Allgemeine Frage zu Thyratrons
? Allgemeine Frage zu Thyratrons

Hallo liebe Freunde der Röhrentechnik! Im Web finded man immer wieder Gleichrichterschaltungen mit Thyratrons. Die dort verwendeten Thyratrons sind in der Regel stets von größerem Kaliber. Da es ja nicht nur die dicken "Brummer" gibt, würde mich interessieren ob man mit jedem Thyratron Gleichrichterschaltungen bauen kann oder gibt es auch Typen die nicht dafür geeignet sind? Funktioniert das auch mit unbeheizten Kaltkathodenthyratrons? Meine Überlegung: Mit den kleineren Thyratrons könnte man ja auch Gleichrichter mit kleinerer Leistung bauen; z.B. für Röhrenverstärker mit nur ein paar Watt pro Kanal. Viele Grüße Frank Ebinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Problem: Sperrspannung

Hallo Herr Ebinger,
auch mir ist bisher noch keine Thyratron- Röhrentype begegnet, die zur Stromversorgung von kleineren Geräten geeignet wäre, z. B. Verstärker mit 2 * EL84.
Nach der Strombelastbarkeit wären die Typen PL21 und 2050 interessant, mit zwei dieser Röhren als Zweiweggleichrichter wäre ein Strom bis ca. 200 mA erhältlich, nur ist deren Sperrspannung viel zu gering.
Um mittels Phasenanschnittsteuerung eine geregelte Gleichspannung zu erhalten, wäre auch schon ein beachtlicher Aufwand erforderlich, hinzu kommt noch der Aufwand zur Beseitigung von HF- und NF- Störungen.
Noch ungünstiger sieht es mit Kaltkathodenthyratrons aus. Da diese vorwiegend zum Betreiben von Relais vorgesehen sind, ist ihre Strombelastbarkeit entsprechend gering, ebenso auch ihre Sperrspannung. Zudem haben diese Röhren einen internen Spannungsabfall im Bereich 100...120 V, wie es auch bei den Kaltkathoden- Gleichrichterröhren der Fall ist, z. B. der RGN1500.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Thyraton

Vielen Dank Herr Roschy! Dann sind die kleinen Thyratrons doch tatsächlich nur zum steuern/ansteuern geignet. Als Gleichrichter hab ich bisher auch nur große Thyratrons gesehen; am beliebtesten scheinen die Typen 866a (und äquivalente), 83, 3B28 und TG1-2,5/4 zu sein. Die PL17 dürfte wohl eine der kleinsten noch dafür verwendbare Type sein. Das ist ein bisschen schade, hatte ich doch gehofft meinen Vorrat an Gleichrichterröhren etwas schonen zu können da ich die eigentlich nur für meine Röhrenradios verwenden möchte. Thyratrons hab ich genügend und die sind auch noch recht günstig zu bekommen. (Mit Ausnahme der oben genannten Typen die gerne im Verstärkerbau genommen werden) Ich plane einen kleinen tragbaren Röhrenverstärker mit EL71 für meinen Arbeitsplatz zu bauen und wollte dafür auch mit Röhren gleichrichten; aber dafür nehme ich nun einen Brückengleichrichter um das Gerät klein zu halten. Viele Grüße Frank Ebinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.