radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien    (A)  
Abbreviation: kapsch
Products: Model types Brand
Summary:

Telephon- und Telegraphen-Fabriks-A.G. Kapsch & Söhne
Bureau: Wittmayergasse 8 (1916)
Fabrik: Johann Hoffmannplatz 9 (1916)

Kapsch & Söhne A.G.
Johann Hoffmannplatz 9, Wien XII (1929)

Radioproduktion ab 1923. Einige Details [1-139 bis 140]

Founded: 1892
Production: 1923 -
History:

Johann Kapsch (1845–1921) gründete im September 1892 in Wien eine feinmechanische Werkstätte, zu deren Kunden sehr bald die k.k. Post- und Telegraphenverwaltung gehörte.

1916 wurde das Unternehmen in die Telefon- und Telegrafen-Fabriks-Aktiengesellschaft Kapsch & Söhne umgewandelt. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Elektrotechnik erweiterte sich die Produktpalette um elektrochemische Erzeugnisse, wie Kondensatoren und Batterien.

Ab 1923 produzierte Kapsch die ersten Radio-Empfangsgeräte, die ersten Fernsehapparate sollten 1955 folgen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Kapsch in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Post maßgeblich am Wiederaufbau des Telefonnetzes beteiligt. (Quelle: Wikipedia)

Im Jahr 1927 stellte die Firma Kapsch Josef Sliskovic ein. Noch während seines Studiums an der Technischen Hochschule in Wien hatte er 1924/25 einen 10-Röhren-Empfänger für alle Wellenlängen gebaut. Das erste Radio, das er für Kapsch entwarf, war das 4-Röhren-Polydyne. Im Jahr 1929 baute er das experimentelle Fernsehsystem mit 30 Zeilen und 1200 Bildpunkten. Dieses wurde 1930 auf der Frühjahrsmesse in Wien vorgestellt. Dieses Gerät befindet sich heute im Technischen Museum in Wien.

Er entwarf auch Röhren wie die doppelendige Zwillingstriode, die an jedem Ende einen vernickelten B4-Sockel hatte.

Während des Zweiten Weltkriegs war er für die Wartung von Funkgeräten und Ausrüstungen für Regierungsbeamte und Residenzen zuständig. Nach dem Krieg kehrte er zu Kapsch zurück, wo er den ersten "Mucki", einen netzbetriebenen Kleinempfänger, entwickelte. In den Jahren 1949/50 baute er das tragbare Kapsch-Radio "Weekend 5". 1949 führte er als erster auf dem europäischen Kontinent ein Transistorradio vor. Anschließend arbeitete er mit Heinz Zemanek (Computerpionier) an Schaltungsentwürfen und begann eine Artikelserie "Wissenswertes über Transistoren".

Ab 1955 arbeitete er in der allgemeinen Elektronikindustrie als technischer Berater. Er starb im Juni 1984. [1]

In 1927 the Kapsch company hired Josef Sliskovic. While still a student at the Technical University in Vienna in 1924/25 he had built a 10 tube receiver for all wavelengths. The first radio he designed for Kapsch was the 4 tube Polydyne. In 1929 he built the first experimental television system with 30 lines and 1200 pixels. This was presented at the Spring Fair in Vienna in 1930. This is now in the Technical Museum in Vienna.

He also designed tubes such as the double ended twin triod, which had a nickel plated B4 base at each end.

During World War Two he was responsible for the maintenance of radio and equipment for Government officialand residences. After the War he returned to Kapsch's where he designed the first "Mucki", mains operated small receiver. In 1949/50 he built the Kapsch "Weekend 5" portable radio. In 1949 he was the first to demonstrate a transistor radio on the European Continent Following this, he worked on circuit designs with Heinz Zemanek (computer pioneer) and started a series of articles "Worth Knowing About Transistors".

From 1955 he worked in the general electronics industry, as a technical consultant. He died in June 1984. [1]

[1] Wikipedia


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
65/66 Musette SFT358  Änderung der Schaltung während der Produktion, siehe Schaltpläne. ... 
65/66 Privileg AF106  Betrieb: Batterie 6 V und Auto 6/12 V. Änderungen der Schaltung während der... 
67/68 Coeur AF106  kann mit der Autohalterung RZ21609 als Autoradio verwendet werden Betrieb: Batterie 6... 
64–66 Lyra MW SFT320  In den Farben grau, blau und mint hergestellt. 
50 Viktoria 51 Allstrom UCH21   
50/51 Netzanschlussgerät NG1350   Geeignet für Empfänger Weekend 5, Weekend 50 und Weekend 50K. 
50/51 Progress W ECH21  Ch.=165W 
51/52 Viktoria 513 DK40   
51/52 Viktoria 51H Allstrom UCH21  Vorbereitet für UKW-Einbaugerät mit UF42 und UAF42.  
51/52 Viktoria 51H Wechselstrom ECH21  Vorbereitet für UKW-Einbaugerät mit EF42 und EF41. 
51/52 Triumph 52A UCH42  Vorbereitet für UKW-Einbaugerät mit UF42 und UAF42. 
51/52 Triumph 52W ECH42  Vorbereitet für UKW-Einbaugerät mit EF42 und EF41. 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

tbn_dsc_2569.jpg
tbn_kapsch_logo.jpg
tbn_kapsch.jpg
Q: Kapsch, Produktwerbung 1938tbn_a_kapsch_produktwerbung_1938.jpg
tbn_kapsch_logo_1.jpg
Quelle: RADIOWELT (Österreich), Ausgabe 1928tbn_A_Kapsch_1928_1.jpg
Quelle: Radiowelt 1927 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1927_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1929_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1929_Werbung_002.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1930_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1930_Werbung_002.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1930_Werbung_003.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Kapsch_1931_Werbung_001.jpg
tbn_a_kapsch_zeittafel_1981_199.jpg
Kapsch Batterieprogramm, österr. Radioschau 1953/H9tbn_kapsch_1953_batterieprogramm.jpg
tbn_a_kapschwien_1923_inserat.jpg
Werbung 1940tbn_at_kapsch_und_soehne_wien_1940.gif
tbn_kapsch_soehne.jpg
Werbung in der Zeitschrift "das Elektron" 1973 / Heft 2 / Seite 102tbn_a_kapsch_werbung_1973.jpg
Werbung für Kapsch-Super-Nova-Batterien in der Zeitschrift "das Elektron 1974" Heft 4 / Seite 131tbn_a_kapsch_werbung_1974.jpg
aus Prospekt "Kapsch-Neuheiten 1931/32"tbn_a_kapsch_prospekt_1931_32.jpg
Prospekt "Kapsch-Neuheiten" 1932/1933tbn_a_kapsch_neuheiten_1931_1932.jpg
Kapsch Radio-Liste 1931/32tbn_a_kapsch_radio_liste_1931_32.jpg
Firma Kapsch Inserat Quelle:Funk Magazin 1933 Heft Septembertbn_a_kapsch_1933_inserat.jpg
Vintage Advertisetbn_a_kapsch_vinatge_adca1938.jpg
tbn_dsc_2550.jpg
aus Radio-Amateur Wien 10.1935 S.605tbn_a_kapsch_1935_werb.jpg
Werbung in "das Elektron" 2/1956tbn_dsc_4597.jpg
Werbung in "das Elektron" 12/1952tbn_dsc_4601.jpg
tbn_kapsch_sliskovic_double_triode.jpg
tbn_josip_sliskovic_1.jpg
tbn_josip_sliskovic_2.jpg
tbn_josip_sliskovic_3.jpg
tbn_josip_sliskovic_4.jpg
tbn_a_kapsch_ur200_logo.jpg
tbn_a_kapsch_ur200_front_name.jpg
Manufacturer documentationtbn_kapsch_sohne_factory_c._1925.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
Threads: 3 | Posts: 3
Hits: 3648     Replies: 0
Kapsch Firmengeschichte
Gerhard Heigl
26.Jul.05
  1

Kapsch Firmengeschichte
Auszug aus der Zeittafel

 

 1881, 
l.12.

Inbetriebnahme der ersten Telefonzentrale

Öster­reichs durch die Wiener Privat

Telegrafen Gesell­schaft mit zunächst 154 Teilnehmern

1930:

Kapsch stellt das Fernsehen in Osterreich auf der

Wiener Messe vor. Beschäftigung von 250 Personen

 1886:

Einführung der Telefonie in Osterreich

1932:

Vollautomatisierung des Telefonnetzes

 1887:

Das Telefon wurde durch eine Verordnung des

Han­delsministeriums als öffentliches Kommunikations­mittel anerkannt und dem Telegrafen gleichgestellt.

1936:

Ausbau des Werks 2 zur Lehrbachgasse

1936, ab 6. 2.

Neben der Firmenmarke ist die Wortmarke "Star"

die am längsten geschützte Wortmarke

 1892,
31. 10.

Kapsch als Einzelunternemen im 7. Wiener ­

Gemeindebezirk, Schottenfeldgasse 53, durch Johann Kapsch gegründet

1937:

Telefonteilnehmerstand von 135.000 (Anschlüsse)

in Österreich

 1894:

Verstaatlichung aller privaten Telefonnetze

1939:

Gesamtausbau in der Wagenseilgasse; Ausweitung

des Beschäftigungsstandes auf fast 400 Personen

 1904, 3. 6.:

Erweiterung des Einzelunternehmens zu einer OHG "Kapsch & Söhne"

Jahre bis 1945:

Beschäftigungsstand von Kapsch erreichte

Höchst­stand von 3000 Arbeitern und Angestellten

 1912:

Einzug in das Werk 1 am Johann-Hoffmann-Platz 9 im 12. Wiener Gemeindebezirk (Fabriks- und Ver­ waltungsgebäude)

1945, 21. 2.

Drei Fünftel der Anlagen wurden durch

Sprengbom­ben und ausbrechende Brände völlig vernichtet

 

 1916, 18. 8.

Eintragung in das Handelsregister Wien als Tele­

phon- und Telegraphen-Fabriks-Aktiengesellschaft

Kapsch & Söhne in Wien

1946:

Verstärkte Auftragsvergabe der Post an Kapsch zur

Wiederherstellung von automatischen Zentralen

und der Lieferung von Fernsprechapparaten

 nach 1918:

Produkterweiterung mit der Aufnahme der Fertigung

von Kondensatoren, Zinntuben und Trockenbatte­rien

ab 1950:

Gründung von Niederlassungen in den

Bundeslän­dern, Fertigung von Transistor-Portables

 1921, 28. 9.

Todestag von Johann Kapsch

1953:

Übernahme der Generalvertretung der

AEG-Tele­funken/Übertragungstechnik als Produktionsschwer­punkt

 1923

Einstieg in die Radiofertigung

1955:

Kapsch als eines der ersten Unternehmen bei der

Einführung des Fernsehens in Osterreich mit selbst­

entwickelten und -produzierten S/W-Geräten beteiligt.­

1958:

Bauliche Aufstockung des Werkes 2

1960:

Kauf des Werkes 3 für den Batterie- und

Elementenbau ­

 1924:

Fertigung wird in das Werk 2 in die

Kranichberg­gasse verlegt

1961:

Mit 42.700 ausgelieferten Radios erreichte Kapsch

den höchsten Absatz in seiner Unternehmensge­ schichte

 Ende 1924:

Übergang zur Schillingwährung

1966:

Inbetriebnahme des Werkes 4 in Gänserndorf;

Pro­duktion von Tischtelefonen

 

 ca. 1927:

Ing. Josip Sliskovic tritt dem Unternehmen bei

(Pio­nier der Radioentwicklung)

1967, Dez.:

 75jähriges Firmenjubiläum

 1927

Einführung des Millionensystems für die

Telefonteil­nehmer in Österreich

ab 1969:

Mit der im Haus entwickelten OHS-Anlage konnte

eine Nebenstellenanlage des halbelektronischen

Sy­stems angeboten werden

1972:

Elektrolytkondensatoren schieden aus dem

Ferti­gungsprogramm aus

 

 

 

1973:

Einstellung der Radioproduktion; Übergang auf

Handelsware

 

 

 
Hits: 3553     Replies: 0
100 Jahre Kapsch
Arpad Roth † 27.3.17
18.Jan.04
  1 Details siehe Kapsch Zeittafel 1881-1992
 
Hits: 3421     Replies: 0
Fa. Kapsch & Söhne
Gerhard Heigl
28.Nov.03
  1
Firma: Kapsch & Söhne

Beginn: 1892
Ende: 1973 Radio
Fertigungskennzeichen der Deutschen Wehrmacht: bpt
1892 Gründung durch Johann Kapsch. Erzeugt werden Telegraphenanlagen. Standort Wien VII., Schottenfeldgasse 53. 1912 Übersiedlung nach Wien XII., Johann-Hoffmann-Platz 9.1921 stirbt Johann Kapsch. 1923 beginnt Kapsch & Söhne mit der Radioproduktion.1927: Ing. Josip Sliskovic kommt zu Kapsch.

Quelle: Museumsbote

 
Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information