AZ4 und AZ41 Fehlstempelung von Röhren bei Philips |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 13.Jul.03 15:23 Count of Thanks: 40 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Wie man unschwer weiss, bezeichnet die europäische, ab 1934 eingeführte Gemeinschaftsbezeichnung ebenfalls die Sockelart. AZ4 führt also einen Topfsockel bzw. Aussenkontaktsockel, während die AZ41 eine Rimlockröhre ist. Wie Sie aus den Bildern ersehen können, gab es aber auch selbst beim Hersteller - hier bei Philips Fehlstempelungen - wie man das von Briefmarken her kennt, die dann einen ganz besonderen Sammlerwert erhalten. Hier noch die Röhren AZ4 (AZ 4) und die AZ41 (AZ 41) im Vergleich mit einer korrekt bezeichneten Gleichrichterröhre von Philips. Wer kennt noch weitere Fehlstempelungen von Philips, Valvo oder Telefunken? Vielleicht hat ja sogar noch jemand die "AZ41" (AZ 41) mit Topfsockel (also eigentlich eine AZ4)? |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 17.Jul.03 10:26 Count of Thanks: 41 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Versehentlich falsch gestempelte Röhren konnte ich in meiner Sammlung bisher keine entdecken, dafür jedoch gleich zwei Röhren, die offensichtlich vorsätzlich anders gestempelt wurden, als es ihrem eigentlichen Typ entspricht.
Problematisch wird es, wenn diese EL42E im Hauptanwendungsgebiet der EL42 verwendet wird, nämlich in einem Autoradio und wenn dieses auch im 12V- Betrieb eingesetzt wird. Dann sind natürlich immer zwei Heizfäden in Reihe, bei der EL42 also mit einer anderen Röhre mit 0,2 A Heizstrom. Da aber diese EL42E den Heizstrom vom 0,71 A der EL41 hat, ergibt sich dadurch eine beachtliche Schieflage. In einem praktischen Versuch stellte sich nach langer Aufheizzeit bei dieser EL42E eine Heizspannung von gerade 1V ein, während die restlichen 11,6 auf die zweite Röhre kamen, einer tauben EAF42, deren Katode dann grell orange aufglühte. Mir ist nicht ganz klar, warum man überhaupt diese EL42E als solche angeboten hatte. Auf die Idee, eine EL41 als Not-Ersatz-EL42 zu verwenden, kann ja jeder Techniker kommen, der nicht gerade auf den Kopf gefallen ist. Hingegen ist der Einsatz dieser Röhre im obigen Beispiel gefährlich und kann die Zerstörung der zweiten Röhre zur Folge haben, da man ja in diesem Fall nicht unbedingt mit dieser Gefahr rechnet.
Das hier gezeigte Exemplar hat dies wohl schon hinter sich, denn sie hat Vakuumverlust und schlägt unter Spannung wie ein Thyratron voll durch. Allerdings ist die EL8 und ihre Allstromversion, die UL2, besonders anfällig für diesen Fehler, der sonst nirgend wo so gehäuft auftritt. MfG JR This article was edited 27.Jan.06 19:58 by Jacob Roschy . |
Paul Heussner ![]() Schem.: 3 Pict.: 35 23.May.05 22:24 Count of Thanks: 30 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Roschy, auffällig ist bei ihrem Beitrag, das es sich bei den gefälschten Röhren jeweils um den Labeler "Union" handelt. Nun gut, es sind nur zwei Beispiele, somit statistisch nicht aussagekräftig, aber dennoch auffallend. Gibt es noch weitere Beispiele, auch von anderen Labelern, oder kann man bei "Union" schon eher sagen, es kam nicht so drauf an? Gruß, Paul Heußner |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 23.May.05 22:58 Count of Thanks: 33 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Heußner, Bis jetzt habe ich noch keine anderen Marken gesehen, die so leichtfertig Röhren umstempelten, die zu Überlastung, Leistungsverminderung und Gefährdung des Gerätes führen können. Dagegen sind in meiner Sammlung als Mischröhre 6E8(G) umgestempelte 6K8 oder auch EK32 noch sehr harmlos. Durch Fehlanpassung werden sie zwar nur leistungsvermindert arbeiten, aber ohne bis zur Weisglut überlastet zu werden. MfG JR This article was edited 27.Jan.06 20:17 by Jacob Roschy . |
Paul Heussner ![]() Schem.: 3 Pict.: 35 23.May.05 23:10 Count of Thanks: 32 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Danke, Herr Roschy. In mir keimte ein Verdacht, den Sie bestätigt haben. Ich habe einige "Union"-Röhren in meinem Bestand, die mir wegen ihrer (nur bedingt zur Type) passenden Bauform schon einmal aufgefallen waren. Wie gesagt, es war nur ein Verdacht, da mir die Zeit fehlt mich intensiv damit zu beschäftigen. Ich werde sie mir genau ansehen müsen, wenn ich mal wieder zum Sortieren komme. Gruß, Paul Heußner |
Georg Schön Schem.: 10 Pict.: 19 24.May.05 14:12 Count of Thanks: 35 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Hr. Roschy, Hr. Heussner, bitte verraten Sie uns Laien, was diese "Labeler" im Allgemeinen und dieser "Union" im Speziellen trieben? Waren das Händler mit Restbeständen? Grüße Georg Schön This article was edited 24.May.05 14:33 by Georg Schön . |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 24.May.05 21:57 Count of Thanks: 36 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo Herr Heußner, Hallo Herr Schön, Hier habe ich mir mal noch einige Negativ- Beispiele ausgedacht, die noch möglich wären: Mit Überlastung der Röhre: EL95 --> EL90E EL86 --> EL84E EL42 --> EL41E EL11 --> EL12E EZ11 --> EZ12E EZ80 --> EZ81E EZ41 --> EZ40E 6V6G --> 6L6E 5Z4-G-GT, 5Ц4С --> GZ32E, GZ34E, 5V4E, 5AR4E Mit Unterheizung : PCC85 --> ECC85E PABC80 --> EABC80E MfG JR This article was edited 27.Jan.06 20:20 by Jacob Roschy . |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 25.Jan.06 19:05 Count of Thanks: 29 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Zur Diskusion : Wohin mit gefälschten Röhren auf den RM.o Röhrenseiten ? Zuordnung zu den Röhren, als die sie gestempelt wurden ? Oder als eigenständige Typen ?
MfG JR |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 27.Jan.06 10:26 Count of Thanks: 32 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Es gibt verschiedene Fälle, also müssen wir Regeln einführen. Ich erinnere daran, dass man für Röhren mit genau gleicher Bezeicnung und gleichen elektrischen Werten nur eine Variante anlegt. Das kann jedes Mitglied über den Link "Infos zur Röhre hinzufügen". Da ist dann ein Feld "Variante", das man klickt. Danach kann man seine Variantenbilder darauf laden (nach Akzeptanz). Ein Beispiel ersehen Sie bei der EL84 mit der Sovtek. This article was edited 10.Apr.11 20:23 by Ernst Erb . |
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1875 Schem.: 2810 Pict.: 4366 27.Jan.06 10:53 Count of Thanks: 33 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 10
In diese Reihe der umgestempelten Röhren würde ja dann auch die UY11s passen, die von RFT als "normale" UY11 ausgeliefert und von den Betrieben auch eingesetzt wurde. (siehe Artikel in der "Radio und Fernsehen") This article was edited 09.Apr.07 15:52 by Wolfgang Eckardt . |
Burkhard Hasselmeier Schem.: 0 Pict.: 44 09.Aug.06 00:05 Count of Thanks: 34 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 11 Vor einigen Monaten sah ich eine CRT in Dünnhals- Delta - Ausführung in einem Color-TV aus 1973, beschriftet mit A67-501X. Diese Type gab es nie. Es gab aber ca. 1978 von ITT eine A66-501X als Paralleltype zur A66-510X; das ist eine 36mm - Hals - Inline - Röhre. Die falsch gestempelte Röhre hätte heißen müssen A67-150X. Da ich bei RM.org noch nicht dabei war und TV sowie CRT längst entsorgt sind, gibt es kein Bild und ich erinnere auch nicht mehr sicher den Hersteller. Nur soviel, es war normale Markenware - nicht die Ware fragwürdiger Händler. |
Jörg Seidel Schem.: 34 Pict.: 146 29.Dec.06 17:40 Count of Thanks: 36 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 12
Hallo Herr Heussner, ich habe in meinen Beständen auch so eine umgelabelte Röhre gefunden. Sie wird als AX50E Inter bezeichnet aber Quecksilber sucht man in der Röhre vergebens. Auch die Messwerte als AX50 sind für eine neue OVP Röhre bescheiden, 80% bringt sie gerade. Ich habe mal den Heizstrom gemessen sind genau 3A und nicht 3,75A wie bei der AX50, die 3A würden eher einer AZ50 entsprechen was auch die Messwerte von 115% bestätigen. MfG JS Attachments:
|
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 678 Schem.: 97 Pict.: 44 29.Dec.06 19:23 Count of Thanks: 30 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 13
Hallo, nur für den Fall, daß jemand nicht weiß, ob Quecksilber in einer Röhre vorhanden ist oder nicht: Man kann das Quecksilber erkennen, wenn man den Glaskolben so gegen das Licht hält, daß es an der Wand reflektiert. Dann sieht man das Quecksilber hier und da als kleine, silbrige Flecken oder Kügelchen. Aber man muß schon genau hinsehen; viel ist normalerweise nicht drin. Und manchmal schlägt es sich auch auf den Elektroden nieder. Viel deutlicher ist es im Betrieb zu sehen, denn dann leuchtet die Röhre hell auf, meistens blau, evtl. auch bis ins rötliche gehend, wenn noch andere Gase vorhanden sind. Achtung! Nicht direkt und keineswegs länger in das Leuchten schauen (UV-Strahlung)! Anhand dieser Erscheinungen müßte sich eindeutig feststellen lassen, ob die als AX50E gestempelte Röhre wirklich eine AX50 ist oder eben doch nur eine AZ50. Der Einsatz einer AZ50 anstatt einer AX50 und umgekehrt mag zwar als Behelf funktionieren, ist aber aufgrund der erheblich niedrigeren Spannungsabfälle bei der AX50 nicht zu empfehlen. Deshalb wird eine AZ50 auf dem Prüfgerät auch immer eine deutlich niedrigere Stromanzeige bewirken als eine AX50 bei sonst gleichen Bedingungen. Andreas This article was edited 29.Dec.06 19:26 by Andreas Steinmetz . |
Jörg Seidel Schem.: 34 Pict.: 146 29.Dec.06 20:40 Count of Thanks: 29 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 14
Hallo, die AX50E enthält kein Quecksilber, sie ist innen völlig klar und leuchtet im Betrieb auch nicht blau. Sie ist mit sehr hoher Warscheinlichkeit "nur" eine AZ50. Ihren Ausführungen über den Einsatz schließe ich mich voll an. MfG JS |
Willi Ribbe ![]() Schem.: 238 Pict.: 430 09.Apr.07 14:40 Count of Thanks: 34 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 15
Hallo allerseits, ich habe jetzt sehr viel hier über falsche Ersatztypen gelesen und mich würde interessieren, ob die ECL11E Markenbeschriftung INTER und Zusatz 7202 bekannt ist. Top oder Flop? Allerdings allein das Aussehen würde über einen Flop hinwegtrösten: eine Rimlockröhre auf dem Stahlröhrensockel Y8A vom Bild her fest verbunden. Mit freundlichen Ostergrüßen, Willi Ribbe
|
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 09.Apr.07 21:17 Count of Thanks: 31 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 16
Hallo Herr Ribbe,
Als Rimlockröhre für diesen Zweck kommt ausschließlich nur die ECL113 in Frage.
Da diese nur ca. 2/3 des Anodenstroms und der Leistung bringt, bzw. aushält, ist das tatsächlich ein Flop, nur ein klein wenig weniger übel als die EL8 als "EL3E" weiter oben.
Die Ramscher schreckten damals vor fast nichts zurück. Da wurde alles mögliche auf eine Röhre gestempelt, wenn sie nur irgendwie als das spielte, was auf gestempelt wurde ! M.f.G. J.R. |
Heribert Jung
Editor
D Articles: 975 Schem.: 12939 Pict.: 5737 16.Apr.07 15:07 Count of Thanks: 31 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 17
In dem Verstärker "Spark SP-1 Plan 2000 Collection Edition" sind 2 dieser Röhren in Gegentaktschaltung eingebaut. Auf der Röhre steht 6PI und etwas in chinesisch und ein weißer Stempel EL90. Es ist eine 9-Stift-Röhre und keine 7-Stift wie eine echte EL90. Im Gerät steht auf der Platine EL90 und unter der Platine EL91. In einer zum Gerät passenden Schaltung mit der Bezeichung "dared Vacuum tube amplifier Plan1999" sind 2 EL41 gezeichnet, die aber mit dem Anschlußplan einer EL41 nichts gemein haben. Aber die Belegung im Plan stimmt mit diesen "nicht EL90" überein.: 1 + 6 = A 2 + 9 = g2 7 = g1 3 + 8 = K 4 + 5 = 6,3V Heizung Der Plan stimmt, soweit ich gemessen habe, mit dem SP-1 überein. Im Gerät hängen natürlich der Kathoden R + C und die Gitter-R auf Masse und nicht in der Luft, wie im Plan. Soweit die Fakten, den Kommentar dazu erspare ich mir. Heribert Jung Attachments:
This article was edited 16.Apr.07 15:12 by Heribert Jung . |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 17.Apr.07 22:58 Count of Thanks: 31 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 18
Bei einem gewagten (= "dared") Vacuum- Röhren- Verstärker muss man sich nicht wundern, wenn da "Sparks" = Funken rauskommen und auch nicht darüber, dass sich zwei sogenannte EL90 darin befinden, die gar keine EL90 sind, da Novalröhren. Völlig falsch schient die Pseudo- Bezeichnung nicht zu sein, denn es handelt sich sehr wahrschienlich um die 6П1П, die der EL90 elektrisch sehr ähnlich ist. M.f.G. J.R.
This article was edited 24.Aug.15 09:09 by Jacob Roschy . |