Apparatewerk Bayern G.m.b.H ( vorher fälschlich -bau genannt |
Hans Kamann ![]() Schem.: 79 Pict.: 57 05.Sep.03 23:44 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Die Firma Apparatebau Bayern G.m.b.H hat für Neckermann mindestens ein Gerät ( WPR 9666W) gefertigt und das in ziemlich guter Qualität. Ich kann über diese Firma überhaupt keine Informationen finden, wer weiß mehr ? Fehlerkorrektur: Apparatewerk Bayern
This article was edited 06.Sep.03 21:55 by Hans Kamann . |
J. H. Schem.: 0 Pict.: 16 06.Sep.03 16:09 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Ich kenne eine früher bestehende Firma namens ELEKTRO-PHYSIKALISCHE-APPARATE -G.M.B.H. Cham-Opf. ( ELPHA).Sie stelten einzelne Radio´s her! |
Jürgen Stichling ![]()
Moderator
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 06.Sep.03 20:06 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Einen sehr informativen Artikel über die Neckermann-Radios gibt es in der Funkgeschichte Nr. 131, Mai/Juni 2000: "Neckermann macht's möglich" von Boris Witke. Es ist dort jedoch nur vom Apparatewerk Bayern die Rede. Darin steht, dass das erste Neckermann-Radio Ende 1953 zum Weihnachtsgeschäft in den Katalog kam, hergestellt vom Apparatewerk Bayern in Dachau. 1954 wurde dann von Neckermann ein Exklusivvertrag mit Körting geschlossen. Dennoch gab es im Neckermann-Katalog vom September 1954 noch einen Phonosuper und ein Uhrenradio hergestellt vom Apparatewerk Bayern. |
Hans Kamann ![]() Schem.: 79 Pict.: 57 06.Sep.03 21:53 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Es ist richtig: Die Firma heißt Apparatewerk Bayern G.m.b.H - Das habe ich falsch eingegeben. Das mit dem Phonosuper ist interessant, wahrscheinlich genau das Gerät, hinter dessen Unterlagen ich her bin: WPR 9666 W. Neckermann teilte mit auf Anfrage mit, daß keine Informationen in Ihren Archiven mehr gäbe. Auch die bekannten Schaltungsdienste haben abgewunken. |