Batterie Ladegerät von Eagle ?

ID: 184331
? Batterie Ladegerät von Eagle ? 
22.Feb.09 21:11
0

David Zeller (F)
Beiträge: 3
Anzahl Danke: 10
David Zeller

Hallo, wer könnte mir etwas über dieses schöne Gerät berichten ? Es ist mit einer Röhre Typ GG4 von Eagle versehen.

David ZELLER

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Die Röhre ist angelegt... 
01.Mar.09 23:23

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 423
Anzahl Danke: 9
Christian ADAM

Hallo David,

Die EAGLE GG4 ist schon im Rmorg angelegt, siehe hier:

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_gg4.html

Sie ist der 328 von PHILIPS ähnlich. Aber das Foto von dieser seltene Röhre fehlt: kannst Du es hochladen? Das ist für die ganze Radiosammlergemeinschaft!

Danke im Vorraus,

Christian

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? Bastelgerät? 
02.Mar.09 13:21

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2317
Anzahl Danke: 8
Konrad Birkner † 12.08.2014

 Sehe ich richtig, dass keinerlei Beschriftung vorhanden ist?

Wenn das so ist, dann halte ich es für ein Bastelgerät.

Leider ist auf den Bildern nichts näheres zu erkennen: Gehäusedetails, Frontplatte aus der Nähe, Kanten der Platte, evtl. Beschriftung, Verdrahtung.

Gruss
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Vergleichstyp Eagle GG4 Gleichrichterröhre 
08.Mar.09 16:15

Gerd Junginger (D)
Beiträge: 128
Anzahl Danke: 5
Gerd Junginger

Hallo,

die Eagle GG4 entspricht nicht der Philips 328, sondern der Philips 1010. Nur diese Röhre hat annähernd die gleichen elektrischen Kennwerte der GG4. Die 328 ist nur für eine maximale Anodenspannung von 2 x 28 Volt ausgelegt, die 1010 dagegen bis 2 x85 Volt (Datenquelle: Philips Gleichrichterkatalog August 1929). Gemäß Röhrencodex kann die GG4 bis 2 x 64 Volt Anodenspannung.

Die Rectron R33 wird gleichermaßen als Ersatztyp für die GG4 angegeben. Hier allerdings mit dem Unterschied der etwas höheren Heizspannung von 2 Volt und der maximalen Anodenspannung von 2 x 125 Volt. (Datenquelle:  Rectron Gleichrichterröhren 1929 Druckschrift A26).

Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Bastelgerät. Kennzeichen dürfte auch die Bauart mit der "Regellampe" sein.

Grüße, Gerd Junginger

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.