Name: | RFT - siehe Firmen (Ostd.) und Text hier (D) |
Abbreviation: | rft9 |
Products: | Model types Tube manufacturer |
Summary: |
RFT Radio- und Fernmelde-Technik: keine Firmenbezeichnung, sondern Warenzeichen-Signet bzw. Logo eines Warenzeichenverbandes in der DDR für «Radioverwandte Produkte». Viele Ostdeutsche Nachkriegsfirmen sind hier - ähnlich wie bei Lange-Nowisch - unter RF ... aufgeführt (statt z.B. unter VEB). Damit kommen diese Firmen nacheinander vor, statt ganz verteilt. Der Zusatz VEB ist nicht immer geführt - dann unter Firmenname suchen. Ausnahmen sind z.B. (weil vor 1945 in Betrieb) Apparatewerk Treptow (EAW); EAK Stern-Radio Sonneberg. Ein Problem bilden die häufigen Umstrukturierungen mit Namenswechsel. |
History: |
Die Gründung der ersten volkseigenen Betriebe (VEB) erfolgte bereits 1946. In dieser Zeit entstanden auch verschiedene volkseigene Betriebe der Radio- und Fernmeldetechnik. Die in der damaligen sowjetischen Besatzungszone ansässigen (volkseigenen) Unternehmen dieser Branchengruppen wurden am 1. Juli 1948 in eine "Vereinigung volkseigener Betriebe RFT - Radio- und Fernmeldetechnik" (VVB RFT) zusammengefasst. Der Sitz der Hautverwaltung (HV RFT) befand sich in Leipzig. Anfang 1958 wurde die Hauptverwaltung in drei VVB aufgeteilt: VVB RFT Bauelemente und Vakuumtechnik; VVB RFT Nachrichten und Messtechnik; VVB RFT Rundfunk und Fernsehen. In den Folgejahren wurde es nach und nach in zirka 88 Ländern als geschütztes Warenzeichen dieser Industriezweige der DDR eingetragen. Das RFT-Symbol stand also anfangs für Radio- und Fernmelde-Technik der DDR im weitesten Sinne. Es besteht aus drei roten Buchstaben auf einem weißen siebenzeiligen Rastral.
Die Anfang der 70er Jahre eingeleitete Strukturreform in der Industrie führte Ende 1977 auch zur Auflösung der oben erwähnten VVB. Eine Neuordnung erfolgte sowie die Eingliederung der bisher nicht in den VVB vertretenen Erzeugerbetriebe in die ab 1. 1. 1978 gebildeten vier Kombinate: - Nachrichtenelektronik Leipzig, - Mikroelektronik Erfurt, - Rundfunk und Fernsehen Staßfurt sowie - Elektronische Bauelemente Teltow. Die drei Buchstaben standen nun für Rundfunk- und Fernseh-Technik, später für Rundfunk, Fernsehen, Telekommunikation. Das international eingeführte Warenzeichen RFT blieb Bestandteil der Kennzeichnung der Erzeugnisse der zum Kombinat gehörenden Betriebe. (Es gibt auch ein Deutung der Abkürzung für Repräsentant Fortschrittlicher Technik .....) Gegenwärtig nutzen einige Unternehmen aus dem Raum Staßfurt gemeinsam das RFT-Warenzeichen. Die neu gegründete Vereinigung nennt sich RFT Warenzeichenverband Radio & Fernmeldetechnik e. V. mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Ihm gehören eine Reihe von Produzenten, Dienstleistern und Händlern an. Dazu zählen die TechniSat GmbH; RFT Staßfurt global GmbH; RFT 2000 GmbH; RFT radio-television Brandenburg GmbH; RFT - Multimedia Hausmann & Partner GbR; Alcatel SEL RFT GmbH; Musikelectronic Geithain GmbH und die Statron Gerätetechnik GmbH.
Obige Chronik siehe auch GFGF Funkgeschichte April/Mai 2004 Heft 154, JG 27, S 70 ff.
|
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 3902 Replies: 1
Staatliche Plankommission in der DDR - R-F-T 1958
|
|
Jens Dehne
05.Sep.09 |
1
Wer es nicht erlebt hat, kann es kaum erfassen – stelle ich immer wieder fest. Gerade bin ich über diesen Artikel des Leiters des Sektors Elektrotechnik in der Staatlichen Plankommission der DDR aus 1958 „gestolpert“. Veröffentlicht in der „RADIO UND FERNSEHEN“ 08-1958, Seite 233. Dipl.-Wirtschaftler, Ing. Hubertus Bernicke schreibt unter der Überschrift „WAS TUN WIR?“ PS: Zugegeben, es war „vor meiner Zeit“. Später wäre der Schlusssatz sicher anders formuliert worden.... Attachments
|
Bernd Weith
05.Sep.09 |
2
Hallo Jens,
der Schlusssatz ist doch wahr geworden. Hat also geklappt.
Was die 1958 schon so geplant haben ...
Gruß Bernd |
Hits: 3902 Replies: 4
Bildröhre MW53-20
|
|
Andreas Peukert
08.Sep.07 |
1
Hallo werte Sammlerkollegen, ein Bekannter von mir rief mich gestern an und sagte mir, dass er dringend eine Bildröhre MW53-20 für die Restauration einer Fernsehkombination benötigt. Gibt es evtl. unter den vielen Kollegen jemanden, der mit solch einer Bildröhre in passablem Zustand weiterhelfen kann. Evtl. würde mein Bekannter auch einen kompletten Fernseher mit der passenden Bildröhre übernehmen. Es ist mir klar, dass die Aussichten hierauf wahrscheinlich sehr gering sind. Deshalb lautet meine zweite Frage: Weiß jemand, ob sich eine solche Bildröhre instandsetzen läßt. D. h. System ersetzen und Bildröhre wieder luftleer machen. Über evtl. Antworten würde ich mich freuen. Vielen Dank und freundliche Sammlergrüße Andreas Peukert |
Detlef Boeder
08.Sep.07 |
2
Hallo, also wenn niemand eine ungebrauchte in Reserve hat und sich meldet, gibt es komplette Fernseher allzeit zu meist minimalstem Preis (oft 1,- Euro in Selbstabholung) im bekannten Auktionshaus. Sie müssen nur wissen, welche Modelle die entsprechende BR haben. Ansonsten fragen Sie bitte für neue BR mal hier: www.imra-bildroehren.de/Produkte/produkte.html Gruss DeBo |
Bernd P. Kieck
08.Sep.07 |
3 Über die Röhrensuche findet man 70 (!) Fernseher im RMorg in denen diese Bildröhre verbaut ist. Somit dürfte die Suche im allseits bekannten Auktionshaus relativ einfach sein. |
Andreas Peukert
12.Sep.07 |
4
Hallo Herr Boeder, Herr Kieck und Herr John, vielen Dank für Ihre Informationen und Hinweise. Ich werde demnächst berichten, ob mein Bekannter Erfolg mit der Bildröhrensuche hatte. Es ist doch immer wieder schön zu wissen, dass es hilfsbereite Sammlerkollegen gibt. Viele Grüße Andreas Peukert |
Andreas Peukert
31.Oct.07 |
5
Hallo an all die freundlichen Helfer, es konnte dank Ihrer Hilfe mal wieder einem hilfesuchenden Nichtmitglied geholfen werden. Durch die Vermittlung von Herrn John konnte mein Bekannter tatsächlich noch eine Bildröhre MW 53-20 erhalten und endlich an die Reparatur seiner RAFENA-Truhe gehen. Leider ist unsere Aktion schon etwas älter, aber ich habe heute erst Bescheid bekommen. Vielen Dank auch im Namen meines Bekannten für die Hilfe. Freundliche Grüße Andreas Peukert
|
Hits: 14470 Replies: 7
RFT - Bauteile Hersteller Überblick
|
||
Jens Dehne
12.Oct.05 |
1
Hallo Radiofreunde, im RFT – Verbund der DDR waren auch Hersteller für Bauelemente der Radioindustrie organisiert. Auf entsprechenden Bauteilen wie Röhren, Kondensatoren, Widerständen u.a. wurden 3-stellige Ziffern als Kodierung zur Identifizierung dieser Hersteller - Werke aufgebracht. Hier möchte ich die Zuordnung im Überblick einbringen: 304 - Hersteller ? (Bakelit-Knöpfe und Bedienelememte)
402 - Hersteller ? (Papierkondensatoren (1952) / weitere Kondensatorentypen?) 601 – VEB Röhrenwerke „Anna Seghers“ Neuhaus a.R. 602 – VEB Funkwerk Erfurt 603 – VEB Röhrenwerk Mühlhausen 604 – VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin
704 – VEB ... (Glühlampen, Skalenlämpchen)
PS: Baustelle – wird bei Gelegenheit ergänzt. |
|
Wolfgang Eckardt
25.Jan.06 |
2
|
|
Ernst Erb
25.Jan.06 |
3
VEB Elektr. Spezialröhren (ESR) - siehe Deutsche Glimmlampenfabrik (DGL, Otto Pressler), Leipzig. Und der andere Pressler (Bruder): Pressler, Rudolf; Cursdorf (Ostd.) ... Dazu: Die Firma Rudolf Pressler kommt nach dem Krieg zur "VEB Elektronische Spezialröhren Leipzig (ESR)" - als "Betriebsteil Cursdorf" und 1960 kommt die ehemalige Otto Pressler (also der obige VEB) möglicherweise zur VEB NARVA. |
|
Wolfgang Eckardt
26.Jan.06 |
4
Lieber Ernst, hier soll es eigentlich nicht um eine Übersicht aller Firmen gehen, die zum RFT-Verbund gehören. Diese Liste existiert schon im Forum. http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=24262 Wir sind dabei die entsprechenden Kennnummern der einzelnen Betriebe zusammen zu tragen. Diese 3-stelligen Zahlen stehen auf den Bauteilen wie Röhren, Kondensatoren, Schaltern, Knöpfen etc. und geben Auskunft über den Hersteller. Leider haben wir noch keine Übersicht aller (oder wenigstens möglichst vieler) gefunden, so dass wir hier eigentlich "sammeln" wollen, bis siche eine Liste lohnt - die natürlich dann hier erscheint. Mit freundlichen Grüßen in die Schweiz Wolfgang |
|
Ernst Erb
26.Jan.06 |
5
Sali Wolfgang Ich bin nur hinter den Röhrenherstellern her, da ich heute eigentlich ein Röhrenkapitel abschliessen möchte. Da stellt sich mir die Frage, ob VEB Röhrenwerke Anna Seghers Neuhaus (Ostd.), später als VEB Mikroelektronik 'Anna Seghers', Neuhaus a.R, VEB, RFT; (Ostd.) firmiert identisch ist mit: R-F-T Röhrenwerk Neuhaus VEB, Neuhaus/Rennweg - wir haben das jedenfalls so eingetragen - und dabei ist mir oben (und nun in der besagten Liste) die Unvollständigkeit aufgefallen. Wenn gefunden, kann man ja jetzt den RFT-Code dazu setzen, mach ich gerne mit "Edit", wenn Du kennst - auch einzeln ... Bitte nur antworten, wenn nicht dieselbe Firma. Danke. |
|
Wolfgang Eckardt
26.Jan.06 |
6
Das ist das Ergebnis meiner - leider noch an ein paar Stellen nicht exakten - Recherche zu Firmierungen und Logos der Röhrenfirmen in der DDR. Man könnte höchstens noch für ganz spezielle "Röhren" einige Firmen aufnehmen (z.B. Deutsche Glimmlampen-Gesellschaft Pressler mit Glimm- und Stabi-Röhren sowie Fotozellen; VEB Carl Zeiß Jena mit speziellen Fotozellen u.ä.). Für die Rundfunk- und Fernsehbranche waren es aber nur fünf Firmen. Oder hat noch jemand einen Hinweis zur Präzisierung? Im RFT-Verbund gab es diese vier Firmen, die Empfängerröhren produzierten. Sie besaßen eine Codezahl nach dem RFT: ![]() Ab 1955 findet man statt des RFT-Logos mit der Kennzahl (siehe auch Post 1) das entsprechende Firmenlogo. W.E. |
|
Wolfgang Eckardt
28.Jan.13 |
7
In den 1950er-Jahren trugen alle volkseigenen RFT-Betriebe eine dreistellige Kennziffer. Leider wurde bisher noch keine Gesamtübersicht dieser Betriebe gefunden. Der gegenwärtige von mir zusammengetragene Stand, relevant für die Branche Runfunk-, Fernsehtechnik und Elektronik, ist in der Anlage zu sehen. Wer kennt noch andere Betriebe und deren Kennziffern, um zu ergänzen? W.E. Attachments
|
|
Wolfgang Eckardt
27.Jun.14 |
8
In den 1950er-Jahren trugen alle volkseigenen RFT-Betriebe eine dreistellige Kennziffer. Leider wurde bisher noch keine Gesamtübersicht dieser Betriebe gefunden. Der gegenwärtige von mir zusammengetragene Stand - Juni 2014 - , relevant für die Branche Runfunk-, Fernsehtechnik und Elektronik, ist in der Anlage zu sehen. Wer kennt noch andere Betriebe und deren Kennziffern, um zu ergänzen? W.E. Attachments
|
Data Compliance | More Information |