radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Lenzola, Lenzen & Co. (Lenzen & Röttges), Tempel Lautsprecherfabrik GmbH; Krefeld

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Lenzola, Lenzen & Co. (Lenzen & Röttges), Tempel Lautsprecherfabrik GmbH; Krefeld    (D)  
Abbreviation: lenzola
Products: Model types
Summary:

Phonographische Gesellschaft Lenzen & Co
Königshof 7, Crefeld (1904)

Lenzen & Co, Sprechmaschinen- und Automatenfabrik
Königshof 10, Crefeld (1908)

Lenzen & Co (1920)

Tempel Lautsprecherfabrik GmbH
Mörserstrasse 55-57, Krefeld (1928) [1]
Neue Linnerstr. 83a, Krefeld (1932)

Gründung der Firma 1904 aus der in Konkurs gegangenen Allgemeine Phonograph-Gesllschaft mbH, Krefeld. Johann (Jean) Lenzen war hier Gesellschafter. [2]

Fertigung von Phonographen, Grammophonen, Orchestrions, Drahttongeräten und Spielautomaten

1920 wird die Firma in Lenzen & Co umbenannt [3]

Die Firma Tempel Lautsprecherfabrik GmbH wird 1928 als Fabrik für Lautsprecher erwähnt. Geschäftsführer: Jean (Johann) Lenzen und H. Röttges [1]

 

Founded: 1904
History:

1904 wird die Phonogrpahische Gesellschaft Lenzen & Co aus der in Konkurs gegangenen Allgemeine Phonograph Gesllschaft mbH (APG), Crefeld gegründet. Die Firma ist Alleinvertreter der Edison-Bell Goldguss Walzen und produziert Phonographen, Grammophone, Orchestrions und Spielautomaten sowie Bestandteile der Phonoindustrie (Laufwerke, Schalldosen, usw.). Gründer ist Johann Lenzen, dieser war vorher Gesellschaft der APG. 1907 wird für den "Herold-Starkton-Automaten" geworben, dieser erhält 1907 auf der Wirtefach-Ausstellung in Essen die Goldmedaile [7].1908 wird mit einem Riesentrichter der Firma Feucht & Fabi experimentiert. [4]

1909 wird ein neues Geschäftshaus in Krefeld bezogen [5]. Zu dieser Zeit wird auch über die Produktion eines "Telegraphon nach Poulsenschen Prinzip" (Drahttongerät) berichtet. es erscheint hierzu ein Artikel in der PZ, welcher von einem Gerät berichtet welches 3000 m Klaviersaitendraht mit 0,2 mm Stärke abspielt [6]

1910 wird die Firma Phonographen-Gesellschaft Lenzen & Co aufgelöst. Die Firma wird von Johann Lenzen unter veränderter Firma fortgesetzt [8]. 1913 erscheint die letze Anzeige in der PZ, erst 1920 taucht eine Gesuch der Firma nach Laufwerken, Schalldosen und Zubehör für die Fertigung von Schatullenapparaten auf. Daraus ist zu schließen, dass die Frima keine eigenen Bestandteile mehr für Grammophone produziert.

1920 wird erneut umfirmiert, die Firma lautet nun Lenzen & Co.[3]

Später (wohl Ende der 1920er) werden neben Lautsprechern noch hochwertige Grammophone gefertigt. Diese verfügen über einen riesigen internen Exponentialtrichter und sind mit Schalldosen und Laufwerken von Fremdherstellern ausgestattet. Die Grammophone werden unter der Marke Lenzola vertrieben. Im Jahrbuch des Reichsverbandens des deutschen Sprechmaschinenhandels 1928 ist die Marke allerdings nicht vertreten.

SABA liess z.B. SABA-Trichterlautsprecher bei Lenzola fertigen [7-117]. Auch 1929/30 fabrizierte Lenzola noch Trichterlautsprecher, allerdings mit einem Körper aus Gips- oder Marmorimitation und mit «Spiralförmig gewundenem Exponentialhorn» (Schneckentrichter genannt), meist versorgt in einem Holzgehäuse. Diese Bauform war lange zuvor in den USA beliebt und kaschierte das veraltete Trichtersystem. Das Material hat auch eine bessere Klangcharakteristik als Blechtrichter.

Die Trichterlautsprecher haben Namen wie Lenzola (Durchmesser 25, 33, 39 oder 55 cm) oder Lenzola-Lux, der mit 30 bis 60 cm Höhe vorkommt. Es gibt 1928 auch Modelle in Marmorimitation, z.B. in Brunnenform (siehe auch Harfensymbol von Lenzola) oder auch sonst verspielt. 

  • [1] Radio Adressbuch 1928-29
  • [2] Phonographische Zeitschrift (PZ) Jahrg. 5, Nr. 44 (1904)
  • [3] PZ Jahrg. 21, Nr. 21 
  • [4] PZ Jahrg. 9, Nr. 8 
  • [5] PZ Jahrg. 10, Nr. 8 
  • [6] PZ Jahrg. 10, Nr. 50 
  • [7] PZ Jahrg. 8, Nr. 45 
  • [8] PZ Jahrg. 11, Nr. 33 
  • [9] PZ Jahrg. 21, Nr. 21

 


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
29/30 Lenzola-Lux 63   Trichter-Laustprecher in Holzgehäuse, Höhe etwa 30 cm. Die Typennummer entspr... 
29/30 Lenzola Halbrund [55 cm D]   «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... 
28–31 Lenzola 13   "Schneckentrichter"-LS in rundem Gehäuse (verschiedene Grössen), al... 
28 Lenzola Marmorimitation [normal]   "Schneckentrichter-LS" in Marmorimitation (bläulich). Das Modell ist wah... 
28 Lenzola Marmorimitation [Brunnen]   "Schneckentrichter-LS" in Marmorimitation (bläulich). Siehe Variante normal... 
29/30 Lenzola-Lux 175   Trichter-Laustprecher in Holzgehäuse, Höhe etwa 60 cm. Die Typennummer entspricht dem P... 
29/30 Lenzola Halbrund [25 cm D]   «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... 
29/30 Lenzola Halbrund [39 cm D]   «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... 
29/30 Lenzola Halbrund [33 cm D]   «Schneckentrichter-LS» in Holzgehäuse, halbrunde Form. Modelle von 22, 33, 39 und 55 cm Du... 
31 Kelch-Strahler Sieger 2   ohne Trafo, mit unterteilter Spule, speziell für Geräte, die einen Ausgangstransformator h... 
39/40 Luxus 54   Anpassungstrafo für alle Endröhren lieferbar. Maximalbelastbarkeit: 4 W. 
31 Kelch-Strahler Trafo-Sieger 1   Nußbaum. Transformator eingebaut. Kobaltmagnet,KEIN Motor, wie irrtümlich im Bild angegebe... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

tbn_d_lenzola_1935_modellreihe_sieger.jpg
Markenzeichen aus einem Grammophon, ca. 1930tbn_20250211_074016.jpg
Plakette aus einem Grammophon, ca. 1930tbn_20250211_074032.jpg
Geschäftshaus in Krefeldtbn_lenzola_pz_1909_nr8_geschaeftshaus.jpg
Vorgängerfirma von Lenzen & Cotbn_apg_1904_no1.jpg
Erste Werbung in der Phonographischen Zeitschrift 1904tbn_lenzola_pz_5_nr32.jpg
Werbung in der Phonographischen Zeitschrift 1904tbn_lenzola_pz_5_nr35.jpg
Übernahme der Bestände aus der APG, Bekanntmachung in der Phonographischen Zeitschrift 1904tbn_lenzola_pz_5_nr43.jpg
tbn_lenzola_pz_5_nr44.jpg
Werbung in der Phonographischen Zeitschrift 1905tbn_lenzola_pz_1905_nr51_goldguss.jpg
Artikel über die Herold-Sprechmaschine in der Phonographischen Zeitschrift 1907tbn_lenzola_pz_1907_nr45_heroldsprechmaschine.jpg
Werbung in der Phonographischen Zeitschrift 1908tbn_lenzola_pz_1908_nr6_herold_imperator.jpg
Bericht über das Telegraphon von Lenzen & Co, Phonographischen Zeitschrift 1909tbn_lenzola_pz1909_nr50_telegraphon.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Lenzola, Lenzen & Co. (Lenzen & Röttges), Tempel Lautsprecherfabrik GmbH; Krefeld
Threads: 3 | Posts: 4
Hits: 1933     Replies: 0
Lenzola Werbung 1929
Georg Richter
31.Aug.06
  1

Warum hört man noch oft unreinen Radio-Empfang?

    Weil Lautsprecher und Radio-Gerät nicht zusammen stimmen. Vielfach werden Lautsprecher vom Käufer nach dem äußeren Aussehen beurteilt. Man sollte aber, wenn man auf guten Radio-Empfang Wert legt, die Tonqualität maßgebend sein lassen. Klar und klangvoll kann ein guter Lautsprecher in Verbindung mit einem entsprechenden Radio-Gerät nur dann arbeiten, wenn der Widerstand der Endröhre des Empfangs-Gerätes mit dem Widerstand der Lautsprecherspule ungefähr gleich ist.

    Diese Tatsache wird von vielen Radio-Hörern und auch noch von manchen Verkäufern zu wenig beachtet. Wer sich über diese Dinge unterrichten will, verlange kostenlos von guten Fachgeschäften oder direkt von der Lenzola-Lautsprecherfabrik, Krefeld, die interessanten ill. Schriften. Nach dem aufmerksamen Durchlesen ist man in der Lage, sich selbst ein Urteil zu bilden.


25*   (Rundfunkjahrbuch 1929)
 
Hits: 2113     Replies: 1
Lenzola Gipstrichter
Dirk Becker
03.Mar.04
  1 Lenzola stellte die "Gipstrichter" als Lizenznehmer einer US-amerikanischen Firma (Chicago?) her. Im Trichter meines Lenzola befindet sich ein entsprechender Hinweis.

Gruß

Dirk Becker
Konrad Birkner † 12.08.2014
04.Mar.04
  2 Lizenzgeber war "UTAH Radio Products Co." in Chicago
 
Hits: 2304     Replies: 0
Lenzola Geschichte
Michael Süssholz
17.Jun.03
  1 Die Firma Lenzola aus Krefeld am Niederrhein wurde 1904 von Jean Lenzen gegründet. Lenzen hatte als ehemaliger Angestellter der Allgemeinen Phonographen-Gesellschaft Krefeld deren Gerätebestände aufgekauft, nachdem diese 1904 in Konkurs gegangen war. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Firma vom Grammophon-Hersteller zur Präzisionswerkzeugfabrik. Neben Werkzeugen, Grammophonen und Lautsprechern produzierte man Glückspielautomaten und in der Zeit nach 1914 auch Spaten und Sägen. Jean Lenzen war Generalrepräsentant der Saba-Werke Villingen. Quelle: Westdeutsche Neue Presse vom 4.2.1952 und Die Heimat, Krefelder Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege Jahrg. 23 1952.
 
Lenzola, Lenzen & Co. (Lenzen & Röttges), Tempel Lautsprecherfabrik GmbH; Krefeld
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information