Name: | Echo-Radio; Louvain / Leuven (B) |
Abbreviation: | echo |
Products: | Model types |
Summary: |
Echo-Radio Small manufacturer of radios. At least in 1934 Echo-Radio also sold the brands NSF and Aristona. |
History: |
This manufacturer was suggested by Gerald Gauert.
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
B | 36 | Inconnu / Unknown 1 | 6D6 | |
B | 37 | Inconnu / Unknown 2 | 6A7 | |
B | 37 | Inconnu / Unknown 3 | 6A7 |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 4186 Replies: 20
Identifizierung eines belgischen Radioherstellers
|
|
Gerald Gauert
01.Jan.07 |
1
Ich benötige Hilfe bei der identifizierung einer wahrscheinlich belgischen Radiofirma und eines Gerätes dieser Firma. Hier die Vorder- und Innenansicht des Radios:
Es gibt kein Typenschild, lediglich die Herstelleradresse: ECHO-Radio Das Geträt ist mit folgenden Röhren bestückt: ADZAM 6A7, ADZAM 6D6, PRIMA 75, ADZAM 42, Philips EM1 und AZ11(nicht original, Fassung umgebaut) Bei meinen bisherigen Recherchen habe ich lediglich den belgischen Ort Louvain-la-Neuve gefunden. Es gab dort wohl in den 60er Jahren eine Umbenennung. Einen Hinweis auf die Firma "ECHO-Radio" konnte ich nirgends finden. Der Vergleich mit Fotos von französischen Radios mit der Modellbezeichnung "ECHO" der Herstellungsjahre 1937/38 ergab keine Übereinstimmungen. Wer hat nähere Informationen, damit ich sowohl Firma, als auch Modell anlegen kann? Beste Sammlergrüße Gerald Gauert |
Jacob Roschy
01.Jan.07 |
2
Louvain = Leuven = Löwen M.f.G. J.R.
|
Georg Richter
01.Jan.07 |
3
Hallo die Herren, Aus 'Manuel de la Radio 1940, van Cortenberghe', für Belgien (Frankreich wird nicht erwähnt):
1932 Erste Modelle mit, nomem est omen, Loewe-Mehrfachröhren 1936 wurden Radios mit Amerikanischen Röhren bestückt
1938 zwei Modelle mit Deutschen Röhren
1939 abwechselnd Loewe-, Deutsche und Amerikanische Röhren
Gemischte Bestückung gab es lt. Buch nicht, wenn die EM1 im fraglichen Modell noch original ist passt der Rest nicht.
Wo und wie ist denn die Adresse angebracht?
Freundliche Grüsse
Georg Richter Nachträge:
Weder die Homepage von Thierry Magis noch das Buch kennen einen Belgischen Hersteller namens "ECHO", Thierry kennt Loewe nicht.
|
Georges Van Campenhout † 28.4.22
01.Jan.07 |
4
Hello All, Louvain is indeed the french translation of Leuven. I believe the correct street name is as follows: Louis Melssensstraat This streetname still exists and is situated in the centre of Leuven. I contacted the cultural service of the city of Leuven, to check if there was before WWII a manufacturer of radio's with the name Echo Radio. |
Gerald Gauert
01.Jan.07 |
5
Hallo Herr Richter, ich bin sicher, dass Louvain=Löwen den Firmensitz und nicht dass Modell beschreibt. Hello Georges, there is a mistake in my first post. The correct street name is Louis Melsens. Thanks,
|
Georg Richter
01.Jan.07 |
6
Hallo Herr Gauert, ich hoffe sehr dass Georges van Campenhout etwas ermitteln kann: Ein so aufwändig geschreinertes Modell kann ich mir nicht von einem kleinen Hersteller vorstellen ... das Schild würde ich in der fraglichen Zeit eher einem selbstbewussten Händler zuschreiben. Meine Ansicht mag jedoch unerheblich sein. Mich hat Arpad Roth auf die "Loewe(n)" Spur gebracht: bei Durchsicht des zitierten Buches könnten zwei Loewe Modelle passen wenn anstelle EM1 eine 6E5 eingebaut wäre. Zwei Modelle mit EM1 sind aber durchgängig deutsch bestückt. Zurück vom Holzweg: Novak hat gemischt bestückt, jedoch nur mit EM4 Rela hat gemischt bestückt mit ME6 ... austauschbar mit EM1, dafür passt der Rest nicht. Philips als Entwickller der EM1 hat nicht gemischt bestückt. Alle anderen Firmen in diesem Buch waren pro Modell der jeweilgen Röhrenserie entweder deutsch, englisch oder amerikanisch treu oder hatten mit anderen Anzeigeröhren als EM1/ME6 gemischt. Die Ausnahme: Rexola hat gemischt bestückt mit EM1: Modelle 392A und 393A aus 1939 enstprechen Ihrer Bestückungsangabe (jedoch 80 statt AZ11), unknown hat auch kein Typenschild auf dem Chassis, ist ordentliche Schreinerarbeit, und ... hat ähnliche Spulenbecher wie Ihr Modell. Wir sind gespannt! Freundliche Grüsse Georg Richter |
Jacob Roschy
01.Jan.07 |
7
Hallo Herr Gauert, was steht eigentlich auf dem Schildchen oder Emblem rechts neben den beiden Knöpfen ? (Bild oben). Kann man das mal als Nahaufnahme sehen ? M.f.G. J.R. |
Gerald Gauert
01.Jan.07 |
8
Auf der Vorderseite befindet sich ein rhombisches, geätztes Messingschild mit der Aufschrift "ECHO".
Das magische Auge 6E5 habe ich mir angesehen, mit der Schulterform passt sie allerdings nicht in die Bohrung des Gehäuses. Ich bin auch gespannt darauf, was Georges van Campenhout herausfindet. Gerald Gauert
|
Georg Richter
01.Jan.07 |
9
Hallo Herr Gauert, Mark Hippenstiel hat Kontakt zu dem Besitzer eines weiteren ECHO aufgenommen, die Spannung steigt! Freundliche Grüsse Georg Richter PS: I have sent you the link via email in English language |
Christian ADAM
01.Jan.07 |
10
Weder bei Doc TSF, weder in unserem CHCR findet man was über ECHO. Aber das Schild zeigt das es ein Belgischer Radiohersteller war. Und da er NICHT im Buch "Manuel de la radio 1940", (wo alle grosse und mittlere Firmen, die in Begien aktiv waren, erwähnt sind) scheint mir die Schlusserfolgerung klar: ECHO ist ein kleiner Radiohersteller aus Belgien. Aber ein sehr schönes Model :-) M f G, Christian ADAM
|
Mark Hippenstiel
06.Feb.07 |
11
Wie ich gesehen habe, ist ja die Firma mittlerweile angelegt. Spricht noch etwas gegen die Anlage des Modelles? Viele Grüsse, |
Ernst Erb
06.Feb.07 |
12
Spricht wirklich nichts dagegen, auch wenn als "Modellbezeichnung" inconnu oder unknown steht, notfalls unconnu 1, unconnu 2 etc. ... Solange man die Daten angibt, die man dem Gerät entnehmen kann wie Masse, Wellenlbänder, Material, Form - wenn Originalzustand auch Röhren ... Prinzip. Das sind schon wertvolle Daten, besonders wenn mit Fotos begleitet - und früher oder später kommen Antworten. Wichtig: Den Modell-Admins im Feld über dem GO erklären, dass man Bild ladet - aber keinen Namen hat ... Kein Problem. |
Mark Hippenstiel
18.Feb.07 |
13
Hallo Herr Grauert, jetzt sind Sie gefragt - "mein" Modell ist nun soweit komplett angelegt, nur die Bilder warten noch auf Freigabe. Zusätzlich zur Modellanlage könnten Sie noch das Firmenschild auf die Seite der Firma laden. Eine von mir bearbeitete Version des Logos auf der Frontseite, basierend auf Ihrer Aufnahme, habe ich zur Firma geladen. Vielleicht bekommen wir das noch besser hin. Diesen Thread lasse ich, da er sich eher mit der Firma befasst, auf die Firmenseite verschieben. Weiterhin viel Spaß! Gruss,
|
Georges Van Campenhout † 28.4.22
18.Feb.07 |
14
Good evening
unfortunately, I did not get any answer to my query to thecultural service of the city of Leuven. Next time when I go to Leuven, I will go to the Louis Melsensstraat, and try to find out was has been produced there...
GVC
|
Gerald Gauert
18.Feb.07 |
15
Hallo Herr Hippenstiel, leider habe ich zur Zeit nur die Fotos mit geringer Auflösung, wie sie in diesem Thread vorliegen. Ich werde in den nächsten Tagen detailliertere Fotos anfertigen und zur Modellseite laden. Vielen Dank Georges Van Campenhout für Ihre Bemühungen. Gruß,
|
Georges Van Campenhout † 28.4.22
24.Jul.07 |
16
Dear All, I finally got an answer from the archivist of the city of Leuven: He writes that in the archives they didn't find a trace of the brand Echo Radio, but they have a collection of publicity posters. This poster has been used in Leuven on november 13th 1934! He believes that the name Echo Radio was the name of the shop, where amongst others, NSF and Aristona were sold. Best Regards Georges
Attachments
|
Ernst Erb
24.Jul.07 |
17
Dear Georges On the other hand it would be better to create a code 8 for shops and maybe a code 7 for wholesale traders and importers etc. Can you load up the picture to the company please? This thread is already "glued" to the company. This well done research proofs that the model admins and in general the members have to be very careful in accepting a new "maker". Normally this would have gone through because an admin can not afford to really dig in with a research. That is the "job" of good members ;-) |
Vincent de Franco
24.Jul.07 |
18
Dear all, it does not seem to be unusual to have reseller plates on radios or other products in Belgium. I have a grammophone (His Master's Voice) who comes from Belgium, and you can see the plate of the reseller. It looks very similar to the one of the ECHO Radio, at least from the principle. This could confirm what Georges found about the store. Other information: there were many radios from GMR of France (www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm (http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=2455) with model name "Echo", usually Echo and a number afterwards. I did not find one of the Echo matching the one from Gerald, or the other one pictured on the RMOrg page. |
Mark Hippenstiel
24.Jul.07 |
19
It is of course not unusual to have (even elaborate) name plates or stickers on cabinets. But I strongly disagree with Ernest's conclusion: the fact that a company (for want of a better word) sold radios of other manufacturers does not exclude the possibility that it also produced their own radios. A shop would rather not have been going through the trouble of creating their own glass dials just to produce a mock-up radio of their "own" making. Regards |
Ernst Erb
24.Jul.07 |
20
Dear Mark Am I misleading here and you saw a glass dial with the branding Echo Radio? Sorry, then then naturally you would be right and we would have to let such models (without other brand) be as brand Echo Radio. This is naturally "self spoken" that the chances being an own model then are much greater - not yet a 100%-proof. |
Mark Hippenstiel
24.Jul.07 |
21
Dear Ernst, please have a look for yourself. And yes it's true - it's only a hint, not a proof either way. So we are stuck with what we see, and I would argue in favour of "maker" instead of "shop". In this case I'm afraid it remains guess-work. Herzlich, |
Data Compliance | More Information |