Name: | Harting, Wilhelm; Espelkamp-Mittwald (D) |
Abbreviation: | harting |
Products: | Model types Others |
Summary: |
Die Firma Wilhelm Harting, Werk für Elektrotechnik und Mechanik, Espelkamp-Mittwald - Kreis Lübbecke, Westfalen, bietet in den Katalogen #443, 444, 465, 445, 447 und 448 von 1955 bis 1960 (evtl. auch später) Tonbandapparate und Plattenspieler an. Die Marke heisst Harting mit einem Logo, das zwei drei Plattenrillen mit Tonabnehmer nur mit EINEM Strich mit Punkt endend zeigt. |
Founded: | 1945 |
Production: | 1945 - |
History: |
Wilhelm Harting, Ingenieur aus der Rüstungsindustrie, kehrt 1945 in seine westfälische Heimat zurück. Um die Familie durchzubringen, macht er in einem Schuppen in Minden eine Firma auf und produziert Dinge des täglichen Bedarfs. Vertriebschefin ist Ehefrau Marie, die mit Rucksack und Rad über das Land fährt und Bügeleisen und Elektrokocher gegen Brot und Speck eintauscht. 1947 kommt Harting zur ersten Hannover-Messe - und dann immer wieder. Viele fangen in dieser Zeit klein an - und bleiben es. Hartings "Mechanische Werkstätten" aber wachsen und müssen umziehen, zuerst in ein ehemaliges Pferdelazarett, später in die 30 km entfernte Flüchtlingssiedlung Espelkamp. In den Hallen des ehemaligen Munitionslagers ist Platz für den größer werdenden Maschinenpark. Die Produktionspalette wandelt sich, oft als Folge von Zufällen und weniger aufgrund strategischer Entscheidungen. Harting baut Kraftstoffpumpen, fertigt medizinische Gerätschaften und Netzgeräte für die Post. Manches wird selbst erfunden, anderes schlicht abgekupfert - wie auch die erste Musikbox, deren Prototyp ein Großhändler aus den USA mitbringt.
Doch an einem Projekt hält Harting immer fest: Steckverbinder. Üblich sind zu jener Zeit runde Stecker, deren Pole spiralförmig angeordnet sind. Harting entwickelt eine rechteckige Form, in der sich die Pole einfacher stecken lassen. Überdies sind sie auf verschiedenen Spannungsebenen einsetzbar - und billiger. Als erste erkennen Werkzeugmaschinenbauer diese Vorteile, "ab Mitte der 60er-Jahre gab es einen Schneeballeffekt", erinnert sich Sohn Dietmar Harting. Der Stecker aus Espelkamp wird zu einem Industriestandard.
Wilhelm Harting hat sich im Wirtschaftswunder mit Phonokoffern, Musikboxen und Plattenspielern einen Namen gemacht. 1961 gibt er die Produktion plötzlich auf - und verliert so die Hälfte seines Umsatzes. Der Firmengründer erlebt den Durchbruch (mit Steckverbindern) nicht mehr. Nach dem überraschenden Tod übernimmt 1962 seine Frau die Leitung des Unternehmens. "Das war reibungslos möglich, weil meine Eltern immer alles miteinander besprochen haben", sagt Sohn Dietmar, der fünf Jahre später in die Firma einsteigt. Dank des Booms bei Industriesteckern kann Harting die Umsatzverluste aus der Unterhaltungselektronik rasch ausgleichen.
Doch nicht immer lief es so glatt; Ende der 50er-Jahre hat Harting den ersten elektrischen Zigarettenautomaten entwickelt und immer neue Geräte auf den Markt gebracht. Selbst als sich abzeichnet, dass dieser Vertriebsweg wegen immer rigiderer Vorschriften in punkto Jugendschutz sich stets verteuert und unattraktiver wird, investiert Harting 2001 noch in ein neues Werk. Durch diese falsche Einschätzung musste umgebaut werden. Heute (2007) ist Harting in 25 Ländern vertreten - im Sommer 2007 wird im chinesischen Zhuhai ein weiteres Werk eröffnet. Harting zählt 2400 Mitarbeiter. Bis 2010 soll der Umsatz von derzeit 313 auf 500 Millionen Euro steigen. (Auszug aus HAZ vom 06.02.2007)
|
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 55–58 | 12-Platten-Wechsler 45 | Kristall-System; Frequenzbereich 30-15000 Hz. Nur 45 UpM. Wird mit Sockel geliefert. | |
D | 55/56 | 3S | Kristall-System; Frequenzbereich 30-12000 Hz. | |
D | 56–58 | Prinzeß (Prinzess) | Mit eingebautem Plattenspieler Harting 45 T | |
D | 57/58 | HM5 [1957] | EF86 | Zweispur; 9,5/19 cm/s.; Spulen-Ø 18 cm. |
D | 57/58 | Tonbandtruhe Ch= HM5 | EF86 | Tonband-Chassis = HM5. |
D | 58/59 | Pico | nur 45 UpM; Kristall-System, 20-20000 Hz. | |
D | 58/59 | Vagabund | ECL82 | Wechsler; nur 45 UpM; Kristall-System, 30-15000 Hz. |
D | 58/59 | Multifon [EZ80] | ECL82 | Wechsler, nur 45 UpM; Kristall-System, 30-15000 Hz. |
D | 59–63 | 45T | 12-Plattenwechsler nur für 17-cm-Singles mit 45 UpM; Kristall-System ELAC KST-22 mit ... | |
D | 59–63 | 45P | 12-Plattenwechsler für 17-cm-Singles mit 45 UpM; Kristall-System. | |
D | 59–62 | 45M | ECL82 | Verstärker-Phono-Box mit eingebautem 12-Plattenwechsler-Chassis 45 T. |
D | 59–63 | 45V | ECL82 | Verstärker-Phono-Koffer mit eingebautem 12-Plattenwechsler-Chassis 45T. |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 2274 Replies: 1
Adresse der Fa. Harting - heute!
|
|
Hilmer Grunert
06.Jan.04 |
1
Laut der Ausstellerliste der Funkausstellung vom 02. bis 11.08.1957 ist die offizielle Anschrift : Wilhelm Harting, Werk für Elektrotechnik und Mechanik Espelkamp-Mittwald, Kreis Lübbecke / Westfalen Attachments
|
Hilmer Grunert
23.Jan.04 |
2
bitte den Link zur Fa. Harting beachten http://www.harting.com/en/en/de/company/history/index.de.html http://www.harting.com/en/en/de/news/press/compnews/description/00494/index.de.html m.f.G. Hilmer Grunert |
Data Compliance | More Information |