Name: | Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.) (D) |
Abbreviation: | polyhymat |
Products: | Model types Others |
Summary: |
Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt. Diese Firma entwickelte und produzierte Musikboxen mit senkrechtem Plattenspiel und Münzprüfer. Die Box 80A wird 1960 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Die Box "Polyhymat 80B" und Folgegeräte stammen vom Funkwerk Erfurt. Der Markenname Polyhymat wurde bei behalten. |
History: |
This manufacturer was suggested by Mario Spitzer.
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 60–62 | Polyhymat 80A | EF86 | Musikbox (Jukebox) für 40 Schallplatten auf fahrbaren Schlitten. Zwei Tonarme mit Kristall... |
D | 59 | Polyhymat [78 RPM] | Urausführung des Polyhymat mit 32 Schelllackplatten, die wie bei den Nachfolgemo... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 4655 Replies: 7
Polyhymat Gesellschaft Erfurt
|
|
Mario Spitzer
28.Mar.06 |
1
Liebe Sammlerfreunde, |
Uwe Ronneberger
28.Mar.06 |
2
Ihre Vermutung ist richtig. Soweit ich mich erinnern kann stand bzw. steht diese Musikbox im Elektromuseum Erfurt ( elektromuseum.de ). Es soll dort auch noch Zeitzeugen geben, die an der Entwicklung mitgearbeitet haben und einige Zusammenhänge klären könnten. Ich selbst habe eine 80 D Baujahr 1965 vom VEB Funkwerk Erfurt seit über 15 Jahren in funktionstüchtigem Zustand und hatte angefangen nachzuforschen. Beim Anfangen ist es leider geblieben. Grüße aus Jena |
Mario Spitzer
28.Mar.06 |
3
Sehr geehrter Herr Ronneberger, vielen Dank für Ihre Info! Ich wollte mal eine solche Box kaufen, habe mich aber aus Platzgründen für Rock Ola Max entschieden. Den Polyhymat kenne ich noch aus meiner Kindheit, wo ich so manchen Alugroschen reinwarf..... wenn nicht die Freispielfunktion aktiv war und als begeisterter Junge beobachtete, wie die Platten hin und her rangiert und mit 2 Tonarmen senkrecht abgespielt wurden. Erstkontakt war im Kinderferienlager. Hat Ihrer auch den Verstärker aus Kölleda? Röhren 3 x ECC83, 2 x EL84 und 1 x EZ81? Welche Abtastsysteme sind drin? Ich habe Fotos, wo sie mit 2 KS23 bestückt ist bekommen, die können aber nicht original sein. Sind Unterlagen vorhanden, Schaltpläne, Bedienungsanleitung oder ähnliches? Ich habe mehrere Leute angeschrieben, welche die 80C haben. Möglicher Weise komme ich so an Fotos bzw. die Erlaubnis die vorhandenen für RM.org zu verwenden. Danke auch für den Tip mit dem Museum, vielleicht kann da Ingo einmal nachfassen wegen der Firmengeschichte/Enteignung, ich werde ihn kontaktieren. Wer hat diese Boxen betrieben? Der Gaststätteninhaber oder eine zentrale Stelle? So weit ich mich erinnere waren immer die selben Platten drin wie "Schmidchen Schleicher", "Herzen haben keine Fenster", "Ich geh vom Nordpol zum..." u.s.w. was auf Zentral hinweist, ich traf die Boxen später noch öfters an. Freundliche Grüße aus Berlin Mario Spitzer |
Uwe Ronneberger
22.Apr.06 |
4
Hallo Herr Spitzner, in meiner 80 D sind auch KS 23 eingebaut. Der 10 Watt-Kölleda-Vertärker hat die Typ-Nr.: 8323.3-4 und 2xECC83, 2xEL84 und 1xEZ81. Hier eine Werbung aus der "Jugend und Technik". ![]() In Erfurt ist ein Herr Lösel der Zeitzeuge, ich hab noch irgendwo die Telefonnummer. |
Uwe Ronneberger
26.Apr.06 |
5 unter Nr.: 6273789930 ist zur Zeit bei ebay eine Sachsenklang zu bewundern. Das Laufwerk wurde unter anderen auch im Oberon und Juwel II eingesetzt. Herr Bernd Weiß hatte mich heute auf diese Box aufmerksam gemacht. |
Mario Spitzer
26.Apr.06 |
6
Hallo Herr Ronneberger, das Laufwerk erinnert stark an das Ziphona A30. http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_zit_ziphona_a30_1a_30.html PS: Über den Polyhymaten wird Herr Pötschke in seinem neuen Buch beim Funkverlag einiges bringen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Geschichte. Wenn alles klappt, werden Unterlagen für RM.org folgen, ich habe jemand gefunden der uns unterstützen wird und die "Polyhymaten" reparieren kann. http://www.radiomuseum.org/r/polyhymat_musikbox_80a80.html http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_erf_polyhymatmusikbo_80b80.html http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_erf_polyhymat_80c80.html http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_erf_polyhymat_80d80.html Freundliche Grüße aus Berlin Mario Spitzer |
Uwe Ronneberger
27.Apr.06 |
7 Ja es ist ein Ziphona und bei der Restaurierung / Reparatur der Poly´s ( oder ähnlichen Patienten ) stehe ich gern mit Rat und Tat bereit. |
Uwe Ronneberger
23.Dec.08 |
8
Die Musikbox „Polyhymat" Der Erfurter Unternehmer Julius Görner hat bereits vor 1945 Spiel- und Musikautomaten aufgestellt und betrieben. Anfang der 50er Jahre hatte er in der DDR den Alleinvertrieb und Service für Musikboxen und importierte diese meist aus den USA via Hamburg in die DDR. Beschreibung der Funktion: Quelle: Thüringer Elektromuseum, www.elektromuseum.de
|
Data Compliance | More Information |