Benennungen der Blaupunkt-Röhren-Radios? |
Knut Rothstein
![]() Schémas: 91 Images: 226 04.Jan.08 19:45 Remerciements: 8 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
1
Hat schon jemand versucht, die Regeln für die Bildung der Benennungen der Blaupunkt-Röhren-Radios vom Beginn bis in die 1950er Jahre zusammenfassend darzustellen? Meine Recherchen im RM und via Google waren bisher nicht ergiebig. Fehlt mir lediglich die nötige Inspiration beim Suchen oder ist das Feld tatsächlich nicht bestellt? Es ist auf Anhieb zu erkennen, daß die Zahl der verwendeten Röhren, die Zahl der frequenzbestimmenden Kreise und die Auslegung des Netzteils ihren Niederschlag finden. Leider aber wohl nicht stringent durchgängig - jedenfalls kann ich das nicht erkennen. Wer weiß mehr? Über jeden Hinweis würde ich mich freuen.
Mit den besten Wünschen für das gerade begonnene Jahr und freundlichen Grüßen Knut Rothstein |
Knut Rothstein
![]() Schémas: 91 Images: 226 11.Jan.08 23:53 Remerciements: 8 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
2
Ich hatte ja gehofft, erwartet, befürchtet - je nach Tonlage der Resonanz -, daß spontan der Hinweis käme, ich solle doch mal richtig recherchieren und da oder dort sei alles nachzulesen. Nachdem sich nun jedoch - nach 7 Tagen und 180 Zugriffen - niemand angesprochen gefühlt hat, versuche ich hier mein eigenes Thema zu beleben. Ob das Thema nun zu uninteressant ist, oder es tatsächlich noch niemand beackert hat, kann ich in Ermangelung von Resonanz nicht beurteilen. Jedenfalls habe ich die offensichtlich im Zusammenhang mit der Geräte-Nomenklatur stehenden Daten aus der RM-Blaupunkt-Auflistung in eine MS-Excel-Tabelle übertragen. So konnte ich durch entsprechendes Sortieren auf die Suche nach Systematiken gehen. Die im Betreff genannte zeitliche Eingrenzung mache ich, weil nach erster Durchsicht der Daten in dieser Zeit ein gewisses Maß an Systematik mit Technik-Bezug in der Nomenklatur vorherrscht. Grundsätzliche Varianten der Bezeichnungsstruktur:
Abkürzungen hierfür in diesem Text:
Die Varianten ZBZ und ZBZB wurden mehrheitlich bis zum Ende des 2. Weltkriegs verwendet, dann die Variante BZB in den ersten 1950er Jahren. Wichtige Geräteeigenschaften, die offenbar in die Nomenklatur einflossen: 1. Anzahl der Röhren bzw. Röhrenfunktionen (?) Insbesondere die Jahreszahl kann auch von Marketigüberlegungen (vorgezogene Datierung vor Messen etc.) beeinflußt sein. Für alle o.g. Varianten gültige Festlegungen:
Erkennbare Strukturen in den Varianten ZBZ und ZBZB:
Typische Beispiele zu den vorgenannten Regeln:
Erkennbare Strukturen in der Variante BZB (ab 1950)
Für mich offene Fragen:
Hilfreich wäre es vielleicht auch, wenn mehr über die Entwicklungs- und Produktionsstätten der Geräte bekannt wäre. Selbst wenn die aufgeworfenen Fragen hinlänglich zu beantworten wären, befürchte ich, daß der Hintergrund für einen erheblichen Teil der Blaupunkt-Geräte-Nomenklatur wohl im Dunkeln bleiben wird. Etwas zu systematisieren, was leicht chaotisch geschaffen wurde, ist nun mal unmöglich. Dennoch denke ich, daß es sinnvoll und gelegentlich hilfreich ist, zumindest die systematischen Bereiche der Blaupunkt-Nomenklatur zusammengefaßt darzustellen. |
Jens Dehne
Rédacteur
D Articles: 659
Schémas: 153 Images: 313 12.Jan.08 12:59 Remerciements: 9 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
3
Hallo Herr Rothstein, da gibt es auch in meinem speziellen Interessengebiet ein Exemplar, den W1348A. Dieses Gerät wurde etwa zeitgleich 1948 von den Ideal-Werken Berlin und von Graetz Berlin gefertigt. Nun ist mir auch die Interpretation der Typenbezeichnung verständlich. W – Wechselstrom 1 – Einkreiser 3 – 3 Röhren 48 – Baujahr 1948 A – Audion Danke für Ihre Aufklärung und viele Grüße aus Erfurt! Jens Dehne |
Knut Rothstein
![]() Schémas: 91 Images: 226 11.Feb.08 11:41 Remerciements: 5 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
4
Nachdem nun ein Monat nach meiner Frage ins Land gegangen ist, ein Zwischenbericht meinerseits. Herr Richter (Vielen Dank!) hat mich auf die Abteilung "Historische Kommunikation" der Fa. BOSCH hingewiesen, die ich dann kontaktiert habe. Das finde ich sehr löblich, daß eine Firma, die durchaus auf Ihre Leistungen stolz sein kann, einigen Aufwand betreibt, ihren bisherigen Weg zu dokumentieren. Wie heißt das so schön: "Es ist immer gut zu wissen, woher man kommt, wenn man den weiteren Weg festlegen will." Leider reichen die Kenntnisse dieser BOSCH-Abteilung aber doch nicht weit genug in die Blaupunkt-Aktivitäten hinein. Hier eine Auszug aus der sehr freundlichen E-Mail-Antwort, die ich erhalten habe: "herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Es freut mich sehr, dass Sie sich intensiv mit historischen Produkten von Blaupunkt beschäftigen und sich auch an die Entzifferung der sehr vertrackten Blaupunkt Nomenklatur gewagt haben. Wir werden für Ihr Anliegen nicht viel beisteuern können, denn über mehr als Ihre Kenntnisse verfügen wir auch nicht. Wir wissen, dass sich die Bezeichnungsweise der Geräte mehrfach kurzfristig verändert hat. Wir können bruchstückhaft identifizieren, haben aber kein systematisch das Thema behandlendes Glossar, dass wir Ihnen geben könnten." Vorerst muß ich es also bei meiner Darstellung in Post 2 und der Ergänzung von Herrn Dehne in Post 3 belassen. Aufgegeben habe ich aber noch nicht. Falls es gelingt, über Ehemalige der Fa. Blaupunkt noch Informationen hinzuzugewinnen, werde ich das hier verbreiten. Beste Grüße von der Hessischen Bergstraße |