Abgleich Superhet , bedämpfen der Kreise , viele Fragen....

ID: 28622
Abgleich Superhet , bedämpfen der Kreise , viele Fragen.... 
25.Jul.04 15:09
0

Martin Schmidt (D)
Beiträge: 6
Anzahl Danke: 12

Guten Tag,

beim Durchlesen der Abgleichanleitung von Hr. Antpöhler ist mir aufgefallen, daß er schreibt, daß die Kreise der ZF - Bandfilter beim Abgleich bedämpft werden sollten.

In den Abgleichanweisungen, z.B. Telefunken D 860 WK , steht davon nichts, dort werden stattdessen die Vorkreise im Mittel- und Langwellenbereich bedämpft.

Was ist denn nun richtig ?

Wo ist der beste Punkt zum Anschluß des Meßsenders bei ZF-Abgleich, direkt an Gitter 1 der Mischröhre ? Über Kondensator oder direkt ?

Oszillator- Abgleich : Meßsender an Antenneneingang ??

DANKE für Antworten !

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Abgleich 
25.Jul.04 15:45

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5742
Anzahl Danke: 21
Ernst Erb

Grüezi Herr Schmidt
Schön, dass Sie hier posten - doch sollten Sie bitte zuerst die vorhandenen Artikel lesen, z.B. den Grundlagenartikel aus "Radios von gestern" hier:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=17881#post17870

Dazu hat Herr Antpöhler eine wirklich detaillierte Erweiterung geschrieben, die Sie aber nun bitte selbst über SEARCH suchen mit: abgleich (Alles Kleinschrift), wo Sie vier Seiten voller Links finden.

Wenn Sie diese beiden Texte gelesen haben und weitere Hilfe benötigen, erhalten Sie hier gerne Antworten, doch sollten Sie darauf hinweisen, was Sie schon bei uns darüber gelesen haben, damit man Ihre Bemühung sieht und die Autoren hier nicht alles wiederholen müssen, weil Leute das auf dem Präsentierteller haben wollen, statt zu lesen. Zudem ist Bedämpfung oder nicht sehr von der Art der Schaltung abhängig, also würde ich in Ihrem Fall empfehlen, vom Modell aus zu posten. Wird daraus ein allgemeiner Artikel, dann verlinken wir ihn mit einem allgemeinen Artikel über das Thema, so dass man alles schön zusammen hat.

Ich frage mich manchmal für was die Autoren denn schreiben. Damit möchte ich Sie nicht stressen, denn ich frage allgemein. Ich schreibe das auch nicht für mich bzw. wegen meinen Beiträgen, sondern aus dem Grund, dass sich besonders gute Autoren sonst zurückziehen, wenn sie sehen, dass Ihre Arbeit gerade nur für den einen Fall ist. Sie haben es z.T. satt, einfach ignoriert zu werden und immer wiederkäuen zu müssen. Unser Fachforum ist extra dazu angelegt, dass man findet, wenn man nach einem Thema sucht.

Ihnen wünsche ich, dass Sie sich mit dem Thema befassen können und nicht einfach ein Kochbuch für Ihren Fall wünschen.
Herzlich grüsst Sie
Ernst Erb

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Abgleich 
25.Jul.04 20:57

Martin Schmidt (D)
Beiträge: 6
Anzahl Danke: 14

Guten Abend Hr. Erb,

Danke für Ihre Hinweise und Links.
Selbstverständlich habe ich den Artikel von Hr. Antpöhler gelesen, daraus resultierte ja meine Frage hier im Forum...
Und natürlich habe ich auch Ihren Artikel hier und auch im Buch, das ich auch besitze , gelesen.
Ich bin dabei, mir ein Bild zu machen und autodidaktisch Wissen anzueignen, was mir durch die (Un)Gnade der späten Geburt durch Lehre oder Studium verwehrt geblieben ist und dabei stosse ich eben auch auf Widersprüche oder scheinbare Widersprüche.
Jedenfalls habe auch ich mittlerweile verstanden, das es kein "Patentrezept" zum Abgleichen gibt, obwohl ich gehofft habe, wenigstens eine "Minimalfassung", die dann wenigstens meistens paßt, mir zurechtzulegen. Da bin ich noch dran....
Dabei stieß ich eben im genannten Fallbeispiel des Telefunken 860 WK darauf, daß da laut Abgleichanleitung im Vorkreis bedämpft wird, und nicht im ZF-Kreis.
Hr. Antpöhler spricht in seinem Artikel ausschließlich von Bedämpfung im ZF-Kreis.
Da darf man als Nicht-Fachmann doch mal stutzig werden , oder ?

Sie haben dazu ausführlich in Ihrem Buch geschrieben, aber zusätzliche Tips schaden nichts.
Die Generation , die noch aktiv mit den Röhrenradios groß geworden ist, stirbt langsam aber sicher aus, und so wird es zunehmend schwieriger werden, sich das Wissen anzueignen. Literatur ist das Eine, praktische Tips und Tricks erfahrener Sammler sind aber das A und O, sie erst ergeben ein abgerundetes Bild und helfen einem durch konkrete Hinweise in der Praxis weiter.

Und,  wenn Fachleute sich von Fragen anderer, die nicht über das Wissen verfügen, davon abhalten lassen, hier zu antworten, dann sage ich nur:
" Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten" , richtig ?
Auch wenn man sich eventuell mal wiederholt, was soll´s....

Aber ich gebe Ihnen Recht, vermutlich ist das Forum hier nicht der Beste Platz um als Halb-Laie sein Wissen nach und nach aufzubessern, schon gar nicht mit konkreten Fallbeispielen, eventuell unter dem betreffenden Modell, richtig. Ich werde mich bessern.
 
Mein Vorschlag darüberhinaus wäre, eventuell eine neue Rubrik zu eröffnen, wo alle Fragen möglich sind, auch einfache, und wo erfahrene Sammler ab und zu hereinschauen können , um konkret dem ein oder anderen Sammler bei seinem Problem direkt helfen zu können, eventuell auch dann im Direktkontakt per eMail oder telefonisch.
So in der Art: "Suche Hilfe bei Thema xy"

Was meinen Sie dazu ?

Herzliche Grüße

Martin Schmidt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Kreisbedämpfungen 
25.Jul.04 21:44

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 730
Anzahl Danke: 12

Hallo Herr Schmidt,

das Bedämpfen von Kreisen sind nur erforderlich, falls diese nicht unterkritisch, sondern kritisch oder gar überkritisch gekoppelt sind. Ob es sich um ZF-Kreise oder, wie im Beispiel TFK D860WK, um ein Eingangsbandfilter handelt, spielt dabei keine Rolle. Daraus, daß in den Abgleichanweisungen nur relativ selten von gegenseitigem Bedämpfen der Kreise etwas steht, darf man aber nicht schließen, daß diese Kreise unterkritisch gekoppelt sind. Fast alle Geräte haben zumindest kritisch gekoppelte ZF-Bandfilter. Der Clou ist aber, daß man alternativ zum wechselseitigen Bedämpfen auch einfach die Filterkopplungen mit Hilfe der Bandbreiteneinstellung, oft gekoppelt mit der Tonblende, so stark reduziert, daß sich automatisch eine unterkritische Kopplung ergibt, welche durch einfachen Maximumsabgleich beherrschbar ist. Daß man also vor Abgleich die Tonblende auf "dumpf" stellen muß, steht garantiert in fast jeder Anleitung. Wenn nicht, dann muß man es wissen! Aber man muß aufpassen und die Anleitung genau lesen: selten werden von der Bandbreiteneinstellung alle ZF-Filter beeinflußt, und so kann es sein, daß doch noch ein überkritisches Bandfilter übrigbleibt, das dann mit wechselseitiger Bedämpfung abgeglichen werden muß.
Ich empfehle allgemein folgendes Vorgehen: Zunächst bemühe man sich immer um die originalen Abgleichanweisungen der Hersteller. Erfahrene Praktiker mögen dabei die eine oder andere Einstellposition entsprechend ihrer Erfahrung auch etwas modifizieren, denn oftmals sind die Anleitungen der Hersteller eher für die Serienprüfung im Werk als für den Reparateur geeignet und auf einen speziellen Meßgerätepark abgestimmt. Sind die Anleitungen nicht beschaffbar, dann richte man sich nach den allgemeingültigen Anleitungen, wie man sie z.B. hier im Radiomuseum.org findet.

Andreas Steinmetz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Forum und Fragen ... 
25.Jul.04 22:23

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5742
Anzahl Danke: 12
Ernst Erb

Danke, Herr Schmidt, für Ihre gute Antwort. Es freut mich, dass Sie scih mit der Materie intensiv befassen. Sie haben mehr Erfolg, wenn Sie bei einer solchen Frage auf die gelesenen Beiträge hinweisen. Das möchte ich ganz allgemein ausdrücken. Man weiss: Der Fragesteller hat sich um eine Erklärung bemüht, hat aber bei der konkreten Umsetzung Zweifel oder ein Problem - oder etwas nicht verstanden.

Sie haben keine dumme Frage gestellt, das gibt es hier nicht, doch sollte der Antwortende wissen, wo Sie bezüglich Vorkenntnisse stehen, wo er einhaken kann, sonst verweist er womöglich einfach auf Texte, die schon vorhanden sind oder bemüht sich gar nicht. Er sollte erkennen können, dass Sie sich schon um vorhandene Antworten gekümmert haben, wenn es um eine etwas komplexe Frage geht. Zu oft sind die Antworten schon da und Personen benutzen die Hilfsmittel nicht, die wir haben, den SEARCH. Jedenfalls kann der Beanworter Sie am richtigen Ort abholen, wenn er besser weiss, wo Sie der Schuh drückt und wo nicht.

Nachdem Andreas Steinmetz schon eine gute Antwort gegeben hat (die zwar in den Texten auch steht ...), belassen wir Ihre Frage gerne hier, denn er antwortete ja auch allgemein. Wenn es dann um das konkrete Modell geht ist es besser, einen neuen Thread zu eröffnen, denn jede Unterlage bei einem Modell hilft auch anderen mit diesem Modell weiter.

Mit diesem ganzen Vorgehen möchte ich anderen Lesern zeigen, wie man bei uns sicherer zu guten Resultaten kommt, darum habe ich das aufgegriffen. Es ist nicht Ihr Problem, sondern ein allgemeines. Mir ist das Schlussergebnis wichtig - und da wünsche ich Ihnen viel Erfolg.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.