radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Metropolitan-Vickers (Metro-Vick, Cosmos); GB

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Metropolitan-Vickers (Metro-Vick, Cosmos); GB    (GB)  
Brand:
Cosmos-valves
Abbreviation: metropolit
Products: Model types Tube manufacturer
Summary:

Cosmos (Brand) of: Metropolitan Vickers Supplies Ltd., Trafford Park, Manchester. «Metro-Vick» is the other brand of this set maker.

Metrovick manufactured and marked tubes also for other companies like Benjamin.

History:
The Metropolitan-Vickers El.Co. (Metrovick) was an outgrow of the British Westinghouse El. and Manuf. of 1899. Valve production in quantities during and after WW1. Brand name Cosmos. In 1923 they secured the services of E.Brian Munt, who held a number of patents on valves. Through his efforts and know-how they began production of valves of entirely new design.
The first was the DE11 in 1924, followed 1925 by the A45, SP18/G, SP18/R, SP18/RR. In 1926 the SP55/B and the SP55/R. SP meaning "Shortpath". In 1927 twelve more types were added to the Metrovick line. In 1928 the valve activities of Metrovick, BTH and Ediswan were combined in AEI (Associated Electrical Industries). All valve production was taken over by Ediswan, the valves branded Ediswan, Ediswan-Mazda, or Mazda. The name Cosmos disappeared. (Ref.: Tyne, pp.374, 375)


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
GB  24 Radiophone VS5   Cabinet with lid, tubes exposed when lid open. Interchangable coil boxes for different ... 
GB  23 Cosmos Radiophone 4-Valve Set Type VS.2   Cabinet with lid, tubes exposed when lid open. Available in different cabinet stylings.... 
GB  25 VR 4 [early] SP18  Shortpath valve was a Cosmos type, probably an anglicised version of the WD11 
GB  25 Cosmos Radiophone C4   From the bottom side interchangeable coils for BC and LW . Both Sanders and Hill call Ebo... 
GB  23 Cosmos Radiophone 2-Valve Tuner Unit Type VR.2   BBC/PMG stamp, GPO No.0722; There are different versions of the VR2 model. At least model ... 
GB  25 Cosmos Radiophone VS-6 SP18  Comprises two units: Receiver Unit VR3 and Amplifying Unit A5, in a floor standing cabinet... 
GB  24 Cosmos Radiophone Receiver Unit VR3   BBC/PMG stamp, GPO No.5146. Plug-in range blocks for wave change. Reaction adjustable for ... 
GB  24 Cosmos Amplifying Unit A5   BBC/PMG stamp, GPO No.5147. Double filament rheostats for bright or dull emitters. Togethe... 
GB  22–24 Cosmos Radiophone Crystal Set Type C.1   headphone compartment; BBC/PMG stamp, GPO No.145; Similar to Aeriola Jr (Aeolian); Po... 
GB  27 Met-Vick 5   Plug-in coils for various wave ranges. Two tuned anode HF valves, grid-leak detector, two ... 
GB  23 Cosmos-Amplion Junior De Luxe AR43   7-petal wooden horn. Straight neck. 
GB  26 Cosmos Radiophone 8 Valve Superhetrodyne DE11   

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

From "Instructions for Cosmos Three Valve Set", November 1925.tbn_metrovick.gif
Wireless World July 1929tbn_cosmos_ww729.jpg
Wireless World July 1929tbn_metrovick_ww_328.jpg
Undated, c. 1927tbn_cosmos_undated._c._1927.jpg
Wireless World July 26, 1926tbn_cosmos_wireless_world_july_1926.jpg
Wireless World October 27, 1926tbn_cosmos_july_1926.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Metropolitan-Vickers (Metro-Vick, Cosmos); GB
Threads: 1 | Posts: 1
Hits: 7025     Replies: 0
Die größte Senderöhre der Welt (1931)
Georg Richter
24.Jan.15
  1

Bericht aus "Das Rundfunkwesen", Heft 43/VIII vom 23.10.1931


Die größte Senderöhre der Welt / Von Joachim Boehmer

Die zunehmende Steigerung der Leistung drahtloser Sender hat auch ihren Einfluß auf den Röhrenbau ausgeübt. Wir verwenden heute in Deutschland eine große Anzahl von Röhren, die 150kW leisten. Diese großen Einheiten unterscheiden sich von den kleineren grundsätzlich dadurch, daß das zu ihrem Betrieb erforderliche Vacuum durch Anwendung von Quecksilberdampfpumpen kontinuierlich aufrecht erhalten wird. Durch diese Bauweise hat man die Möglichkeit, Reparaturen an Heizfäden, Gitter und Anode schnell und billig vorzunehmen. Wie jetzt auf der Faraday-Ausstellung in London bekannt wird, haben die Engländer durch den Bau einer 500kW-Röhre einen Rekord im Röhrenbau aufgestellt. Die von Metropolitan-Vickers hergestellte Riesenröhre ist für die Post-Funkstelle in Rugby bestimmt und soll 50 der vor handenen Röhren ersetzen. Für die Größe dieser Röhre sind folgende Maße kennzeichnend: das  Gewicht beträgt etwas über eine Tonne, die Höhe 3,3 m, die als Grundlage verwendete Stahlplatte hat eine Größe von 2,7 mal 1 m. Die wassergekühlte Anode besteht aus Stahl, wiegt 150 kg, hat einen Durchmesser von 35 cm und eine Länge von 70 cm. Für einen Heizstrom von 100 A wird eine Fadenemission von 160 A angegeben! Der Heizfaden besteht aus neun um eine mittlere Achse symmetrisch herum angeordneten Teilfäden mit neun darüber liegenden Gittern; jeder dieser neun Fäden kann einzeln zu- oder abgeschaltet werden, um die Leistung der Röhre den Sendeanforderungen anpassen zu können. Die kontinuierliche Evakuierung der Röhre wird nicht mit Quecksilber sondern mit Öl vorgenommen, eine Neuerung, die wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen soll. Die Kühlung der Röhre erfolgt durch Wasser, das durch Pumpen in Umlauf gehalten wird (minütlich 180 Liter).

Bild 1: Gesamtansicht der 500 kW Senderöhre für den englischen Großsender Rugby. Die menschliche Figur links gibt einen Größenmaßstab. Rechts von der Röhre die Vakuum-Ölpumpe und die Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser. Der Röhrenkörper besteht aus Metall mit isolierenden Durchführungen für die spannungführenden Teile. Das Ganze erinnert mehr an eine Maschine als an die alte gläserne Rundfunkröhre.

Bild 2: Die Kathode mit 9 starken Heizdrähten. Die Abbildung zeigt nur einen Heizdraht (links). Der einzelne Draht emittiert bis zu 18 Ampere. Die Drähte können je nach der gewünschten Röhrenleistung einzeln an- und abgeschaltet werden. Ihre Aufhängevorrichtung ist wassergekühlt.

Bild 3: In der Mitte das System der 9 Heizfäden (Kathoden) mit ihren 9 Gittern. Rechts und links davon abgenommene Gitter. Im Vordergrund eine normale Empfangsröhre als Größenmaßstab. Die Gitter sind abnehmbar, um im Bedarfsfalle bequem neue Heizfäden einziehen zu können.

Bild 4: In der Mitte die sternförmige Anode, umgeben von einem System von Kühlröhren. Rechts und links davon die sternförmig ausgefrästen Halterbleche, die den Blechmantel der Anode tragen.

 
Metropolitan-Vickers (Metro-Vick, Cosmos); GB
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information