radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Fix, Dr. (Chemophon); Berlin

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Fix, Dr. (Chemophon); Berlin    (D)  
Abbreviation: fix
Products: Model types
Summary:

Dr. Fix GmbH
Berlin W.57 (1926)

Marke: Chemophon

Bekannt ist ein Dauerdetektor. Um 1933 gibt es eine Firma Pharmazeutisches Laboratorium Dr. Fix GmbH in Berlin.

History:

This manufacturer was suggested by Wolfgang Eckardt.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
26 Dauer-Detektor Chemophon   Chemophon Dauerdetektor, "Ohne jedes Einstellen, kein Auswechseln, unerreicht stoßsich... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Forum contributions about this manufacturer/brand
Fix, Dr. (Chemophon); Berlin
Threads: 1 | Posts: 3
Hits: 1437     Replies: 2
Dr. Fix GmbH mit Dauerdetektor
Wolfgang Eckardt
04.Dec.19
  1

In der "Funk-Woche" 1926, Nr. 28 habe ich eine Anzeige entdeckt von einer mir bisher unbekannten Firma

Dr. Fix GmbH,  Berlin W57.

Sie bewirbt einen                  Dauerdetektor "Chemophon"

von dem ich auch bisher noch nichts gehört und gelesen habe. 

Wer weiß etwas hierzu, bevor ich die Firma mit diesem Modell anlege?

Wolfgang Eckardt

Achim Dassow
22.May.20
  2

Hallo Herr Eckardt,

nachdem ich mich daran erinnerte, dass ich schon einmal in einer Fachzeitschrift ewas von einer "Elektrolytischen Gleichrichtung" gelesen hatte (leider weiss ich nicht mehr wo), hatte ich den passenden Suchbegriff und siehe da:
Im Wikipedia findet sich diese Aussage "Zwei in einen Elektrolyten getauchte Elektroden können gleichrichterähnliche Eigenschaften aufweisen. Eine Elektrode muss dazu aus einem Edelmetall, zum Beispiel Platin, bestehen, die andere aus einem Metall, das durch anodische Oxidation eine dicke Oxidschicht bildet, wie Niob. Bei dieser Anordnung kann nur Strom fließen, wenn das anodisch oxidierbare Metall als Kathode fungiert. Diese Gleichrichter werden auch als Nassgleichrichter oder als elektrolytische Gleichrichter bezeichnet".
Damit dürfte klar sein, dass so etwas tatsächlich als Detektor verwendet wurde.
Ich gehe davon aus, dass sich in diesem Metallbehälter (oder ist es ein anderes, nichtmetallisches Material?) ein Elektrolyt befindet (oder befand) plus eine bzw. zwei Elektroden.
Ich hoffe, diese Antwort hilft Ihnen.

Liebe Grüsse

Achim

Wolfgang Eckardt
24.May.20
  3

Hallo Herr Dassow,

vielen Dank für Ihre Antwort. Das ist ja doch ein Hinweis auf diese Art von                                                                     Empfangsgleichrichter, die wahrscheinlich  funktioniert haben muss. Aber mit welchem Resutat....?

Dieses als "Dauerdetektor" angepriesene Produkt scheint aber doch keine so tolle Erfindung gewesen zu sein, auf das sich die Massen der Bastler stürzten, weil die Stocherei am Kristall doch nervte. Man findet später nichts mehr über seine eventuelle "hervorragende" Eignung. Man zog doch den einfachen Bleiglanz-Kristalldetektor vor.....

Ich werde aber diese Firma neu anlegen mit ihrem Produkt, damit sie in den Daten von RM.org nicht untergeht.

Nochmals besten Dank und beste Hobbygrüße

Wolfgang Eckardt

 
Fix, Dr. (Chemophon); Berlin
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information