Name: | Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien (A) |
Abbreviation: | eumig |
Summary: |
Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien: Marke Eumig, ab 1920 auch Firmenname, ab 1926 als OHG geführt. Ab 1928 auch Filmgeräte. Kauft 1935 Panradio. Details [1-134 bis 136] Werk auch in Micheldorf; 1930-39 auch Montage in Rumänien; 1962 Aufgabe der Radioproduktion (3 Mio Geräte fabriziert). HEA-Werke übernehmen Radio-Reste. In den 70er Jahren ist Eumig der grösste private Industriebetrieb Österreichs und weltweit führend bei Schmalfilmkameras. Mitte 80er Jahre Liquidation der Firma wegen grosser Verluste. Adresse: Wien VI., Hirschengasse 5 |
History: |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
A | 49/50 | 322U | UCH4 | |
A | 49/50 | 323U | UCH21 | |
A | 49/50 | 324-GW | UCH42 | Geräte wurden anfangs mit Holzzierleiste gebaut, später wurde diese mit einem Aluminiumpro... |
A | 50/51 | 325 (W) | ECH42 | |
A | 51/52 | 326 (326K) [MW/KW] | UCH42 | |
A | 51/52 | 326 (326U) [LW/MW] | UCH42 | Der ZF-Verstärker (UAF42) arbeitet in Reflexschaltung als 1. NF-Stufe. |
A | 51/52 | 327 | ECH42 | |
A | 52 | 361 | ECH42 | |
A | 55 | Eumigette 382W (bis 542.055) | ECC85 | 1. Ausführung: Geräte Nr.: bis 542.055, ZF 480 kHz |
A | 56 | Eumigette 382U (ab 607.961) | UCC85 | Tonblendenschalter in Rückkopplungskreis. |
A | 56 | Eumigette 382W (ab 542.056) | ECC85 | 2. Ausführung ab Geräte Nr.: 542.056. Tonblendenregelung in der Anodenleitung der Triode E... |
A | 56/57 | Eumagnus 383U | UCC85 | 6 Tasten; Ferrit-Peilantenne |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 772 Replies: 0
Eumig und Frankreich
|
|
Manfred Rathgeb
27.Dec.22 |
1
Eumig war in der Zeit vor dem WK II eine von mehreren österreichischen Firmen, die intensive Geschäftsbeziehungen zu Frankreich hatten. Ihr dortiger Geschäftspartner war die Fa. La Technologie, 12, rue d'Aguesseau, Paris 8e. Diese Fa. hatte auch Geschäftsbeziehungen zu der von Eumig übernommenen Fa. Panradio. Wegen der bestehenden Handelsvertäge (Kontingente etc), Patentlage und Zollbestimmungen sowie wegen des In Frankreich damals noch sehr vielfältigen Stromnetzes (es gibt zahlreiche Verzeichnisse dazu) wurden die teils oder ganz importierten Geräte offenbar mehr oder weniger umgebaut, anscheinend insbesondere das Netzteil. Die Modellbezeichnung blieb in etwa erhalten ( zum Beispiel "type 1343" Universel 6 tubes). Angeboten wurde anscheinend die gesamte Produktpalette aus Österreich. Editierung und zugleich Zusatz: Die Fachzeitschrift Toute la Radio (No 40, mai 1937, p. XVII) betont unter dem Titel "Les Récepteurs Eumig" deren Eleganz im Äußeren, die perfekte Technik der Chassis und vor allem die genau so leichte Bedienung der Geräte im Kurzwellenbereich, so wie bei MW und LW. |
Hits: 3718 Replies: 0
Eumig - So war das damals; Interview mit ehem. Mitarbeitern
|
|
Wolfgang Scheida
14.Feb.12 |
1
Eumig – So war das damals Am 11. Februar 2012 hatte ich die Möglichkeit mit zwei ehemaligen Mitarbeitern des EUMIG Werkes, den Herren Dipl. Ing. Erich Beck (ehemals Konstruktion UE nach 1962 Forschungsabteilung) sowie Dipl. Päd. Ing. Wolfgang Skorsch (ehemals Entwicklung UE) ein nettes Gespräch über „alte Zeiten“ zu führen und damalige Interne Abläufe zu erfahren. Beide Herren sind im Förderverein Eumig Museum engagiert, der sich um den Erhalt der Erinnerung an dieses Traditionshaus bemüht und noch dieses Jahr einen richtigen Dauerausstellungsmuseumsraum im ehemaligen Feuerwehrhaus von Wiener Neudorf erhalten wird. Alte und neue Details zum Thema Eumigette die Anlaß meines Gesprächs waren werden in einem späteren Artikel zusammengefasst wiedergegeben. So blieben Schilderungen wonach 1962 mitten in der Arbeit das Aus der weiteren Unterhaltungselektronikproduktion „ab Morgen“ bekannt gegeben wurde und so auch der Eumig 335 (?) Transistorradio sein jähes Ende mitten in der 0 Serie fand ehe er bei HEA seinen Erfolg feiern durfte. Das damalige Verständnis der „Eumig Familie“ die auch in die privaten Bereiche ihren Widerhall fanden und einmal mehr von einer längst vergangenen Epoche einer Arbeitswelt die es nicht mehr gibt wurde berichtet wie etwa Eumig Bälle die es bis etwa Mitte 1950 gab und Betriebsausflüge für die Belegschaft. Neue Modelle die man stets zur Frühjahrs & Herbstmesse unter der Leitung von Herrn Ing. Leopold Kreutz herausbrachte. Weitere Themen:
Es folgten:
Das penibel genau von einem Buchhalter Herrn Macholder geführte Register mit den Seriennummernvergabeblöcken aller Erzeugnisse ist jedoch leider verloren gegangen. Das Nummernregister für die phototechnischen Artikel ab etwa ~1962? jedoch erhalten geblieben. Es verblieb meine Bitte um Unterlagen zu den angeführten Themen aus dem Museumsarchiv falls man derer fündig wird. Einige Details und chronologische Zusammenstellungen finden Sie auch direkt auf der Webseite des Vereins sowie zweier weiteren privaten Initiativen wie auch hier. Das weiterleben des Markennamens Eumig ist bekannt und besteht ein gutes Einvernehmen mit dem ehemaligen Mitarbeitern und deren Bedürfnisse zur Markennamennennung hinsichtlich der Historie. Auszug von Quellen & Verweise:
W. Scheida im Februar 2012 Technikhistoriker |
Hits: 3892 Replies: 1
z2010 07 02 Eumig Ausstellung in Wien 5
|
|
Wolfgang Scheida
24.Jun.10 |
1
Noch bis 2. Juli 2010 ist im Wiener Wirtschaftsmuseum das Traditionsunternehmen "Eumig" mit einer Ausstellung vertreten. Ort: 1050 Wien, Vogelsanggasse 36 Eintritt: € 2,5 Anmerkung: Die weiteren Ausstellungen in den anderen Stockwerken sind ebenfalls einen Besuch wert! Die Bemerkung in der Gerätebeschreibung zum TV 310 wonach dieses Gerät >Weltweit!< der erste Fernseher in Modultechnik gewesen sein soll, ladet alle Sammler ein Komentare zur zeitlichen Zuordnung erster Modulfernsehgeräte einzubriingen. So fällt mir spontan Loewe schon mit den Vorkriegsgeräten ein. Zuvor sollte man aber noch eine Definition für geteilte Chassis und tatsächlicher Modulbauweise festlegen.
W.S. 6/2010 |
Wolfgang Bauer
24.Jun.10 |
2
Attachments
|
Hits: 2959 Replies: 0
Fa. Eumig
|
|||||||||||
Gerhard Heigl
28.Nov.03 |
1
|
Data Compliance | More Information |