radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Lindström, Carl; Berlin, Köln

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Lindström, Carl; Berlin, Köln    (D)  
Brand:
Carl Lindström || Odeon (Radios) || Pantophone || Parlophon
Abbreviation: lindstroem
Products: Model types Others
Summary:

Carl Lindström
Grimmstr. 38, Berlin S (1897)
Brückenstr. 13a, Berlin SO16 (ab 1900)

Carl Lindström GmbH
Brückenstr. 13a, Berlin SO16 (1904)

Carl Lindström AG
Grosse Frankfurterstr. 137, Berlin O17 (1908)
Schlesische Straße 36a, Berlin SO36

Carl Lindström GmbH
Maarweg 149, Köln (1953)

Marken: Lyra, Odeon, Pantophone, Parlophon / Parlophone und andere

Herstellung und Vetrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik, insb. Phonographen, Sprechmaschinen, Kinematographen und Automaten (1908)

Auch Odeon-Lautsprecher und Musiktruhen; Grammophone der Marke Parlophon [8-148].

Empfängerbau nur in den ersten 20er Jahren, später Zukauf von Frey-Radio-GmbH und Loewe für Pantophone-Geräte [8-148].

Founded: 1897
Closed: 1972
History:

Der Schwede Carl Elof Lindström baut ab 1897 in Berlin Diktiergeräte der Marke Parlograph und Phonographen der Marke Lyra.[1]

Nach finanziellen Schwierigkeiten übernehmen Lindström's Handelspartner Max Straus und Heinrich Zuntz die angeschlagene Firma und gründen am 30.01.1904 die Carl Lindström GmbH.[3] Strauss und Zuntz vertrieben bereits zuvor Plattenspieler der Parlophon (im Ausland: Parlophone).[1]

1906 verstirbt Zuntz und wird durch seinen Schwager Otto Heinemann ersetzt.[3] Dieser ist zwischen 1914 und 1915 Manager der Lindström-Niederlassung in New York, und gründet Ende 1915, nach Aufgabe seiner Positionen als Direktor bei verschiedenen Lindström-Gesellschaften, die Otto Heineman Phonograph Supply Co. In 1918 gründete er auch das Plattenlabel OkeH, das später von der Okeh Phonograph Co. fortgeführt wurde (im Besitz der amerikanischen Columbia).

Die Lindström GmbH wird zur Kapitalbeschaffung am 26.04.1908 mit Wirkung zum 01.01.1908 zu Carl Lindström AG umfirmiert.[2]

Die Umsätze der Firma betragen 2,6 Mill. Mark (1908), 4 Mill. Mark (1909), 6,6 Mill. Mark (1910) und 7,4 Mill. Mark (1910) - spätere Daten veröffentlicht man nicht.[2]

1910 übernimmt man die Anteile der Beka-Record AG.

1911 wird die Londoner Fonotipia Ltd. übernommen, wodurch die deutsche Odeon (International Talking Machines) und deren Tochter Odéon Brasilen, die französische Odéon, und die italienische Fonotipia unter die Kontrolle von Lindström kommen.[2]

1912 wird eine Fabrik in St. Croix (Schweiz) errichtet.[2]

1913 erfolgt die Übernahme der Dr. Grünbaum & Thomas AG (Eigner der Lyrophonwerke GmbH und der Dacapo-Record Co. mbH).[3]

1926 wird Lindström durch die britische Columbia übernommen (Columbia wurde in 1931 Teil der EMI).[1] Hierduch konnte Lindström für ihre Schalltplatten-Labels Gebrauch vom neuen elektrischen Aufnahmeverfahren machen.

1930 übernimmt man die Panthopone Frey-Radio.[3] Pantophone-Modelle wurden auch über die Odeon-Tochtergesellschaften verkauft, z.B. in Brasilien.

Am 29.12.1932 verstirbt Carl Lindström.

1936 wird die Produktion an die neugegründete Brandenburgische Metallverarbeitungs-GmbH übertragen, die im 2. Weltkrieg unter "Feindvermögensverwaltung" gestellt wird und später durch die Alliierten kontrolliert wird.[1] Sie wird 1951 aufgelöst.[3]

Am 26.11.1951 erfolgt die Umwandung in die Carl Lindström GmbH und zum 08.09.1953 wird der Firmensitz nach Köln-Braunsfeld verlegt.[1][3]

Am 30.11.1972 wird die Lindström GmbH mit der Electrola GmbH zur EMI Electrola GmbH verschmolzen.[1][3]

[1] wikipedia.de
[2] Handbuch der Dt. Aktien-Gesellschaften, 1916/1917, p.1218
[3] Carl Lindström und die Carl Lindström AG, Rainer E. Lotz, 2008


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
29 Pantophone 572 REN1104  Truhenform. 
25/26 5-Röhrenempf.     
29 Pantophone 531 HF30   
29 Pantophone 532 REN1104  Preisliste der Frey Radio GmbH zum Katalog 1929/1930 Verstärker-Empfänger 532 ohne Röhre... 
29 Pantophone 540E HF30  mit LS 590 kombinierbar. 
29 Pantophone 551     
29 Pantophone 555 HF30  Geh. wie 556 (Röhren OK?) 
30/31 Pantophone 520 REN1104  eingeb.Radioteil? 
30/31 NF-Verstärker 556 2NF   
30/31 Favorit 590    
31/32 Lautsprecher 589   mit kreuzförmiger Verzierung 
31/32 Fernempfänger 900 REN1004   

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

tbn_d_carllindstroem_ca1930.jpg
Ab Modell G1 von Daltro D'Arisbo.tbn_lindstromlogo1.jpg
Bildzeichen "Parlophon" ab 1905tbn_lindstrm_parlophon_label.jpg
Thanks for technical assistance Első Zalai Rádiómúzeum Alapítvány ( radio-muzeum.hu), First Zala County Radio Museum Foundation, Hungary, Zalaegerszeg.tbn_d_lindstrom_parlophon_mascot_logo.jpg
Thanks for technical assistance Első Zalai Rádiómúzeum Alapítvány ( radio-muzeum.hu), First Zala County Radio Museum Foundation, Hungary, Zalaegerszeg.tbn_d_lindstrom_parlophon_mascot_logo1.jpg

  

Data Compliance More Information