3 Phasen Quecksilberdampf- Gleichrichter Röhre

ID: 73819
3 Phasen Quecksilberdampf- Gleichrichter Röhre 
19.Oct.05 17:06
0

Alexander Küffer (CH)
Beiträge: 57
Anzahl Danke: 9
Alexander Küffer

Hallo zusammen, ich besitze ein 3 Phasen Quecksilberdampf-Gleichrichterröhre mit der Bezeichnung Signum H3X100.
Leider kenne ich diese Firma Signum nicht und habe im Internet auch keine Daten gefunden.
Vielleicht kennt jemand diese Firma noch oder hat sogar Daten zu dieser Röhre.





Mit freundlichen Grüssen.
A. Küffer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Quecksilberdampf Mehrphasen-Leistungs-Gleichrichter 
20.Oct.05 07:19

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 5
Ernst Erb

Auch ich hatte das gleiche Problem mit einer solchen Röhre.
Sie finden sie auf:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_p15023g.html

Wenn Sie eine Röhrenfirma nicht finden, kann das zwei Möglichkeiten bedeuten:
1)
Wir haben die Firma gelistet - aber nur für Modelle.
Das finden Sie heraus indem Sie "Radiofirmen Übersicht" klicken und dann das Land wählen und allenfalls blättern.

Das habe ich für Sie geprüft - und ist hier nicht der Fall.
Wenn ja, würden Sie die Firma mutieren, indem Sie das Häkchen bei Röhren setzen und einen internen Kommentar dazu abgeben.
2)
Die Firma ist tatsächlich nicht angelegt.
Dann bitte zuerst die Firma anlegen - schlimmstenfalles so wie ich:
Wosch; wo?
Den Haken setzen für Röhren.
Nach Akzeptierung durch die Admins können Sie die Röhre Herrn Hoddow oder Jung melden, um später Ihr Foto zu laden.
Die Namen der dafür zuständigen röhrenadmins finden Sie auf der Haupt-Röhrenseite:
http://www.radiomuseum.org/dsp_searchtubes.cfm

Wichtig: Ja, suchen Sie zuerst nach Anhaltspunkten über eine Firma auch im Internet und geben Sie bei den internen Bemerkungen die Quellen an.
Geben Sie für so aussergewöhnliche Röhren bitte auch die Masse - und wenn's geht auch das Gewicht an. Sie wird ja wohl etwa die gleichen Masse haben wie die WOSCH: 700 x 820 x 510 mm ?

Es gibt sie aber auch viel grösser, meist als eine oder in einer Art Stahlgefäss - aber auch wesentlich kleiner, für weniger oder mehr Phasen (z.B. 6 Phasen). Sie dienten (und dienen selten noch) für Gleichstrommotoren für Bahnen, Stahlwerke etc.




Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Firma Signum angelegt 
08.May.06 10:33

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Grüezi Herr Küffer
Im Dezember hatte ich die Firma angelegt - und jetzt sehe ich, dass Sie die Signum H3X100 noch nicht anlegen liessen. Ich hätte Sie orientieren sollen, doch hatte ich auf Grund des Röhrenbuches von Edi Willi systematisch eingetragen - und jetzt per Zufall Ihren Thread gesehen. Wäre schön, wenn Sie das noch nachholen können. Danke.

Sind Sie übrigens Mitglied in der IG_Uem ?
Ihre eMail-Kontaktaufnahme würde mich freuen, denn Sie scheinen viele Mitlitärgeräte zu sammeln.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Firma Signum 
08.May.06 19:28

Alexander Küffer (CH)
Beiträge: 57
Anzahl Danke: 6
Alexander Küffer

Hallo Herr Erb, vielen Dank, dass Sie die Firma Signum angelegt haben. Jetzt ist das Rätsel doch
gelöst. Ich habe überall bei Kollegen nachgefragt, leider alles negativ. Beim Kurzwellensender
Schwarzenburg waren früher solche Röhren in Betrieb. Der letzte Anlagewart in Schwarzenburg
den gut kenne, konnte mir auch nicht helfen. Die Röhre stammt aus einer grossen Weberei in
unserer Gegend. Was die mit Gleichstrom gemacht haben, habe ich nie herausgefunden.
Das Bild der Röhre habe ich jetzt dem Herrn Jung zugesandt.

Zu meiner Militärgerätesammlung ist eigentlich nicht viel zusagen. Ich hatte in meiner Militärdienstzeit sehr viel mit Grossfunkstationen zu tun gehabt und kenne fast alle Funkanlagen
aus dieser Zeit. Den Verein IG_Uem kenne ich aber ich bin nicht dabei. Der Anfahrtsweg ist einfach zu lang.


Mit freundlichen Grüssen.

A. Küffer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.