Name: | DERA, Deutsche Radiogesellschaft; Gomaringen (D) |
Abbreviation: | dera |
Products: | Model types Others |
Summary: |
Deutsche Radio-Gesellschaft m.b.H. "DERA", Gomaringen bei Reutlingen. Siehe: Abele, Radio-Hersteller 1923 bis 1944. |
Production: | 1924 - |
History: |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 24/25 | AE101 | ||
D | 25/26 | ER109 | ||
D | 24/25 | NF-Verstärker ZN102 | NF-Verstärker zu AE101 | |
D | 25/26 | NF-Verstärker ZN110 | ||
D | 25/26 | NF-Verstärker ZN111 | zu ER109 | |
D | 25/26 | AE107 | Mit oder ohne Untergestell erhältlich |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 2691 Replies: 3
DERA Gomaringen: Frage an die Heimatkundler
|
|
Georg Richter
22.Mar.11 |
1
Frage an die Heimatkundler: Stand dieses 1924 in der Werbung gezeigte imposante Fabrikgebäude tatsächlichen in Gomaringen bei Reutlingen? Zweckdienliche Hinweise höflichst erbeten. Beste Grüsse, GR |
Eilert Menke
22.Mar.11 |
2
Guckst Du hier |
Georg Richter
22.Mar.11 |
3
Danke, Eilert. Also EIN zweigeschossiges kürzeres Gebäude in welchem DERA "untergebracht" war relativiert das Bild. Nun wäre ein Originalfoto des alles überragenden "Funkturms" interessant. Beste Grüsse, GR |
Dietmar Rudolph † 6.1.22
22.Mar.11 |
4
G.F. Abele schreibt in seiner "Dynamischen Chronik" im Kapitel 3.17 "Dera" folgendes zu dem "Funkturm": "Den DERA-Funkturm hat der Grafiker erfunden." Dera war "zur Untermiete in der "Kindler'schen Textilfabrik", an der der Vater Gustav Gräter des Mitbegründers der Fa. Dera, Stavo Gräter, beteiligt war. Dera soll angeblich 40 Mitarbeiter beschäftigt haben. Dera ging Ende 1925 in Konkurs. MfG DR |
Data Compliance | More Information |