Name: | Robotron-Elektronik Hoyerswerda, VEB; Hoyerswerda (Ostd.) (D) |
Abbreviation: | robo-hoyer |
Summary: |
1969 begann man als Zulieferer von Baugruppen für die Elektronik-Industrie (Großrechner R300 u.a.). Danach begann man auch mit der Fertigung der Elektronikbaugruppen für die ersten bei Sternradio Sonneberg gebauten Kassetten-TB-Geräte und 1976 mit Radio-Produktion. Nach 1989 kurzeitig Bau von Lichtsignalanlagen, 1990 Auflösung des Betriebes. |
History: |
This manufacturer was suggested by Wolfgang Eckardt.
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 76 | Lausitz 2001 RR2001 | SF235 | Kleines Tischradio mit großer Einschaltwippe an der Frontseite; erstes Gerät einer Serie v... |
D | 77–84 | Lausitz 2011 | Kleines Tischradio mit batteriebetriebener Analoguhr mit Schaltfunktion, Weckton wahlweise... | |
D | 80–84 | Lausitz 2002 [CCIR] | SF235 | |
D | 78–83 | Minora 1101 | Gehäuse aus Pressspan mit Dekorfolie. AFC, Ferritantenne für AM, UKW-Hilfsant... | |
D | 70 | NFWL 14 EFÜ-01 | NVA- Gerät. Wellenbereiche: Langwelle 1: 140...290 kHz, Langwelle 2: 280 ....540 kHz. Mit... | |
D | 84 | Lausitz RR2311 | Uhrenradio mit Weckfunktion, 4 IC, Piezofilter, Klangtaste, LED-Zeiger, Quarz-Analoguhr. H... | |
D | 80–84 | Lausitz 2002 [OIRT] | SF235 | Exportmodell. Siehe auch Modell Lausitz 2002 für CCIR. |