radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Schaub und Schaub-Lorenz

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Schaub und Schaub-Lorenz    (D)  
Abbreviation: schaub
Products: Model types Tube manufacturer
Summary:

1932 gehört Schaub mit 4,5 % Marktanteil zu den grossen Herstellern, doch 1936 kann Direktor Friedheim auswandern und die Stadt Pforzheim übernimmt den Betrieb, doch 1940 hat die C. Lorenz AG in Berlin zu übernehmen, doch 1952 integriert man den Lorenz-Radio-Vertrieb in die Firma Schaub.

1921: Gründung als Schaub-Elektrizitätsgesellschaft, Berlin-Charlottenburg;
1925: G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH; 1934: Verlegung nach Pforzheim;
1955: Schaub Apparatebau, Abt. der C. Lorenz AG.
Radios: 1923 bis 1953 bzw. 1957, dann als ITT bzw. Schaub-Lorenz bis 1988 (?).

History:

Aus Radiokatalog Band 1:

1921 gründet der Deutschbalte und Erfinder Georg von Schaub in Berlin-Charlottenburg die Schaub-Elektrizitätsgesellschaft und übernimmt die technische Leitung. Gegen Ende 1923 fabriziert die Firma Detektor-Empfänger und etwas später auch Röhren-Empfänger.

Am 16.10.25 entsteht die G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH am selben Ort. von Schaub entwickelt für das Unternehmen eine ganze Reihe von Rundfunkempfängern - so auch 1928 den Superhet U8. 1932 bringt er mit «Super 33» (Modell A und B, später auch G) einen Superhet mit KW. Das Gerät mit Kurzwellenteil erreicht ein Fabrikationsergebnis von 250 Apparaten pro Tag. 1932 gehört Schaub mit einem Marktanteil von 4,5% [503] zu den grossen Herstellern und liegt dann an achter Stelle.

Mitte 1934 zieht der Betrieb nach Pforzheim um. In einer ehemaligen Metallwarenfabrik beginnt die neue Produktion. 1936 verlässt Direktor Friedheim die Firma und kann auswandern, wobei die Stadt Pforzheim die Geschäftsanteile übernimmt... Dipl.-Ing. (Baurat) Kurt Hertenstein leitet das Unternehmen (auch nach dem Krieg) weiter.

Auch wenn das Eigenlob wie bei anderen Firmen in der Eigenwerbung selten stimmt: 1937 zeigt Schaub mit dem 591Dyn einen äusserlich sehr ansprechenden Einkreiser mit für diesen Gerätetyp besonders gutem Tonverhalten. Das erreicht die Firma durch einen dynamischen Lautsprecher, einer Gegenkopplungsschaltung im NF-Teil und ein grosszügig bemessenes Holzgehäuse. Äusserlich wirkt wohl die dann etwas unübliche Uhrenskala mit der schlichten Verzierung daneben. Mit dem «Super 229 II» wählt Schaub eine noch prägnantere Form, und das Modell erhält den Übernamen «Spitzkühler».

1940 hat die Stadt Pforzheim die Firma auf «höheren Befehl» hin abzugeben. Die C. Lorenz AG in Berlin übernimmt das Unternehmen. Es entsteht eine Rüstungsproduktion. 1941 erscheinen letzte Radios unter der (Einzel-) Marke Schaub, wobei bis dann etwa 130 Modelle entstanden sind. Am 23.2.45 [489-38] brennt das Schaub-Werk in Pforzheim-Dillweissenstein nach einem Bombenangriff zu 90% aus [664905].

Eine auf 50 Personen geschrumpfte Belegschaft startet sofort nach Kriegsende den Wiederaufbau. Die Besatzungsbehörde erlaubt vorerst die Reparatur elektronischer Geräte aller Art. Im Februar 1946 gestattet die amerikanische Behörde die Wiederaufnahme einer regulären Gerätefertigung. Schaub baut Lautsprecher und Sperrkreise und darauf einen Einkreiser. In der Folge kommen Zweikreiser sowie Klein- und Mittelsuper auf den Markt. 1949 erreicht die Belegschaft 800 Personen.

Wegen der Blockade in Berlin fertigt Lorenz ab Juli 1950 alle Geräte bei Schaub in Pforzheim; ab 1952 [489-38] verzahnt man das Typenprogramm der beiden Firmen und integriert den Lorenz-Radio-Vertrieb in die Firma Schaub. 1953 erhöht Lorenz das AK von Schaub auf 3 Mio DM. 1955 gliedert man unter dem Namen Schaub Apparatebau, Abteilung der C. Lorenz AG die Firma als selbständig operierende Zweigniederlassung in die Lorenz ein. Die selbständige Geschäftsführung bleibt bestehen [638969].

Ab Sommer 1955 heisst die Marke Schaub-Lorenz. Allerdings finden sich zehn Kofferradios von 1954 bis 1957 auch mit der Marke Lorenz bezeichnet. Direkte Vermarktung und die über ITT erreichen einen Exportanteil von 28%, wobei auch speziell für den Export gefertigte Rundfunkempfänger Absatz finden. Der Betrieb umfasst 1955 1200 Belegschaftsmitglieder.

1958 schliessen sich einige Firmen der Nachrichtentechnik zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) zusammen. Schaub geht in der neugebildeten Unternehmensgruppe «Rundfunk, Fernsehen, Phono» auf.

Am 19. Mai 1959 wurde nach einjähriger Bauzeit, die Fertigung im Werk Rastatt aufgenommen. Die neue Betriebsstätte sollte zur Entlastung des Werkes Pforzheim dienen, das damals mit permanentem mangel an raum und Arbeitskräften zu kämpfen hatte. In Rastatt war beides vorhanden. es begann mit 110 Arbeitskräften. Am Ende des Jahres 1959 arbeiteten in Rastatt bereits 855 Mitarbeiter. Kurz darauf begannen die Arbeiten am 2. Bauabschnitt. Nach 5 Jahren waren im Werk Rastatt rund 1500 Menschen beschäftigt, drei viertel davon Frauen. Ein Viertel der Beschäftigten kommt dabei aus dem benachbarten Elsaß. Bis zur Schließung des Werkes 1978 war das Werk Rastatt das zentrale Rundfunkwerk für die Marken Schaub-Lorenz und Graetz. Nur Geräte der unteren Preisklassen wurden in Fernost produziert. Für die Produktion der TV-Geräte war das Graetz-Werk in Bochum mit Zulieferung aus Altena zuständig. Ab Mai 1979 heisst der Unternehmensteil «Audio-Video-Elektronik» und gehört der ITT, wobei die Produkte den kleingesetzten Untertitel Schaub-Lorenz tragen [638964]. Davor heissen die Apparate ITT Schaub Lorenz.

Ende 1986 bringt ITT ihre deutsche Tochtergesellschaft SEL in die Mammutehe mit der französischen Compagnie Générale d'Electricité (CGE) und Alcatel ein. Die Gruppe stösst jedoch Anfang 1988 den Betriebsteil «Unterhaltungs-Elektronik» (UE) an die finnische Nokia ab[608804]. Damit gehört Schaub-Lorenz zu Nokia.

Im Nokia-Werk in Bochum wurden bis in Jahr 2000 noch Bildröhren und Fernsehgeräte hergestellt, danach hauptsächlich Mobiltelefone. Im Jahr 2008 wurde das Nokia-Werk in Bochum geschlossen. 


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
49 Standard-Super Z [Stahlröhren] UCH11  Der Schaub Standard-Super Z wurde in einer frühen Variante mit Loctalröhren der U-21er Ser... 
28 WV RE034   
30–32 Consolette G [ohne Lautsprecher] RES094s  [569] Siehe auch Schaub Consolette G mit Lautsprecher. 
37/38 Super 229 (GW) mit KW, "Spitzkühler" CK1  sog. Einbereichsuper mit einer ZF von 1600 kHz , benötigt nur ein Drehkopaket (für den Osz... 
39/40 Weltsuper Luxus WS 40W ECH11  Variable Bandbreite. Siehe auch Version ohne magisches Auge Weltsuper WS 40 W. 
59/60 Golf T200 12180 12181 12182 OC613  Das Modell Golf T200 von Schaub-Lorenz gibt es mit dieser Bestückung in 3 verschiedenen A... 
30–32 Beta Standard G [alt (RE134)] RES094s  auch mit nur einer Endröhre RE134S Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: RES094s... 
31/32 Bristol G [alt] RES094s   
23/24 Detektor-Empfänger    
24/25 HNR2   Reflex; IV = 1926/27? 
26/27 Neutrodyn N6    
27–29 Neutrodyne U4 (4U, alt) [Holz] RE144  auswb.Spulenkomb. für LW = «HF-Trafos» [560] 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

tbn_d_schaublorenz_50er_logo.jpg
tbn_d_schaub_alt_neu_logo.jpg
Portuguese Catalogue (1960)tbn_d_schaubl_portuguesecatalogue_pic001.jpg
Quelle Funkschau 1950 Nr.15tbn_tbnschaub.jpg
tbn_schaub_logo.jpg
tbn_schaublorenzlogo.jpg
Schaub-Lorenz Werbung in der Zeitschrift "Funktechnik" Nr. 24, 1952tbn_d_schaub_werbung_1952.jpg
Schaub-Werkaufnahme, Titelbild Funkschau Nr. 9, 1952tbn_d_schaub_werkaufnahme_1952.jpg
Werbung von Schaub-Apparatebau für die Erfolgsserie 1951/52 in der Zeitschrift Funk-Technik Nr. 19, 1951tbn_d_schaub_werbung_1951.jpg
Funk-Technik 1955 / Heft 17tbn_d_schaub_lorenz_werbung_1955.jpg
Funk-Technik 1955 / Heft 21tbn_d_schaub_lorenz_werbung_1955_1.jpg
Funk-Technik 1953 / Heft 17tbn_d_schaub_lorenz_werbung_1953.jpg
Elektron 1964 / Heft 4/5tbn_d_schaub_lorenz_werbung_1964.jpg
Q: Schaub-Lorenz, Werbung 1959tbn_d_schaub_lorenz_werbung_1959.jpg
Q: Schaub-Lorenz, Radio Werbungtbn_d_schaub_lorenz_radio_werbung_1959.jpg
Q: Schaub-Lorenz, Werbung 1959-60tbn_d_schaub_lorenz_werbung_1959_60.jpg
Q: Schaub, Werbung 1938tbn_d_schaub_radio_werbung_1938.jpg
Quelle: Funk-Technik 5/1965tbn_d_schaub_werbung_1965.jpg
tbn_d_schaub_lorenz_brochure.jpg
tbn_d_schaub_lorenz_brochure_1966.jpg
tbn_d_schaub_lorenz_brochure1_1966.jpg
Schriftzug auf meinem Recordophone T22tbn_foto_22.03.14_11_19_21.jpg
tbn_sam_1038.jpg
tbn_d_schaub_baden_advertise_1935.jpg
tbn_d_schaub_juniors_front_logo.jpg
Schaub-Lorenz Werk Rastatt, zentrales Radiowerk von Schaub-Lorenz und Graetz, erbaut 1959, geschlossen 1978tbn_d_schaub_lorenz_1965_werk_rastatt.jpg
Bild aus dem Funk-Technik Heft Nr.23 1950 Seite 717tbn_d_schaub_25jahre_schaub_radio_werbung.jpg
Prospekt 1932 “Schaub Radio - der Empfänger der Welt“tbn_schaub_1932_titel.jpg
Originalwerbung, ungewöhnlich freizügig, vor ca. fünf Jahren bei eBay angeboten; weitere Daten habe ich damals nicht notiert.tbn_schaub_advert.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Schaub und Schaub-Lorenz
Threads: 3 | Posts: 7
Hits: 3269     Replies: 0
  Das Abgleichen von Rundfunkempfängern
Heiko zur Mühlen
10.Mar.11
 
  1

Hier habe ich noch drei Original-Dokumente der Firma Schaub über das Abgleichen von Rundfunkenpfängern.

Attachments

 
Hits: 2864     Replies: 1
Schaub Music-Center 6000 Stereo - gab es das wirklich ?
Wolfgang Scheida
27.Mar.14
  1

Schaub Music-Center 6000 Stereo - gab es das wirklich ?  

 

Aktuell gibt es diese Auktion mit einem als Schaub Music-Center 6000 deklariertem Chassis. Es soll die US Stereo Ausführung des bekannten Schaub Music-Centers 5001 sein.

Da es im WWW nur diesen Ebay Verweis sowie möglicherweise aus gleicher Quelle stammenden Beitrag gibt frage ich in die Runde.

Danke für sachdienliche Informationen.

 

LG Scheida  

Ernst Erb
27.Mar.14
  2

Grüezi Herr Scheida

Guter Fund!
Ja, die Wählscheibe zeigt das schon an. Ich kannte das nur als Information. Nun könnten Sie es aber anlegen und bebildern. :-)

Das Modell 5001 zeigen wir mit grösserer Anzahl Bilder von 10 Sammlungen. Das 6000 ist eher eine Rarität.

 
Hits: 3527     Replies: 3
unbekanntes Logo
Jörg Kulbe
07.Nov.09
  1

Habe ein Gerät von 1931 ( die meisten Datumsstempel auf den Bauelementen)welches ich noch nicht zuordnen kann.Auch das Logo kenne ich nicht. Kann mir jemand helfen?  

Attachments

Bernhard Nagel
07.Nov.09
  2

Hallo Herr Kulbe,

das Logo gehört zur Firma Schaub. Es ist bei den "S" Logos vorhanden (dort auf ockerfarbenem Hintergrund), nur ohne hinterlegtem Wappen.

Bernhard Nagel

Wolfgang Bauer
08.Nov.09
  3


Beitrag zur Firma Schaub und Schaub-Lorenz verschoben.
Das Modell ist wahrscheinlich eines der Alpha- oder Beta-Modelle.

MfG. WB.

Jörg Kulbe
08.Nov.09
  4

 

Danke für den Tip,

jetzt kann ich die Suche nach dem Typ besser eingrenzen.

 

MfG

Jörg Kulbe

 
Schaub und Schaub-Lorenz
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information