radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen    (D)  
Abbreviation: perpetuum
Products: Model types
Summary:
Perpetuum - später "Perpetuum-Ebner", St.Georgen
Ursprünglich Hersteller von Federwerken für Sprechmaschinen und Orchestrien sowie Drehteller-Reklamewerken.
Katalog #482 von 1954 mit Phono-Geräten.

Vertretung in Österreich:
Silva Tonmöbel, Salzburg Vogelweider Straße 102 und
R.A. Menyier, Salzburg, Gaisbergstraße 13.

Founded: 1911
Closed: 1974
Production: 1931 - 1974
History:
1911: Josef Steidinger tritt aus der mit Bruder Christian gegründeten Firma "Gebrüder Steidinger" aus und wird selbstständig als "Perpetuum - Schwarzwälder Federmotoren und Automatenwerke".
1918: Nach Fortfall von Rüstungsaufträgen werden u.a. Rasierklingen-Schleifapparate, Uhrwerke und komplette Hausuhren gefertigt.
1920: Fertigung von Grammophonen.
1925: Josef Steidinger stirbt. Die Firma wird von seine Söhnen Hermann und Arthur sowie der Tochter Hermine Steidinger geleitet. Änderung der Firma in "PERPETUUM - Spezialfabrik für Sprechmaschinenlaufwerke, Steidinger & Co. KG, St. Georgen / Schwarzwald".
1931: Elektrischer Plattenspielerantrieb.
1934: Serienfertigung des ersten kompletten Plattenspielerchassis mit Elektromotor und elektromagnetischem Tonabnehmer (Ebner).
1936: Die Mitinhaberin Hermine Steidinger heiratet den Konstrukteur und Fabrikanten Albert Ebner aus (Stuttgart-)Bad Cannstatt. Es erfolgt die Zusammenlegung der Firmen "Perpetuum" und "AECO A. Ebner & Co." zu "Perpetuum-Ebner, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, Steidinger & Co., KG." mit Sitz in St.Georgen. Hermann Steidinger scheidet aus.
1939: Die Fertigung von Federwerken wird eingestellt.
1946: Aus den Resten von Kriegsaufträgen werden Feuerzeuge und Kleinmotoren sowie Gebläse für Holzvergaser und Supportschleifgeräte gefertigt. Die Produktion von Einbauchassis wird wieder aufgenommen.
1948: Arthur Steidinger entwickelt einen Phonokoffer mit eingebautem Verstärker und Lautsprecher. Bei allen Phonochassis wird der Direktantrieb durch den Reibradantrieb ersetzt.
1949: Entwicklung und Fertigung eines "Vulkanisier-Apparates". Der erste PE-Plattenwechsler "Automat" (später "PW 10") kommt auf den Markt.
1951: Drei-touriger Plattenwechsler "Rex" (später "Rex A").
1952: PE fertigt (wenig erfolgreich) Kühlschränke (bis 1954).
1956: Albert Ebner stirbt.
1957: Alle Plattenspieler und Plattenwechsler werden nun mit vier-tourigem Antrieb gefertigt: "Rex A", "Rex de Luxe" und später "PE 66".
1971: Zur besseren Auslastung der Kapazitäten Vereinbarung "enger Zusammenarbeit" zwischen dem ehemaligen Konkurrenten "DUAL" und "PE". "PE" soll zunächst "weitgehend" selbständig bleiben, die "Gesamtleitung" geht aber an "DUAL" über.
Zum Jahreswechsel 1972/73 wird "PE" von "DUAL" ganz übernommen, wobei man offiziell von einem "Zusammenschluss" spricht. Die Betriebsgebäude werden teilweise weiter genutzt, die Belegschaft zum Teil übernommen.
Unter dem Markennahmen "PE" werden noch bis 1974 Plattenspieler (allerdings mit "Dual-Technik") gefertigt und vertrieben, danach ist die Marke "PE" erloschen.

2015: Perpetuum Ebner by WE Audio Systems
Wolfgang Epting reaktiviert die Marke PE mit den Modellen PE 1010 und PE 4040. Ehemalige Konstrukteure von Dual werden für das Projekt gewonnen.

2017: Neue Modelle kommen hinzu: PE 1000 und PE 800.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
54–56 3332PE EF40  3 Geschwindigkeiten; magnetisches System, 20-16000 Hz. Eingebauter Entzerrervorverstärker. 
54–61 Rex A   The Perpetuum-Ebner model Rex A is a three speed changer and the Rex AA is a four speed ch... 
54–56 Rex A Sonderklasse EF40  Magnet-System PE 5000; Drehzahl 33/45/78 UpM mit Feinregelung; Frequenzbereich 20-18000 Hz... 
54/55 Rekord B   3 Geschwindigkeiten; Kristall-System, 20-14000 Hz. 
54/55 Rekord B Sonderklasse EF40  3 Geschwindigkeiten. Technische Ausstattung wie Rex A Sonderklasse, jedoch im Tischgehäuse. 
53–56 Piccolo 3420PE   3 Geschwindigkeiten; Duplo-Kristall-System PE 8, 20-14000 Hz (+10 dB Bassanhebung). Wi... 
53–61 3425PE   Das Chassis wurde einbaufertig auf einer Platine federnd aufgehängt geliefert. Dafür gelte... 
54–56 Phono-Koffer 3420PE   Phono-Chassis = 3420PE. 
54–61 3310-PE   4 Geschwindigkeiten; Kristallsystem PE10 mit Saphir-Duplo-Nadel; Frequenzbereich 25···1600... 
55–57 Rex A [Koffer]   Kristall-System; Frequenzbereich 25-16000 Hz. 
55/56 Rex A Sonderklasse [Koffer] EF40  Plattenspieler Phono-Chassis = Rex A Sonderklasse mit Vierpol-Magnetsystem und eingebautem... 
55/56 3332PE [Koffer]   Chassis = 3322PE. 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Firmen-Logo: Perpertuum Ebner, 50er.tbn_d_pe_50er_logo.jpg
tbn_d_pe_prospekt.jpg
Werbung in der Zeitschrift "dasElektron" Heft 6, 1959tbn_d_perpetuum_ebner_werbung_1959.jpg
Werbung in der Zeitschrift Funk-Technik Nr. 24 / 1955tbn_d_perpetuum_ebner_werbung_1955.jpg
FT 1953 / Heft 18tbn_d_perpetuum_ebner_werbung_1953.jpg
Funk-Technik 1957 / Heft 15 / Seite 529tbn_d_perpetuum_ebner_werbung_1957.jpg
Elektron 1962 / Heft 13 / Seite 398tbn_d_perpetuum_ebner_werbung_1962.jpg
Die Perpetuum-Ebner-Story in der Zeitschrift Elektron 1964 / Heft 15/16 / Seite 302tbn_d_perpetuum_ebner_story_1964.jpg
Q: Perpetuum-Ebner, Werbeprospekt, 50er Jahretbn_d_perpetuum_ebner_produktwerbung.jpg
Q: Perpetuum-Ebner, Katalog 1961tbn_d_perpetuum_ebner_produktwerbung_1961.jpg
Q: Perpetuum-Ebner, Katalog 1961tbn_d_perpetuum_ebner_50_jahre.jpg
Q: Perpetuum-Ebner, Katalog 1961tbn_d_perpetuum_ebner_firma.jpg
Titelblatt Prospekt aus 8.1957tbn_de_perpetuumebner_prospekttitel_857.jpg
Ansicht Betriebsgebäude aus Prospekt 8.1957tbn_de_perpetuumebner_gebaeudeansicht_prospekt_857.jpg
Funkschau 1958 Heft 9tbn_pe_funkschau_1958_9.jpg
Geschichte aus dem PE-Katalog 2018tbn_pe_geschichte_2018.jpg
Werbung aus "hobby", Oktober 1960, Seite 23.tbn_d_perpetuum_werbung1960.jpeg
Werbe Prospekttbn_a_perpetuum_ebner_prom.jpg
aus Funkschau 1957, Heft 11tbn_pe_werbung1957_4tour.koffer_fs11.jpg
aus Funkschau 1966 Heft 9tbn_pe_werbung1966_fs9.jpg
aus Funkschau 1966, Heft 9tbn_pe_werbung1966_fs9_641.jpg
aus Funkschau 1950, Heft 9tbn_pe_werbg_1950_fs9.jpg
aus Funkschau 1963, Heft 16tbn_pe_werbg_1963_fs16.jpg
aus Funkschau 1964, Heft 21tbn_pe_werbg-1964_fs21.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
Threads: 1 | Posts: 1
Hits: 8311     Replies: 0
Perpetuum-Ebner (D)
Iven Müller
14.Oct.03
  1

Im Jahre 1911 trat Josef Steidinger nach Meinungsverschiedenheiten mit seinem Bruder Christian aus der 1906 gemeinsam gegründeten Firma Gebrüder Steidinger aus.

                                                  


Er erhielt seine Geschäftsanteile in Bestandteilen für Federwerke "ausbezahlt".
Somit war es ihm möglich, umgehend in angemieteten Räumen eine eigene Fertigung für Sprechmaschinenantriebe aufzuziehen.

                                      

Er gründete noch im gleichen Jahr die Firma

                  


 Er erwarb 1912 die ehem. "Klostersäge". Diese wurde abgebrochen und das dazugehörige Wohnhaus auf 3 Stockwerke erhöht. Am ehemaligen Sägekanal wird ein Wasserkraftwerk mit 2 x 20 PS Leistung errichtet. Die Firma beschäftigt Ende 1912 bereits 30 Mitarbeiter.

                             

Es werden vor allem Federwerke für Sprechmaschinen und Orchestrions, sowie Drehteller-Reklamewerke hergestellt.

                                          


Während des 1.Welkrieges werden vor allem Rüstungsaufträge erledigt; wobei in geringem Umfang weiterhin Federwerke produziert werden. Nach Ende das Krieges 1918 werden u.a. Rasierklingen-Schleifapparate, Uhr- Werke und komplette Hausuhren gefertigt.

                               

1920 werden bei Perpetuum von nun 90 Mitarbeitern auch erstmals komplette Grammophone gefertigt. Steigende Nachfrage nach Federwerken macht eine mehrmalige Erweiterung der Betriebsgebäude nötig.

                                   

 
Als der Firmengründer Josef Steidinger 1925 stirbt, hat das Unternehmen ca. 300 Mitarbeiter.

                                               

Die Firma wird nun von den Söhnen Hermann und Arthur, sowie der Tochter Hermine Steidinger geleitet. 

                                                  
                             Hermine Steidinger                         Arthur Steidinger

Der Firmennahme wird geändert in

" PERPETUUM - Spezialfabrik für Sprechmaschinenlaufwerke,
Steidinger & Co. KG, St. Georgen / Schwarzwald "

Neben den Federwerken wird ab 1931 ein neuentwickelter, elektrischer Phono-Antrieb hergestellt.

                                        

Im Jahre 1934 beginnt bei Perpetuum die Serienfertigung des ersten kompletten Plattenspielerchassis mit Elektromotor und Elektro-magnetischem Tonabnehmer (Ebner).

                                                   


Das Unternehmen beschäftigt 350 Mitarbeiter. Im Jahre 1936 heiratet die Mitinhaberin Hermine Steidinger den Konstrukteur und Fabrikanten Albert Ebner aus Bad Cannstatt.
Es erfolgt die Zusammenlegung der Firmen Perpetuum und AECO A.Ebner & Co.
Sitz der neuen Firma " Perpetuum-Ebner, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik,
Steidinger & Co., KG. "
ist St. Georgen im Schwarzwald.

                                

Mitinhaber Herman Steidinger scheidet noch im Jahr 1936 aus der Firma aus. 

           
         Albert Ebner 

Die von Albert Ebner in das Unternehmen eingebrachten fachlichen- und unternehmerischen Fähigkeiten bewirken eine weitere Expansion der Firma am Markt und erfordern eine großzügige Erweiterung der Produktionsanlagen. 1939 wird die Fertigung von Federwerken ganz eingestellt.
Es werden 450 Mitarbeiter beschäftigt.
Während des 2.Weltkrieges muss das Unternehmen wieder vor allem für die Rüstung tätig werden, während die Phono-Produktion in kleinem Rahmen "nebenher" betrieben wird.
Ab 1946 werden von noch 50 Mitarbeitern mit den im Hause verbliebenen Rohmaterialien aus der Kriegsfertigung Feuerzeuge und Kleinmotoren sowie Gebläse für Holzvergaser und Supportschleifgeräte gefertigt.
Die Produktion von Einbau-Chassis wird wieder aufgenommen. 1948 wird der von Mitinhaber Arthur Steidinger entwickelte erste "Phono- Koffer" mit eingebautem Verstärker und Lautsprecher produziert. 

                                               


Mangel an Fahrzeug-Pneumatik führt 1949 zur Entwicklung und Fertigung eines "Vulkanisier-Apparates". Ab 1948 wird bei allen Phono-Chassis der Direktantrieb durch den "Reibrad-Antrieb" ersetzt. Nach der Währungsreform 1949 und dem darauf folgenden wirtschaftlichen Aufschwung konnte man sich im Hause PE wieder ganz auf die Phonotechnik konzentrieren.

                                
                                 Der erste PE - Plattenwechsler
                                 "Automat" (später "PW 10") kam 1949 auf den Markt.


                                   
                                   Ab 1951 werden von wieder
                                   500 Mitarbeitern die 3-tourigen Plattenwechsler- Typen "Rex",
                                   später "Rex A" in großen Stückzahlen produziert. 


In den Jahren 1952 - 54 wurden bei PE auch Kühlschränke gefertigt; da der Erfolg am Markt angesichts der renommierten Konkurrenz eher bescheiden war, stellte man die Fertigung wieder ein.

         


Ein neues, großzügiges Betriebsgebäude, das die bisherige Produktionsfläche auf einen Schlag verdoppelt, wird 1954 eingeweiht. Ab 1957 werden alle Plattenspieler und Plattenwechsler mit 4-tourigem Antrieb gefertigt. Die Wechsler-Typen "Rex A", "Rex de Luxe" und später "PE 66" werden in Stückzahlen bis teilweise weit über 1 Million mal gefertigt und verkauft. Sie sind in den Tonmöbeln fast aller namhafter Hersteller eingebaut.

             
                                             Fertigung 1955

Als Albert Ebner 1956 stirbt, arbeiten rund 1.100 Mitarbeiter bei PE.
1961 wird das 50-jährige Betriebsjubiläum mit 850 Belegschaftsmitgliedern gefeiert.
In den Sechziger-Jahren werden in Tannheim und Obereschach Zweigwerke errichtet; die Motorenfertigung und Baugruppen-Montage dahin ausgelagert.

      

                                                

       

Als im Jahre 1970 das Zweigwerk Hornberg eröffnet wird, hat die Firma PE ca. 1.400 Mitarbeiter.
Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei PE wird 1971 zwischen den ehemaligen Konkurrenten DUAL und PE "zur besseren Auslastung der Kapazitäten" eine "engere Zusammenarbeit" vereinbart, wobei PE zunächst "weitgehend" selbständig bleiben soll, die "Gesamtleitung" aber an DUAL übergeht. Zum Jahreswechsel 1972 / 73 wird PE vom langjährigen Konkurrenten DUAL ganz übernommen, wobei man offiziell von einem "Zusammenschluss" spricht.
Die Betriebsgebäude werden teilweise weiter genutzt, die Belegschaft zum Teil übernommen.
Unter dem Markennahmen PE werden noch bis 1974 Plattenspieler - allerdings mit "Dual-Technik" - gefertigt und vertrieben; danach ist die Marke erloschen.

Quelle: Internetseite der Stadt St. Georgen - www.st-georgen.de

 
Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information