Betrieb alter Radios über TA Eingang |
Manfred Kröll † 2.9.2013 ![]() Schem.: 7 Pict.: 131 09.Sep.05 09:50 Count of Thanks: 21 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Schönen guten Morgen allerseits, meine Frage an die Profis könnte vielleicht auch andere interessieren, da ja viele Radiosammler externe Tonquellen über TA-Eingang einsspeisen. Nun zur eigentlichen Frage: Besteht bei einem auftretenden Defekt am Radiogerät irgendeine Möglichkeit, bei der zerstörerische Spannung über den Kopfhörerausgang in die externe Tonquelle zurückfließen kann? Meine Frage deshalb, weil ich eine MP3 Juke Box verwende, die immerhin fast 600 Euro gekostet hat, und ich diese natürlich nicht allzu großen Risiken aussetzen möchte. Ich erinnere mich noch dunkel daran, 1982 - als ich als 17 jähriger ein Cassettendeck mit Kopfhörerausgang über TA Eingang mit einem 50er Jahre Radio betrieben habe - dieses irgendwann mal in Rauch aufging. Radio & Cassettendeck waren danach defekt. Kann man sich durch irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen vor solchen Schäden schützen? viele Grüsse, fred This article was edited 09.Sep.05 10:03 by Manfred Kröll † 2.9.2013 . |
Wolfgang Ullram ![]() Schem.: 0 Pict.: 9 09.Sep.05 09:54 Count of Thanks: 23 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Lieber Herr Pertschek! Es ist nicht einfach, da es ja verschiedene Arten von Radiogeräten gibt (galv. Netztrennung bei Wechelstromgeräten, und galv. Kopplung bei All-Gleichströmern. Es ist zwischen Geräteschutz und Personenschutz zu unterscheiden. Ich gehe davon aus das Ihre Juke Box Netztrennung mit Trafo hat. Ebenso dass es ein Stereo Ausgang an der mp3 juke box ist und der TA bei den meisten Radios Mono. Da muß ohnehin gemischt werden. Am einfachsten ist eine Plastikbox in der die Bauteile sind, und Juke Box bzw Radio dann verkabelt werden. Da hier kein High End Frequenzganz gefordert wird ,schlage ich folgende Schaltung vor. an den TA Eingang des Radios kommen 2 Hochvolt MKP Typen 400 V, 100-470 nF die blocken den DC anteil ab und an diese eine Sicherung Zum schutz des Sekundärkreises des Übertragers 1:1 NF die Ausgänge der Juke Box werden über eine R Kombi auf Mono zusammengemischt.(2 mal 10 k 1 x 100k) Der 100 k auf Sekundärseite ist zur Sicherung des Übertragers, dass er bei voller Lautstärke und abgenommenen Bananen buchsen nicht zu hohe Spannung induziert .. Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr, ich kann keine Haftung übernehmen...obwohl ich überzeugt bin ,dass das ein Maximum an Sicherheit für Gerät und Mensch ist. Liebe Grüße W.Ullram Attachments:
This article was edited 09.Sep.05 12:28 by Wolfgang Ullram . |
Manfred Kröll † 2.9.2013 ![]() Schem.: 7 Pict.: 131 09.Sep.05 17:41 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Ullram! Vielen Dank für das Aufzeigen dieser Möglichkeit! Ich werde das so probieren, sobald ich einen passenden Übertrager finde. Bedenken habe ich nur bei den R´s da bei meinem Gerät die Ausgangsleistung äusserst gering ist - im Vergleich zu anderen Modellen mit Kopfhörerausgang. Ich hoffe, dadurch nicht zu viel an Lautstärke zu verlieren, bei manchen Geräten muss Jukebox & Radio auf volle Lautstärke gedreht werden, um höhere Zimmerlautstärke zu erreichen. Das Signal ist leider von Haus aus sehr schwach. Zur Zeit habe ich am Kabel "gemischt" Kanal1 + 2 sind am Kabel miteinander verlötet. Vielen Dank nochmal! fred This article was edited 09.Sep.05 17:44 by Manfred Kröll † 2.9.2013 . |
Wolfgang Ullram ![]() Schem.: 0 Pict.: 9 09.Sep.05 17:59 Count of Thanks: 15 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Fred! Das Zusammenlöten der 2 Kanäle ohne Mischwiderstände kann bereits zu dem angeführten Lautstärkeverlust führen, und die Rückströme tun der Endstufe nicht gut.... Es kann auch notfalls der Wert gesenkt werden, unter 1 k würde ich nicht gehen, da beim Rückinduzieren über den Übertrager die Spannung am Widerstand und nicht im Ausgangsverstärker der Jukebox abfallen soll. Übertrager gibts bei Conrad, zb http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/~flN0YXRlPTE3Mzk2NjgyMw==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=A_B2C_AT&p_init_ipc=X&~cookies=1 Wenn keiner aufzutreiben sein sollte, kann man mit verringerter Schutzwirkung auch ohne aufbauen. Es ist ohnehin in 99 % die Störung dass High Voltage DC an der Buchse liegt, das ist mit den 2 Folien C´s abgewendet. Diese aufgezeichnete Schaltung ist so gegen alles gewappnet was ein kaputter Radio an die TA IN Buchse abliefern kann. Alternativ kann statt kopfhörer-out auch der "Line out" mit 2 Volt angezapft werden, dann kann nur mehr am Radio geregelt werden. Das kann mehr an Output sein als der Kopfhörer Pegel der vor allem niederohmig sein soll Wenn Sie die Schaltung nachgebaut haben oder fragen haben, mailen Sie mir oder per Skype...Würde mich über Ihr Feedback freuen Liebe Grüße W.Ullram |
Manfred Kröll † 2.9.2013 ![]() Schem.: 7 Pict.: 131 11.Sep.05 14:16 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Liebe Kollegen, |