Ausblühungen an Dreheko's |
Hans-Peter Dohmen
Schem.: 6 Pict.: 107 02.Jan.13 11:36 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Hallo, eine Frage zu Ausblühungen an Drehko's: Wie bzw. welche (wohl chemischen) Vorgänge entstehen dabei? In konkreten Fall hat ein Sammlerkollege (Nichtmitglied RM) an einem seit Jahren im nicht geheizten Gartenhaus stehenden Blaupunkt Nizza 3D (Bj.1954) jetzt angefangen das Gerät zu restaurieren. Dabei fand er u.a. den hier abgebeldeten Drehko so vor:
Nach Ausbau und Reinigung konnte der Drehko wieder hergerichtet werden. Er fragte mich nun ob ich wüsste, wodurch diese Ausblühungen entstanden sind und ob man diese Vorgänge stoppen kann. z.B. durch Aufbringen von Zapponlack, Klarlack o.ä. --- In erster Linie sicherlich durch das lange Jahre "herumstehenlassen" des Gerätes in einem nicht geheitzten, der Jahrezeiten ausgesetzten Umgebung (Feucht, Kalt, Temp.-Schwankungen u.s.w) Oxydation an den Übergängen/Stoßstellen von Aluwand Drehko und Eisen/Stahlchassis
Vielleicht kann einer der Kollegen hier noch weitere Infos geben. Dank im Voraus Grüße Hans-Peter Dohmen, Duisburg (Da dieses Problem sicherlich bei fast allen Geräten vorkommt, deshalb hier nicht spez. dem Modell zugeordnet) Attachments:
|
Robert Latzel
![]() Editor
D Articles: 295
Schem.: 16 Pict.: 469 02.Jan.13 15:10 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo Herr Dohmen, diese sog. Zinkausblühungen entstehen entweder nur oberflächlich - durch oxydative Vorgänge, die durch Feuchtigkeit, Temperatur und Umgebungssituation (z.B. ein luftsaures Milieu) begünstigt werden, oder durch innerkristalline Vorgänge, also von Innen nach Außen.
In letzterem Fall lässt sich dieser Prozess eigentlich nicht stoppen, da man das kristalline Gefüge ja nicht völlig "neutralisieren" "reinigen" oder "konservieren/versiegeln" kann.
Im erstgenannten Fall kann man durch Reinigung, Entfernung der Oxydschicht und durch gleich darauf anschließende, innige Benetzung mit Sililkonöl (das Ganze am besten bei auf ca 40°C erwärmtem Objekt) eine erneute Oxydbildung verhindern bzw. deutlich verlangsamen. Viel Freude dennoch mit dem Gerät! R. Latzel |
Robert Latzel
![]() Editor
D Articles: 295
Schem.: 16 Pict.: 469 03.Jan.13 01:05 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo, oh, ich habe das falsch gesehen und verstanden - der Drehko ist also aus Aluminium. Nun, bitte um Verzeihung...
Dennoch - die Agressivität der Emissionen aus der Umgebung, aber auch feuchte Luft können diese Ausblühungen verursachen. Innige Benetzung mit Silikonöl. Die Gefahr, daß wieder Ausblühungen entstehen, ist nicht gering. Insbesondere, bei geringer Lüftung bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit. Eine Eloxierung der Aluminiumoberfläche würde das zwar verhindern, aber Aufwand und Nutzen... R. Latzel |
Hans-Peter Dohmen
Schem.: 6 Pict.: 107 05.Jan.13 22:39 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo Herr Latzel, Danke für Ihre Hinweise. Da das Gerät jetzt in der Wohnung seinen Platz gefunden hat, werden sich die "Vorgänge" jetzt wohl nicht mehr so schnell zeigen. Vielen Dank nochmals für Ihre Antwort. MfG H.-P. Dohmen |
Goetz Linzenmeier
Schem.: 0 Pict.: 0 08.Jan.13 21:39 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Es gibt auch Märklin Lokomotiven aus den 50ern, die zum Leidwesen der Sammler von der gleichen Zinkpest betroffen sind.... |