radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Reitz, Ing. Herbert; Radis (Ostd.)

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Reitz, Ing. Herbert; Radis (Ostd.)    (D)  
Abbreviation: reitz
Products: Model types
Summary:

Ing. Herbert Reitz & Co. KG, Gerätebau für Radio- und Feinwerktechnik; Radis (Nähe Lutherstadt Wittenberg).

Im "Das Rundfunkgerät- Der Radiomarkt Pössneck" April 1939 wird ein Tonfolienschneider vorgestellt

Founded: 1924
Closed: 1972
History:
Herbert Reitz gründet 1948 in Radis (ein Dorf ca. 20 km von Lutherstadt Wittenberg entfernt) mit seiner Schwester die Firma Reitz & Co. KG. Aber bis 1924 lässt sich die Radiotechnik des Herrn Reitz zurück verfolgen. Doch sind bisher keine Produkte aus einer Firma seines Namens bekannt bis auf einen Tonfolien-Schneider aus 1939. - 1947/48 ist noch eine Firmenanzeige aus Berlin-Neukölln, Weserstraße 39 nachweisbar. Der Beginn der Radioproduktion mit einem Einkreiser (Sperrholzplatte als Chassis, Gehäuse von Tischlerei am Ort) ist ab 1949 belegt, gefolgt von verschiedenen AM-Supern, zuerst für Allstrom, später nur Wechselstrom. Die Firma beschäftigte einen eigenen Entwicklungsingenieur und einen Feinmechaniker-Meister. Fast alle mechanischen Teile wurden selbst hergestellt, z. T. auch Bandfilter und Spulensätze. Die Gehäuse lieferte eine Firma aus dem benachbarten Wittenberg. Selbst die zuletzt entstandenen Geräte mit UKW besaßen keinen damals üblichen Tastenschaltersatz für die Wellenbereiche. Spulensätze aus Meuselwitz mit Drehschalter kamen zum Einsatz. Bis zu 35 Geräte verließen in der Blütezeit die Firma täglich, ca. 20 Mitarbeiter waren beschäftigt. Als Anfang der 1960er-Jahre Herr Reitz verstarb, führte seine Schwester die Firma weiter.
Die Radioproduktion stellte man um 1966 ein und die Firma wurde Zulieferbetrieb für die Fernsehgeräteproduktion in Radeberg, baute Prüfgeräte für Zeilentrafos und Spezial-Netzteile für EDV-Anlagen. Mit der Verstaatlichung 1972 erfolgte eine Eingliederung in den VEB Signalanlagenbau Leipzig als Betriebsteil 12. Nach 1990 kam die Auflösung des Betriebes und seine „Abwicklung“. (Quelle: Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR, B.1)


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
54 Violetta II (2) 7553 W ECH11  Poliertes Edelholzgehäuse mit Intarsien, Anschlüsse für Zweitlautsprecher und TA. 
52 Type E ECH11   
54 Isabella EF80  UKW-Empfänger (Vorsatzgerät) mit NF-Ausgang zum Anschluss z.B. an TA-Eingang ... 
53 Violetta ECH11   
54 Tamara EF80   
49 Typ A ACH1   
50 Tonspiegel 6E8  Rückwandtext: Reitz "Tonspiegel" 7-Kreis-5-Röhren-Super für Wechselstrom 110/220 V ... 
39 Tonfolienschneider    

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Firmenlogotbn_d_reitz_logo.jpg

  

Data Compliance More Information