: 55,5 X 45,5 X 37,5 cm

 

FERNSEHEMPFÄNGER TURNIER 6
Für jeden modern eingerichteten Wohnraum bildet dieses formschöne Fernsehgerät ein wahres Schmuckstück. Denkbar praktisch sind die Bedienungselemente angeordnet und das wertvolle Edelholzgehäuse gibt diesem Modell ein elegantes Aussehen. Dos Bild besitzt einen stabilen Stand und eine ausgezeichnete Schärfe durch Impulsphasenvergleich und Bildgrößen-stabilisierung.
53-cm-Bildröhre, 14 Röhren + 4 Dioden + 1 Selen-gleichsrichter, Ausgezeichnete Fernempfangsleistung und Trennschärfe durch Kaskoden-Trommelkanalwähler, 3-stufigen ZF-Verstärker, Getastete Regelung und helligkeitsgekoppelte Kontrasteinstellung, Einstellregler, Kanalschalter, VHF- und UHF-Umschalter; asymmetrisch zum Bildschirm angeordnet 1 Breitbandlautsprecher; Servicegerechtes Schwenk-chassis, Wechselstrom 220 Volt Maße: 66 X 48,5 X 45 cm

FERNSEHEMPFÄNGER STADION 2
Dieser neue RFT-Hochleistungsempfänger ist mit weitgehender vollautomatischer Betriebsregelung ausgestattet und bietet Ihnen einen ausgezeichneten Fernempfang. Das RFT-video-klare Bild befreit den Bildschirm von störenden Zeilen und Streifen. Auch das Zeilenwandern ist mit einem Schlag nicht mehr sichtbar, und Sie können sich jetzt ganz nah ans Gerät setzen. Die asymmetrische Gehäusegestaltung aber ist besonders etwas für Liebhaber des modernen Wohnstils.
53-cm-Bildröhre, 21 Röhren, Empfangsbereit für das 2. Programm noch Einbau eines UHF-Tuners, Automatische Scharfabstimmung, Automatische Bildgrößenregelung,   Zeilenfangautomatik, Automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung, Betriebsanzeige, Schwarz-pegelkonstanthaltung, Kaskoden Trommelkanalwähler, 3-stufiger ZF-Verstärker mit hoher Nachbarkanalselektion und Verstärkung, Elektronisch geregelte Oszillator-spannungsversorgung, Zeilenfreies Fernsehbild ein-
und ausschaltbar, 1 Hochtonlautsprecher noch vorn, 1 Tieftonlautsprecher noch der Seite angeordnet, Linearskala zur Kanalanzeige, Anschlüsse für Fernregler und Zusatzlautsprecher, Wechselstrom 220 Volt, Edelholzgehäuse in heller-, mittlerer und dunkler Ausführung, Maße: 62.5 X 50,7 X 44,5 cm

FERNSEHEMPFNGER  TURNIER K
Dieses transportable Fernsehgerät bietet Ihnen überall dort interessante und erlebnisreiche Stunden. wo Ihnen eine Steckdose zur Ver-fügung steht - in jedem Zimmer Ihres Heimes -oder selbst in Ihrem Wochenendhaus. Das gestochen scharfe Bild und die Betriebssicherheit des „Turnier K« garantieren lmpulsphasenvergleich, getastete Regelung und eine stabilisierte Horizontalendstufe.
47-cm-Rechteck-Bildröhre, 16 Röhren + 4 Dioden + 1 Selengleichrichter, Ausgezeichnete Fernempfangs-leistung durch Kaskoden-Trommelkanalwähler, 3-stufiger ZF-Verstärker und automatischer Bildfeinabstimmung, Tonabstrahlung durch Breitbandlautsprecher, Anordnung der Einstellregler, des Kanalschalters, des VHF- und UHF-Umschalters asymmetrisch zum Rechteckbildschirm im modernen und stoßsicheren Stahlblechgehäuse mit Kunststoffbezug, Wechselstrom 220 Volt,  Maße: 52 X 40 X 33 cm, Gewicht etwa 20 kg

FERNSEHMUSIKSCHRANK  CLUB 2
Fernsehen, Rundfunk und Phono sind in diesem repräsentativen Möbel vereinigt. Die elegante Kombination wartet auf jedem Gebiet mit hohen Leistungen auf. Gestochen scharf ist das Bild und der Klang von größter Brillanz. Das Fernsehteil besitzt alle Vorzüge der modernen Schaltungstechnik. und der Rundfunkempfänger ist ein 8/12-Kreiser mit ausgezeichneter Trenn¬schärfe und Eingangsempfindlichkeit. Die über¬raschende Klangfülle des Gerätes durch seine 6 Lautsprecher wird besonders beim Abspielen von Stereo-Schallplatten deutlich.
Fernsehempfänger Stadion:
53-cm-Bildröhre, 22 Röhren, Automatische Scharfabstimmung,  Automatische, Bildgrößenregelung, Horizontalfangautomatik, Automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung,  Netzstabilisierung, Wechselstrom 110/127/ 220 Volt umschaltbar,
Rundfunkempfänger: Oberon-Stereo 7 Röhren + 1 Netzgleichrichter, 8 AM-/12 FM-Kreise, Eingebaute UKW- und Ferritantenne, Klangregister, 2 Klangregler, Abstimmanzeige,
Plattenspieler: Kristall-Stereosystem, viertourig, Aufsetztaste,
Frequenzbereich 40 .. 12 000 Hz, 2 Stereo-Boxen mit je
2 Lautsprechern, Maße: 123,3 X 95,4 X 39,3 cm

 

 

Stadion 2
Aus der neuen Stadiomatic-Serie
der Rafena Werke - ein RFT
Spitzen-Fernsehempfänger
mit zahlreichen Automatik-
funktionen und dem RFT
videoklaren Bild.

 

Digitalisiert aus RFT Spiegel 1964 (Auszug)

 
Hits: 3332     Replies: 0
Fernsehgeräteproduktion in Radeberg
Wolfgang Lill
05.May.07
  1

Fernsehgeräteproduktion in Radeberg Teil 1

von der Arbeitsgruppe Betriebsgeschichte Robotron, unter Federführung von Herrn Wolfgang Traste, wurde eine erste Broschüre erarbeitet über die Geschichte des

Werkes  in Radeberg, die Fernsehgeräteproduktion von 1950 bis 1968  .


In dem Heft im A4-Format sind alle in Radeberg gefertigten  Fernsehgeräte erfasst , in einem Anhang von 10 Seiten sind die  interessantesten und erfolgreichsten Radeberger Fernsehgeräte abgebildet.
Das Heft, welches nur in einer Auflage von 100 Stück gedruckt wurde,
kann bestellt werden bei


2. Herrn Bertram Greve    
  senden Sie eine EMAIL an:

 BertramGreve[A*T]aol.com.




Der Preis beträgt Schutzgebühr 5,00 EURO + Versandkosten


Ein interessantes Zeitdokument, ein zweites Heft ist in Vorbereitung, von 1975 an durften ja in Radeberg wieder Fernseher produziert werden, bis zum Ende der Produktion in den 90iger Jahren.
Voranmeldungen werden gerne entgegengenommen.










Attachments

 
Hits: 3516     Replies: 2
unbekanntes Rafena Fernsehgerät ARENA
Klaus Bayer
15.Sep.06
  1

Hallo,

habe die Bilder von einem Sammler erhalten.

Diese zeigen ein Rafena Gerät mit dem Namen "ARENA".

In unserer Liste ist es nicht aufgeführt und könnte somit als neues Modell angelegt werden.

Wäre schön, wenn jemand weiterführende Infos zum Gerät hat (Baujahr, verwendetes Chassis, Bildröhre, Stückzahl).

Viele Grüße

Klaus Bayer

Attachments

Mario Spitzer
15.Sep.06
  2

Hallo Herr Bayer,

Bildröhre sicherlich B43M1 (es gab damals nur diese als 43er mit 70° in Ostdeutschland) und das Chassis kann nur ein 85?er oder 84?er sein (sind alle sehr ähnlich).

Baujahr ca. 58-60 (daher vermute ich 845er Chassis).

Der Drehfuß wurde später angebastelt, typische Sesseldrehfuß, DDR Design 70er Jahre.

Wenn ich die Chassisnummer habe, sende ich gern den Schaltplan zu.

MfG M. Spitzer

Klaus Bayer
19.Sep.06
  3

Hallo Herr Spitzer,

danke für Ihr Angebot, ich habe das Gerät nicht und leider ist auch die Seriennummer nicht bekannt.

Zur 70° Ablenkung: es gab ein Gerät mit 70°-Ablenkung und 53cm - nämlich den
Musikschrank "Cabinet" mit der MW53-20.

Viele Grüße

Klaus Bayer

 
Hits: 3381     Replies: 0
Fernsehempfängerproduktion bei RAFENA
Mario Spitzer
17.Apr.06
  1

Zur Fernsehempfängerproduktion in den RAFENA-Werken Radeberg


Zitat aus "Radio und Fernsehen" 21/1958

(Übertragen mittels OCR Software und Corel Draw, daher die "wir" - Form im Text!)

Nachdem sich "RADIO UND FERNSEHEN" durch Besuche im  Stern-Radio BerlinStern-Radio-Staßfurt und Elbia vom Stand der Fernsehempfängerfertigung in diesen Werken überzeugen konnte, waren wir nunmehr auch im RAFENA-Werken.

Wir haben uns den Besuch dieses Werkes absichtlich bis zum Schluss aufgehoben, da RAFENA schon seit langem Fernsehempfänger in der Deutschen Demokratischen Republik produziert (seit 1951) und demzufolge auch über die größten Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen muss.
Bekanntlich war unsere Redaktion vor einigen Jahren schon einmal bei RAFENA.

Über die Technologie der Fernsehempfängerfertigung im allgemeinen und in diesem Werk im besonderen sind nun mittlerweile so viele Veröffentlichungen in unserer Zeitschrift erschienen, dass wir uns in unserem Bericht nur auf die Dinge konzentrieren können, die etwas Neues darstellen bzw. von denen wir glauben, dass sie sich die anderen Werke einmal ansehen sollten.
Die Fertigung ist z. Z. in drei Bänder aufgeteilt, von denen zwei Fernsehtischgeräte ("Derby") und ein Band abwechselnd Fernsehtruhen bzw. das Tischgerät "Cranach" "fahren". Ein Band ist 80 m lang und besteht aus 52 Arbeitsplätzen. Nach jeweils zwölf Plätzen erfolgt eine Zwischenkontrolle. Außerdem wird am Ende des Lötbandes die elektrische Vorprüfung (mit Vorabgleich) vorgenommen.

Das Durchschnittsalter der meist weiblichen Arbeitskräfte liegt bei RAFENA um 35 bis 40 Jahre, ist also im Vergleich zu anderen Werken der Rundfunk- und Fernmeldetechnik sehr hoch, Die Ursache für dieses hohe Durchschnittsalter liegt vermutlich in den örtlichen Verhältnissen begründet (VEB RAFENA hat es nicht leicht, die notwendigen Arbeitskräfte, die teilweise einen sehr weiten Anfahrtsweg haben, zu gewinnen).

Dass nebenbei hauptsächlich die jüngeren Arbeitskräfte auf Grund des unterschiedlichen Lohngefüges einzelner Wirtschaftszweige stärker in andere Industriezweige abwandern, ist eine in unserer ganzen Volkswirtschaft z. Z. bestehende Tatsache. Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die Ansicht einiger Wirtschaftsfunktionäre interessant, dass die Arbeitsmoral der älteren Arbeitskräfte im Durchschnitt höher liegt als die der jüngeren.

Auch diese Tatsache ist uns von verschiedenen Werken bekannt und soll keinesfalls die Arbeitserfolge schmälern, die viele Jungarbeiter in unserer Republik erzielt haben. Für die FDJ steht eine große Aufgabe bevor, diesen Arbeitsenthusiasmus zu einer Sache aller Jugendlichen zu machen und ihm seinen oft kampagnemäßigen Charakter zu nehmen. Neben den 52 Arbeitsplätzen gibt es noch sechs so genannte Bandhilfen (Springer), die an Brennpunkten des Bandes eingesetzt werden können, um so Stockungen im kontinuierlichen Arbeitsablauf zu verhindern.

 

Die Taktzeit beträgt z. Z. etwa 4 Minuten, die Norm 110 Geräte pro Band und je Arbeitstag zu je 450 Minuten. Zusätzlich zu den 45 Minuten Pause, die insgesamt auf die Frühstücks- bzw. Mittagspause entfallen, werden noch zwei zusätzliche Bandpausen von je fünf bis sechs Minuten am Vor- bzw. Nachmittag eingeschoben.

Die Norm wird z. Z. etwa insgesamt mit 30 bis 40% übererfüllt. Bei der Normerfüllung ist es von Interesse, wenn man erfährt, dass der RAFENA seit einigen Jahren den automatischen Bandtransport abgeschafft hat. Diese Maßnahme geschah nach gründlicher Aussprache mit den betroffenen Werktätigen und nach umfangreichen Arbeitsstudien. Vielleicht mögen die folgenden Tatsachen den meisten unserer Leser als Binsenwahrheit erscheinen:

Bekanntlich sinkt die Arbeitsintensität jedes Menschen nach etwa fünf bis sechs Stunden Arbeit rapide ab. Ein gleich bleibender Bandtransport würde also diese physiologisch bedingte Tatsache nicht berücksichtigen. Es ist unter kapitalistischen Bedingungen allgemein üblich, in der Bandfertigung durch solche festen Taktzeiten die Ausbeutung der Werktätigen möglichst hoch zu treiben.

Die Kolleginnen und Kollegen in RAFENA machten den Vorschlag, ihnen unter Vorgabe des täglichen Solls die Einrichtung der Taktzeit zu überlassen. Der Erfolg dieser Maßnahme war eine sofortige Steigerung der Stückzahl und damit auch der Arbeitsproduktivität. Selbstverständlich gehen auch heute einer Fertigung Arbeitsstudien bzw. eine technologisch
korrekte Berechnung der einzelnen Norm­zeiten voraus.

Bild 1 : Wickelmaschine von Froitzheim & Ru­dert, Berlin-Weißensee, zur Anfertigung der Sattelspulen



Bild 2: Die Aufnahme zeigt die Formen der Spulen. Links die ältere Ausführung, rechts die jetzt verwendete


Wir glauben, dass die Methode der Selbstkontrolle der Werktätigen, wie sie am Fernsehband geübt wird, verbunden mit der Seifert-Methode ein guter Weg zur Lösung der ökonomischen Hauptaufgabe ist.


Im Einzelnen ist uns folgendes aufgefallen :


In der Wickelei für die Spulen der Ablenkeinheit verwendet man ebenfalls wie im Stern-Radio Staßfurt und im Stern-Radio Berlin die Wickelmaschine von Froitzheim & Rudert, Berlin Weißensee (Bild 1).

Die Umdrehungszahl beim Wickeln beträgt 585/min. Um ein besseres Gleitendes Drahtes in der Wickelform zu gewährleisten, wird der Draht über, ein Stück Cerrasin bzw. Parafin geleitet.

Gegenüber der früheren Fertigung der Ablenkspulen, deren Herstellungszeit pro 100 Stück 2051 Minuten betrug, braucht man jetzt nur noch 252 Minuten. Das bedeutet eine Einsparung an Zeit im Verhältnis von 1 : 8.

Nachdem die Wickelform aus der Maschine herausgenommen worden ist (insgesamt sind vier Wickelmaschinen in Betrieb), wird sie durch ein Fließband (Bild 3) zur Abbackvorrichtung (Bild 4) transportiert.



Bild 3 : Blick in die Wicklerei, rechts das
Transportband zur Abbackvorrichtung


Bild 4 : Abbackvorrichtung für die fertig
gewickelten Ablenksysteme


Der Abbackvorgang dauert 70 bis 90 Sekunden, wobei eine Temperatur von etwa 140° C entsteht.

Das Einstellen der Ablenkeinheit auf die elektrische Mitte erfolgt in ähnlicher Weise wie im Stern-Radio Staßfurt, jedoch geschieht hier der Abgleich nur mit dem Ferritring, der dann festgezogen wird. Man ist also jederzeit in der Lage, Einzelteile der Ablenkeinheit wieder auszutauschen, was beim Stern-Radio Staßfurt hinsichtlich der Spulen nur mit Schwierigkeiten verbunden ist. Zum Einstellen wird ein 1-kHz-Generator und ein Röhrenvoltmeter verwendet (Bild 5).

Da das Anschließen der jeweiligen Drähte der Ablenkeinheit am Prüfplatz in der üblichen Form viel Zeit in Anspruch nimmt, hat man hier eine Vorrichtung entwickelt, die es ermöglicht, durch einfaches Einklemmen der Drähte diese Rüstzeit stark herabzusetzen (Bild 6).

Weiter fiel uns auf, dass das Abisolieren der Drahtenden bei der Ablenkeinheit in verhältnismäßig kurzer Zeit erfolgt. Hier verwendet man eine so genannte "Abkratzmaschine" (Bild 7), die mittels eines Fräskopfes (Bild 8) das Abisolieren vornimmt.

Es werden pro Tag 500 Ablenkeinheiten einschließlich  Ersatzteile her gestellt. Nachdem die Ablenkeinheit fertig montiert ist, erfolgt die Überprüfung auf Schluss- und Durchschlagsfestigkeit (s. Titelbild).

Es werden gleichzeitig fünf Ablenkeinheiten überprüft. Die Prüfspannungen betragen Spule gegen Spule 3000 V, Zündspule gegen Erde 1500 V, Bildspule gegen Erde 1500V.


Bild 5 : Einstellen der Spulen der Ablenkeinheit
auf elektrische Mitte


Bild 6 : Einklemmvorrichtung zum Einstellen
auf elektrische Mitte


Bild 7 : Beim Abisolieren der Drahtenden
mit der sogenannten "Abkratzmaschine"


Bild 8 : Fräskopf von der Abkratzmaschine verwendet


Die reine Montagezeit je Ablenkeinheit beträgt 23,65 Minuten. Die Ausschußquote ist sehr gering und beträgt weniger als 1%. Das Anlöten des Vielfachsteckers an das Kabel für die Ablenkeinheit geschieht im Tauchlötverfahren. Im Gegensatz zu früher wird bei 100 Stück eine Einsparung von etwa 30 Minuten erzielt.

 

Die NF-Tonprüfung erfolgte bisher unter Zuhilfenahme einer Klirrfaktormeßbrücke, eines RC-Generators sowie eines Röhrenvoltmeters. Der Tongenerator wird hierbei an den Eingang des NF-Verstärkers, das Röhrenvoltmeter an die Schwingspule angeschlossen und die NF-Kurve punktweise im Bereich von 50 Hz bis 15 kHz aufgenommen.

 

Bei einer gemessenen Ausgangsspannung von 2 V an der Schwingspule und einer Frequenz von 1 kHz beträgt die Eingangsspannung ungefähr 200 mV. Der Klirrfaktor wird bei der Frequenz 1 kHz, Ausgangsspannung 2 V (4 V) mit ungefähr 6% gemessen.

 

Bei der Brummspannungsmessung bleibt lediglich das Röhrenvoltmeter an der Schwingspule angeschlossen, der Kontrastregler wird dabei auf Geringstverstärkung eingestellt. Diese Überprüfung dauerte etwa drei bis vier Minuten. Um die Prüfzeit zu verkürzen, ist man jetzt dazu übergegangen eine Vergleichsmessung durchzuführen.

 

Der Prüfling und der NF-Verstärker müssen in ihren Werten übereinstimmen. An das eine Plattenpaar des Oszillografen wird der Prüfling gelegt, an das andere der NF-Verstärker (Bild 9). Ist der Prüfling fehlerfrei, erscheint am Oszillografen ein Strich unter etwa 45°. Bei jedem anderen Fehler entsteht eine bestimmte Lissajousfigur.

 

Durch diese Art der Fehlerkontrolle wird die vorher genannte Zeit auf etwa eine halbe Minute reduziert.



Bild 9 : NF Tonprüfung nach der Vergleichsmethode


Bild 10 : Ein Platz am Band zum Abgleich der
Kanalsegmete des Tuners



Das Einsetzen der Kanalstreifen in den Kanalwähler und der Abgleich erfolgt an einem eigens dafür eingerichteten Band.

 

Nachdem der Kanalwähler bis auf die Segmente montiert worden ist, wird die Trommel auf einen Abgleichwagen gesetzt. Der Abgleichwagen hat an der Unterseite Schleifkontakte, die von zwei Schienen die erforderliche Spannung abnehmen. Damit werden also Wartezeiten, die durch das immer wiederkehrende Ein- und Ausschalten entstehen, vermieden.

 

Am ersten Platz werden die Trimmer abgeglichen (C-Abgleich). Die hierzu verwendeten Segmente (Norm-L) sind auf den Kanal 10 abgeglichen. Sind die Trimmer eingestellt, erfolgt eine weitere Kontrolle am zweiten Platz durch einen Wobbelgenerator und einen Oszillografen. Danach werden die Trimmer mit einer Lacksicherung versehen und es beginnt dann von Platz zu Platz der L-Abgleich, d. h., vom höchsten Kanal ausgehend bis zum niedrigsten werden nun die entsprechend vorbereiteten Segmente in den Kanalwähler eingesetzt und mittels Einkanalwobbler abgeglichen (Bilder 10 und 11).


 



Bild 11 : Blick auf das Montage- und Abgleichband
der Kanalwählerfertigung



Am Schluss dieses Bandes befindet sich der Universalkontrollplatz (Gütekontrolle), wo noch einmal sämtliche Kanäle überprüft und eventuelle geringfügige Korrekturen vorgenommen werden.

 

Mario Spitzer für www.Radiomuseum.org

Quelle: Radio und Fernsehen 1958

 
Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information