Name: | Sharp; Osaka (J) |
alternative name: | Hayakawa Electric Co.Ltd. |
Abbreviation: | sharp |
Products: | Model types Others Tube manufacturer |
Summary: |
Former Hayakawa Metal Works Aus der 1912 von Tokuji Hayakawa in Tokyo gegründeten Firma, die sich mit dem "Sharp Pencil" Druckbleistift einen Namen machte, entwickelte sich - nachdem der weitsichtige Patron die Bedeutung des Radios erkannt hatte - einer der grössten japanischen Radioproduzenten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Radioproduktion wieder aufgenommen, Sharp baute sich vor allem im Bereich des Schwarzweiss- und dann des Farbfernsehens einen grossen Markt auf. Von Haushaltgeräten (Mikrowellenofen) bis zu den immer leuchtprächtigeren TFT-LCD-Displays brachte Sharp mit grosser Regelmässigkeit Weltinnovationen auf den Markt. |
Founded: | 1912 |
Production: | 1925 - |
History: |
Die 1912 von Tokuji Hayakawa in Tokio gegründete Metallbaufirma nahm nach der Entwicklung des ersten mechanischen Druckbleistifts "Ever Ready Sharp Pencil" als Hayakawa Brothers Shokai einen ersten Aufschwung und konnte die Schreibgeräte international exportieren. 1926 wurde eine Filiale in Tokio eröffnet, bald wurden Geräte nach China und Südostasien exportiert. 1928 erschienen die ersten netzbetriebenen Röhrenradios, 1931 erleichterte ein Vertriebspartner in Hong Kong den Export von Radios und Bestandteilen nach China. Die Fabrikationsanlagen wurden fast jährlich erweitert, mit einem neu patentierten Fliessbandsystem war es 1936 möglich, ein Radio mit Arbeitsschritten von 56 Sek. Dauer zusammenzubauen. Nachdem man sich seit 1931 mit der Entwicklung der Fernsehtechnik beschäftigt hatte, ging die Entwicklung in den Nachkriegsjahren auch auf diesem Feld vorwärts, inzwischen hatte man die Ultrakurzwellentechnik zur Produktion von Seriengeräten ausreichend im Griff. Ein erster Prototyp eines Schwarz-Weiss-Fernsehers stand 1951 bereit, nach Patentvereinbarungen mit RCA wurde im Januar 1953 die Massenproduktion des Fernsehers TV3-14T zur 175'000 Yen aufgenommen. Der Ausstoss von zunächst 15 Geräten monatlich wurde nach Optimierung von Produktion und Abgleich bis zum Jahresende auf 500 Einheiten monatlich erhöht. Im Februar 1953 nahm NHK die ersten Fernsehsendungen auf, das "Visuelle Radio" wurde zum Publikumsrenner. Neben den grossen Geräten in Fernsehstuben versuchte Sharp ein günstiges Gerät mit 14 Zoll-Bildschirm für Privathaushalte erschwinglich zu machen, bereits 1955 wuren 100'000 TV-Konzessionen gezählt. Der Fernsehgeräteausstoss erreichte 5000 Geräte monatlich. Die Sharp Electric Co. diversifizierte in den Bereich Haushaltgeräte, von der Waschmaschine bis zum Kühlschrank. The founder of Sharp, Tokuji Hayakawa, invented a "Ever Ready Sharp Pencil" and went into business with his company in 1912. After Tokuji Hayakawa having recognized the potential of wireless radio transmissions, the company produced crystal radio sets, the first Japanese radio station started transmissions in the same months in 1925. In 1928 the first vaccum-tuberadio sets were presented, "Sharp" became one of the biggest radio manufacturers in Japan producing up to 150'000 sets a year in the war years.
After World War II, Sharp did resume production of radio sets that covered the new frequencies of the commercial radio stations and could avoid bankrupcy. After having presented the first prototype and after concluding a patent agreement, Sharp entered the television market with it's first affordable 14" b/w TV-set, the TV3-14T. In 1960, Sharp was with it's colour television set CV-2101 again on top. The "Sharp Electric Co." entered new markets with innovations in household technologies (microwave ovens, air conditionning), microelectronics (electronic and pocket calculators, later microcomputers), and finally became - renamed to "Sharp Corporation" in 1970 - one of the leading producers of color LCD-screens used in digital cameras, mobile telephones, computers and flat screen television systems. |
This manufacturer was suggested by Gottfried Silberhorn.
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
J | 75 | Optonica SM-4000 mk II | Integrated Stereo Amplifier with 70 watts RMS per channel into 4 ohms or 58 watts RMS per ... | |
J | 75 | Optonica SM-1000 | Integrated Amplifier with 13 watts RMS per channel into 8 ohms. | |
J | 75 | Optonica SM-3000 mk II | Integrated Amplifier with 43 watts RMS per channel into 8 ohms. | |
J | 75 | Optonica SM-2000 | Integrated Amplifier with 25 watts RMS per channel into 8 ohms. | |
J | 79 | Optonica Stereo Cassette Deck RT-E80 | Frontloading Stereo Cassette Deck with Dolby and Metal Tape Capability. 20 - 19.000 Hz; 0,... | |
J | 86 | Video Cassette Recorder VC-693GH | Sharp Video Cassette Recorder VC-693GH, Video-Format: VHS-Standard, Frontlader, elekt... | |
J | 86 | Video Cassette Recorder VC-783G | Sharp Video Cassette Recorder VC-783G, Video-Format: VHS-Standard, Frontlader, VPS, e... | |
J | 75 | GF-1740H | Monoradiorekorder, Anschluß für Zweitlautsprecher 4 Ohm , Monitor, Über... | |
J | 75 | Optonica SM-3000 | Integrated Amplifier with 43 watts RMS per channel into 8 ohms. | |
J | 75 | SA-604J | AM/FM Stereo Receiver with 23 watts RMS per channel into 8 ohms. | |
J | 80 | SC-88 | AM/FM-Stereo-Receiver mit Doppelcassettendeck.2 x 15 Watt Sinus an 8 Ohm.Metallbandtauglic... | |
J | 80 | GF-8989HB | Stereo-Radiorekorder, 2 eingebaute Mikrofone, ext. Mikrofon Eingang rechts/ links, LED Lev... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Data Compliance | More Information |