Name: | Lenzola, Lenzen & Co. (Lenzen & Röttges); Krefeld (D) |
Abbreviation: | lenzola |
Products: | |
Summary: |
Möglicherweise Gründung 1904 durch Herr Lenzen (Beitrag Michael Süssholz) [474]. Wahrscheinlicher ist die Gründung durch Lenzen & Röttges als Firma Lenzen & Co. Dies kann aber auch eine spätere Firmierung sein. Saba liess z.B. Trichterlautsprecher bei Lenzola fertigen. Wir kennen keine anderen Produkte als Trichterlautsprecher von Lenzola. 1932 Adresse Krefeld, Neue Linnerstr. 83a. |
History: |
Was wissen wir über die Firma?
SABA liess z.B. SABA-Trichterlautsprecher bei Lenzola fertigen [7-117]. Auch 1929/30 fabrizierte Lenzola noch Trichterlautsprecher, allerdings mit einem Körper aus Gips- oder Marmorimitation und mit «Spiralförmig gewundenem Exponentialhorn» (Schneckentrichter genannt), meist versorgt in einem Holzgehäuse. Diese Bauform war lange zuvor in den USA beliebt und kaschierte das veraltete Trichtersystem. Das Material hat auch eine bessere Klangcharakteristik als Blechtrichter. Die Trichterlautsprecher haben Namen wie Lenzola (Durchmesser 25, 33, 39 oder 55 cm) oder Lenzola-Lux, der mit 30 bis 60 cm Höhe vorkommt. Es gibt 1928 auch Modelle in Marmorimitation, z.B. in Brunnenform (siehe auch Harfensymbol von Lenzola) oder auch sonst verspielt. |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 29/30 | Lenzola-Lux 63 | Trichter-Laustprecher in Holzgehäuse, Höhe etwa 30 cm. Die Typennummer entspr... | |
D | 29/30 | Lenzola Halbrund [55 cm D] | «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... | |
D | 28–31 | Lenzola 13 | "Schneckentrichter"-LS in rundem Gehäuse (verschiedene Grössen), al... | |
D | 28 | Lenzola Marmorimitation [normal] | "Schneckentrichter-LS" in Marmorimitation (bläulich). Das Modell ist wah... | |
D | 28 | Lenzola Marmorimitation [Brunnen] | "Schneckentrichter-LS" in Marmorimitation (bläulich). Siehe Variante normal... | |
D | 29/30 | Lenzola-Lux 175 | Trichter-Laustprecher in Holzgehäuse, Höhe etwa 60 cm. Die Typennummer entspricht dem P... | |
D | 29/30 | Lenzola Halbrund [25 cm D] | «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... | |
D | 29/30 | Lenzola Halbrund [39 cm D] | «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... | |
D | 29/30 | Lenzola Halbrund [33 cm D] | «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... | |
D | 31 | Kelch-Strahler Sieger 2 | ohne Trafo, mit unterteilter Spule, speziell für Geräte, die einen Ausgangstransformator h... | |
D | 39/40 | Luxus 54 | Anpassungstrafo für alle Endröhren lieferbar. Maximalbelastbarkeit: 4 W. | |
D | 31 | Kelch-Strahler Trafo-Sieger 1 | Nußbaum. Transformator eingebaut. Kobaltmagnet,KEIN Motor, wie irrtümlich im Bild angegebe... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 1617 Replies: 0
Lenzola Werbung 1929
|
||
Georg Richter
31.Aug.06 |
1
Warum hört man noch oft unreinen Radio-Empfang?
![]() 25* (Rundfunkjahrbuch 1929) |
Hits: 1791 Replies: 1
Lenzola Gipstrichter
|
|
Dirk Becker
03.Mar.04 |
1
Lenzola stellte die "Gipstrichter" als Lizenznehmer einer US-amerikanischen Firma (Chicago?) her. Im Trichter meines Lenzola befindet sich ein entsprechender Hinweis. Gruß Dirk Becker |
Konrad Birkner † 12.08.2014
04.Mar.04 |
2 Lizenzgeber war "UTAH Radio Products Co." in Chicago |
Hits: 1874 Replies: 0
Lenzola Geschichte
|
|
Michael Süssholz
17.Jun.03 |
1 Die Firma Lenzola aus Krefeld am Niederrhein wurde 1904 von Jean Lenzen gegründet. Lenzen hatte als ehemaliger Angestellter der Allgemeinen Phonographen-Gesellschaft Krefeld deren Gerätebestände aufgekauft, nachdem diese 1904 in Konkurs gegangen war. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Firma vom Grammophon-Hersteller zur Präzisionswerkzeugfabrik. Neben Werkzeugen, Grammophonen und Lautsprechern produzierte man Glückspielautomaten und in der Zeit nach 1914 auch Spaten und Sägen. Jean Lenzen war Generalrepräsentant der Saba-Werke Villingen. Quelle: Westdeutsche Neue Presse vom 4.2.1952 und Die Heimat, Krefelder Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege Jahrg. 23 1952. |
Data Compliance | More Information |