Name: | Patent-Elementebau GmbH (Petaphon, Hesofon); Plettenberg i.W. (D) |
Abbreviation: | patent-ele |
Products: | Model types |
Summary: |
Patent-Elementebau GmbH, Plettenberg i.W., Brockhauser Weg, wirbt 1926 für aufladbare Anodenbatterien, 1929 und 1930 zur Funkausstellung als Petaphon-Lautsprecherfabrik, 1931 aber als Hesofon-Lautsprecherfabrik. Quellen: Funkalmanach 1929 bis 1931; Abele "Die dynamische Chronik" Anhang A II, S.32; "Der Radiomarkt Pößneck" Nr.85/1926 und Nr. 23/1930. Die seit 1962 in Ganderkesee existierende "HESOFON Elektro-Akustischer Gerätebau" (Hesofon-Sprechanlagen) hat nach Aussagen des Firmeninhabers Egon Hesse nichts mit der Firma aus den 1920er/30er Jahren in Plettenberg zu tun. |
Production: | 1926 - |
History: |
This manufacturer was suggested by Wolfgang Eckardt.
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 28 | Lautsprecher Oberon | Vorgestellt zur Funkausstellung 1928. Auch mit handgeschnitzter Verzierung: 45 M. | |
D | 28–30 | Lautsprecher Rheingold | Vorgestellt zur Funkausstellung 1928. | |
D | 30 | Lauutsprecher Petaphon | Wird als sechspoliges Antriebssystem beschrieben. |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 1666 Replies: 3
Petaphon, 6-pol.-magnet. Lautsprecher 1930?
|
|
Wolfgang Eckardt
05.Aug.20 |
1
Die Zeitschrift "Der Radiomarkt Pößneck" berichtet in ihrem Heft 23 vom 24. August 1930 aus Anlass der Funkausstellung unter anderem über ein "Neues sechspoliges Lautsprechersystem", hergestellt von der Firma Petaphon-Lautsprecherfabrik Patent-Elelementebau GmbH, Plettenberg i.W. Weder von dieser Firma noch von einem solchen Lautsprechersystem habe ich bisher etwas gelesen oder gehört.
Wer kann dazu Aussagen machen, damit die Firma angelegt werden kann? Danke sagt Wolfgang Eckardt.
|
Gerhard Eisenbarth
09.Aug.20 |
2
Die Firma Patent-Elementebau GmbH, Brockhauser Weg, Plettenberg ist jeweils in den Messekatalogen Funk Almanach, Jahrgang 1929, 1930 und 1931 aufgeführt: 1929: 1930: 1931:
1931 ist die Patent-Elementebau GmbH als "Hesofon-Lautsprecherfabrik" aufgelistet. Außerdem ist die Patent-Elementebau GmbH unter lfd. Nr. 38 in einer Liste über die Weder von einem Petaphon- noch vom Hesofon-Lautsprecher konnte eine bildliche Darstellung gefunden werden. Dafür ist aber eine Werbung mit bildlicher Darstellung eines Lautsprechers, Typ "Rheingold", in der
Die Firma Patent-Elementebau hat mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens von 1929 bis 1932 als Hersteller von Lautsprechern existiert. Da weder Objekte, Bildmaterialien noch Werbematerialien von den genannten Typen Petaphon- und Hesofon-Typen vorliegen, ist eine Verbreitung dieser Produkte ehr als gering einzustufen. Allerdings besteht noch die Möglichkeit, dass die Firma Patent-Elementebau GmbH als Zulieferer von Lautsprechern für Rundfunkgerätehersteller tätig war und deshalb keine oder nur wenige eigene Produkte vertrieben hat.
|
Wolfgang Eckardt
10.Aug.20 |
3
Lieber Herr Eisenbarth, vielen Dank für Ihre umfangreichen Ergänzungen einer Firma, der sicher auch "kein langes Leben" beschieden war. Ich habe sie mittlerweile mit Hilfe Ihrer zugeführten Fakten angelegt. Ein konkretes Modell werden wir wohl kaum dazu finden. "Die Dynamische Chronik" von Günter Abele habe ich inzwischen auch als Quelle zur Firma entdeckt. (Die Kapitel 1 bis 20 und die Anhänge A und B liegen mir vor.) Nochmals besten Dank Wolfgang Eckardt |
Wolfgang Eckardt
18.Dec.20 |
4
Nachdem Herr Eisenbarth fleißig zu dieser Firma recherchiert hat, ergaben weitere Recherchen zu dieser Firma, dass bereits 1926 "Aufladbare Anodenbatterien" hergestellt wurden. Daher stammt wahrscheinlich auch der Firmenname: ...Elementebau.
Egon Hesse, Elektro-Akustischer Gerätebau, HESOFON, in Ganderkesee keinerlei Verbindung zu der Firma aus den 1930er Jahren hat. Mal sehen, was sich noch so einfindet zu dieser Firma .... Wolfgang Eckardt. |
Data Compliance | More Information |