Name: | Heliogen, Hermann Pawlik; Bad Blankenburg (GINOR) (D) |
Abbreviation: | heliogen |
Products: | Model types Others |
Summary: |
Hermann Pawlik - Elektrotechnische Fabrik "Heliogen", Bad Blankenburg, Thür. Wald. [307-54]. Herstellung von Rundfunk-Zubehörteilen der Schwach- und Starkstromtechnik, speziell für Antennenbau, aber auch Detektorempfänger (ab 1926) mit Zubehör. - Ab Ende 1935 wird der Markenname GINOR verwendet, ein Kunstwort aus Anfangsbuchstaben von "Geht in Ordnung". |
Founded: | 1919 |
Closed: | 1946 |
History: |
1. Dezember 1919 Firmengründung in Königsee/Thüringen als Großhandel für Schwachstrom-Kleinteile. 1921 Übersiedlung der Firma nach Bad Blankenburg; Produktion elektrotechnischer Artikel. 1924 Heliogen-Radio Herstellung von Rundfunk- Zubehörteilen, ab 1926 auch Detektor-Empfänger und Zubehör. 1929 Errichtung des heutigen Hauptgebäudes und Ansiedlung der Firma auf dem jetzigen Werksgelände; Produktion von Schwach- und Starkstromteilen sowie Blitzschutzautomaten und anderes Zubehör für den Antennenbau. 1939 bis 1945 "Heliogen" - Rüstungsbetrieb. Herstellung von Nachrichtengeräten, Trockengleichrichtern und Starkstromrelais für die Deutsche Wehrmacht.
Juni 1945 Privatbetrieb "Heliogen" in Treuhandverwaltung. Enteignung des Besitzers als Rüstungslieferant und Übernahme der Firma durch einen Treuhänder der Stadtverwaltung; Fertigung von dringend benötigten Bedarfsartikeln für die Bevölkerung wie Kohlenschaufeln, Feuerhaken, Küchenherde vor Wiederaufnahme der eigentlichen Produktion. Noch 1945 Wiederaufnahme der Fertigung von Gleichrichtern, Relais und Rundfunk- Zubehör.
1946: Die Firma wird Teil einer sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG). 1. Juli 1947 Eingliederung der Firma in die sowjetische Aktiengesellschaft Isolator. Neuaufnahme der Erzeugnislinie Telefonhandapparate und Fernsprechzubehör. 1948 erste Erweiterung des Betriebsgeländes und Erhöhung der Beschäftigungszahl auf 470. Während der SAG-Zeit wurden vorwiegend Aufträge für Reparationslieferungen durchgeführt. 1948 wird zur Leipziger Messe noch unter dem Firmennamen "HELIOGEN, Elektrotechnische Fabrik, Bad Blankenburg" ausgestellt.
20. Juni 1950: Übertragung des Werkes an die DDR und Gründung des Volkseigenen Betriebes RFT - VEB Fernmeldewerk Bad Blankenburg/Thür.Wald, womit aber auch der Markenname Heliogen erlischt. Ab 1961 Umbenennung in VEB Antennenwerke Bad Blankenburg. (Weiteres siehe dort). |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 30–35 | Sperrkreis (Wellentrenner) 1931 | Runde Dosenform, Drehkondensator, Kurzschlussbügel zur Wellenumschaltung."Vom Heinrich-Her... | |
D | 32–38 | Detektor-Empfänger 13032 | Drehkondensator, Spule für MW 150...350 m eingebaut. Steckspule zusätzlich f&... | |
D | 37–40 | Ginor Vorschalt-Trockengleichrichter 58335 | Metallgehäuse mit Aufhängevorrichtung. Gleichstromausgang: 220 V, 250 mA. ... | |
D | 35–40 | Ginor Röhren-Vorschaltgleichrichter 58225 | "Ginor" ist die Markenbezeichnung vieler Bauteile sowie Geräte und heißt "Geht in Ordnung"... | |
D | 31–34 | Knock-out 1940 | lt. Prohaska 1934 als Sperrkreis, Saugkreis und Siebkreis zu verwenden, Preis RM 12,60 (ni... | |
D | 34 | Akkula 51110 | Ladegleichrichter im Metallgehäuse zum Anhängen an die Wand, Netzanschluss über Lüsterklem... | |
D | 34 | Blitzschutz-Automat 10016 (10-0-16) | Blitzschutzatomat (Pilzform) für LMK Hochantennen, mit Grobfunkenstrecke und austauschbare... | |
D | 34 | Tellerisolator 1735 | Tellerisolator für LMK Hochantennen. Nicht VDE-gerecht, da auf Zug beansprucht. Verbessert... | |
D | 36 | Ginor (Blitzschutzautomat) 10032 | Großer Blitzschutzautomat (Pilzform) für LMK Hochantennen, mit Grobfunkenstrecke und austa... | |
D | 34 | Gnom - Blitzschutzautomat 10029 | Kleiner Blitzschutzautomat (Pilzform) mit Funkenstrecke für LMK Hochantennen. Zur Montage ... | |
D | 32 | Antennen-Blitzschutzschalter 10020 FI (10020FP) | Antennen-Erdungsschalter zur Montage am Fensterstock innen, auch als "Einpoliger U... | |
D | 34 | Antennenumschalter für VE301 10301 (10302) | Zubehör VE 301. Gestattet das Umschalten der 7 Antennenanschlüsse. Fü... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 2038 Replies: 3
100 Jahre Heliogen
|
|
Egon Strampe
25.Apr.19 |
1
100 Jahre Heliogen Attachments
|
Wolfgang Eckardt
17.May.19 |
2
Zu dieser Meldung möchte ich etwas ergänzen. Eine umfangreiche Ausstellung zu dieser Firma fand bereits 2009 in Bad Blankenburg statt: 90 Jahre HELIOGEN. Dazu gibt es im Forum von RM.org mehrere untereinander verlinkte Beiträge mit Bildmaterial und einer Chronik zu dem Betrieb. Der damalige Aussteller, Dipl. Ing Volker Taubert, bis 1990 11 Jahre Fachdirektor im Nachfolgebetrieb "VEB Antennenwerke Bad Blankenburg", wird auch diese neue Ausstellung zum 100-jährigen Betriebsjubiläum ausrichten. Allerdings läuft diese nur eine Woche vom 16. bis 24. Nov. 2019 mit folgenden Öffnungszeiten:
Wolfgang Eckardt
|
Wolfgang Eckardt
13.Nov.19 |
3
Nur zur Erinnerung: Am Samstag, 16. November 2019 wird in Bad Blankenburg /Thür. die Ausstellung eröffnet 100 Jahre HELIOGEN - Antennenwerke Bad Blankenburg
Ort: Kunstkreis Bad Blankenburg e.V. 07422 Bad Blankenburg, Apostelgasse 1 Einmalige Exponate aus der Betriebsgeschichte der Antennenwerke Bad Blankenburg werden zu sehen sein. Mit dieser Ausstellung soll auch an die Arbeit der dort lebenden Menschen im Wandel der Zeit erinnert werden. Info: Tel. 036741 2839 oder volker.taubert_at_gmx.net Wolfgang Eckardt Attachments |
Wolfgang Eckardt
18.Nov.19 |
4
Bad Blankenburg /Thüringen am Samstag, 16. November 2019, wenige Minuten vor 10.00 Uhr, lebhaftes Treiben auf dem kleinen Marktplatz und trotzdem fällt auf, dass mehrere Personen in eine Richtung laufen – zu einem unauffälligen Gebäude an der Ecke zur Apostelgasse. Ah, da ist der Eingang: Kunstkreis Bad Blankenburg e.V. Beim Eintritt empfängt mich heftiges Stimmengewirr, Menschen stehen im Vorraum, alle wollen in den Ausstellungsraum, zu dem man kaum noch durchkommt. Nachdem ich mir einen Platz erobert habe zwischen Vitrinen und Ausstellungstafeln tritt der Aussteller, Herr Volker Taubert, hervor, begrüßt die zahlreichen Gäste und übergibt das Wort dem Bürgermeister. Links im Bild Frau Christine Hoock und daneben ihr Bruder Bernd Pawlik, ganz rechts der Aussteller, Volker Taubert. Zunächst einführende Worte zur Ausstellung an die zahlreichen „alten Antennenwerker“, aber auch Vertreter von Museen und Vereinen. Ein überwiegend nicht mehr so "taufrisch" erscheinendes Publikum. (Wen wundert's nach 100 Jahren Firmengründung?) Der anschließende Rundgang zeigt zahlreiche Bilddokumente aus den 30er Jahren, aber auch aus den Zeiten des VEB Antennenwerke. Das gilt auch für die vielen Exponate auf Tischen und in Vitrinen - vom Blitzschutz und Antennenschalter über den Kassettenrekorder bis zu verschiedenen Antennen, Antennenverstärkern und Autoradios aus 1989. Die meisten davon waren auch schon vor 10 Jahren zu sehen. (siehe hier). Aber manche neue Dokumente aus Betrieb und Privatleben habe ich entdeckt.
Und hier ein Servicegerät aus den 80er Jahren für die Techniker im Außendienst, um die Funktion der modernen Autoradios zu überprüfen und vorzuführen.
Auch ein neues Privatfoto, das den Firmengründer mit seiner Ehefrau in den 1930er Jahren zeigt, fiel mir auf.
Durch die Anwesenheit der beiden Enkel des Firmengründers Hermann Pawlik konnte auch ein Rätsel gelöst werden, das ich bereits hier im Forum fixiert hatte (siehe hier). Bernd Pawlik klärte mich auf. Sein Vater, Hans Pawlik, also der Sohn des Firmengründers, verließ in den 50er Jahren die DDR. Und da schon in den 1930er Jahren eine Verbindung zwischen seinem Opa Hermann Pawlik und dem WISI-Firmengründer Wilhelm Sihn bestand, zog es seinen Vater nach Pforzheim, wo er dann auch bei WISI arbeitete. Dort konnte er den in Bad Blankenburg erloschenen Markennamen Heliogen wieder aktivieren und die Heliogen-Patente fördern. Und so gab es in den 50er Jahren eine Abteilung Heliogen bei WISI, die u. a. ein Antennensortiment nach Blankenburger Vorbild fertigte. Der anwesende Enkel Bernd Pawlik bestätigte mir dann auch, dass er selbst bei WISI gearbeitet hat. Zu guter Letzt entdeckte ich noch eine alte Rechnung von 1921, als die Firma noch als "Hermann Pawlik, Thüringer Glühbirnen-Industrie, Elektrotechnische Fabrik" in Königsee ihren Sitz hatte, bevor sie 1921/1922 nach Bad Blankenburg umzog. Die neue Erkenntnis daraus ist die, dass der Markenname "Heliogen" bereits damals verwendet wurde, rechts oben unter der Schutzmarke, dem "Lampenmännchen". Das war bisher nicht bekannt, vermutet wurde ab 1925/26, als sich die Firma mit dem Zusatz "Radiotechnische Fabrik" versah. Das war ein erlebnisreicher Ausstellungsbesuch. Deshalb auf der Rückfahrt mal noch das 1929 /32 gebaute Heliogen-Gebäude angeschaut, in dem sich die Jahrzehnte der Betriebsgeschichte abspielten. Das strahlte, etwas modernisiert, im Sonnenlicht. Aber nichts erinnert mehr an die Fertigung von Antennen, Antennenzubehör, Gleichrichtern, Relais, Fernmeldeanlagen, Kassettenrekordern, Autoradios u.v.a.m. Wolfgang Eckardt Als Anlage ein Zeitungsbericht aus der OTZ (Saalfeld-Rudolstadt) vom 19. Nov. Am 19.11. mit zwei Abbildungen ergänzt.
Attachments
|
Hits: 3230 Replies: 1
Heliogen 90 Jahre Firmengeschichte
|
|
Wolfgang Eckardt
06.Jul.09 |
1
Für Interessenten von Firmengeschichten möchte ich auf eine Solche ausführlichen Betriebs-Chroniken sind leider sehr selten zu finden, da das Material entweder aus scheinbar mangelndem Interesse oder einfach aus Unkenntnis des Sachverhaltes "entsorgt" wurde. (Betrifft leider zahlreiche VEB!!) Autor dieser Chronik ist Herr Dipl.-Ing. Taubert, der bis 1990 elf Jahre als Fachdirektor im VEB Antennenwerke tätig war. Er war auch der Initiator und Organisator der im Juni gelaufenen Ausstellung. In der Bad Blankenburger Heimatzeitung "Greifenstein-Bote" (nach der dortigen "Burg Greifenstein" benannt) findet man zur Zeit die ersten zwei Teile dieser Chronik, die in den nächsten Nummern fortgesetzt wird. Rufen Sie bitte einfach den Link auf >w_w.greifenstein-freunde.de< und danach in dem Fenster "Greifenstein-Bote". Dann erscheinen die einzelnen Nummern der Zeitschrift als *.pdf-Datei zum herunterladen. Viel Freude beim Lesen dieser interessanten bebilderten Chronik wünscht Wolfgang Eckardt |
Wolfgang Eckardt
04.Aug.09 |
2
Anlässlich der in diesem Thread beschriebenen Ausstellung, bekam ich auch ein Originalschreiben zum Lesen, das auf erschreckende Art den Werdegang des Hermann Pawlik und seines Betriebes nach 1945 aufzeigt. Am 13. August 1945 wird Hermann Pawlik durch die Sowjetische Militäradministration Thüringens (SMATh) verhaftet. Am 3. Oktober 1945 wird die Firma beschlagnahmt, ein Treuhänder sowie ein Betriebsleiter werden eingesetzt. Die Firma nennt sich nun HELIOGEN Sie steht also unter sowjetischer Aufsicht. Sie poduziert Ende 1945 mit 140 Beschäftigten neben "Nachkriegs-Notartikeln" hauptsächlich Telefontechnik als Reparationsleistungen für die Besatzungsmacht Sowjetunion. Das Beeindruckendste für mich ist aber dieses Originalschreiben des damaligen Bürgermeisters, der am 12. Oktober 1945 auf seiner alten Schreibmaschine mit verschmutzten Typen einen Vollzugsbericht der Beschlagnahme an den Landrat tippt ..... Hermann Pawlik wird noch im gleichen Jahr ein Opfer der Besatzerwillkür. Wolfgang Eckardt Edit: Schreibfehler korrigiert. Attachments
|
Hits: 3456 Replies: 3
Ausstellung fast 100 Jahre Heliogen in Bad Blankenburg
|
|
Wolfgang Lill
17.May.09 |
1
vom 1. bis 14.Juni 2009 findet in der Stadthalle Bad Blankenburg die Ausstellung unter dem Motto:
Zeitreise durch fast 100 Jahre Betriebsgeschichte der Firma Heliogen
statt . Die Ausstellung ist täglich von 11.00 Uhr bis 18,00 Uhr geöffnet.
Attachments
|
Wolfgang Eckardt
18.May.09 |
2
Lieber Wolfgang, die Formulierung "100 Jahre Heliogen" ist wohl nicht korrekt. Die Firma wurde 1919 von Hermann Pawlick gegründet. Auch die Aussteller schreiben auf ihren Werbungen " 90 Jahre ", formulieren dann allerdings "Eine Zeitreise durch beinahe 100 Jahre Betriebsgeschichte". Dass kann dann schnell irreführend sein. Auch scheint mir der Zusatz "RFT-Antennenwerk" im Titel der Ausstellung nicht exakt zu sein, da der Betrieb ab etwa 1961 "VEB Antennenwerke Bad Blankenburg" heißt, also Antennenwerke mit "e". Mit besten Grüßen Wolfgang Eckardt |
Wolfgang Lill
18.May.09 |
3
Lieber Wolfgang , die Einladung, welche ich erhielt, sagt konkret : fast 100 Jahre Heliogen.... Ob an diesem Ort vielleicht schon eine Firma existierte, die ab 1919 den Namen Heliogen trug ??? Inzwischen ist ja die Einladung (siehe dein Anhang) korrigiert worden..... Weitere schöne Bilder zur Betriebsgeschichte der Firma Heliogen /Antennenwerke Bad Blankenburg, habe ich zur Firma Antennenwerke Bad Blankenburg hochgeladen.
|
Egon Strampe
17.Aug.19 |
4
Der Werdegang der Firma von Volker Taubert.
Attachments
|
Data Compliance | More Information |