DAB+ aktuell in Deutschland

7
ID: 507993
DAB+ aktuell in Deutschland 
07.Jan.19 18:33
1972
7

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 19
Wolfgang Lill

An die Redaktion  " teltarif.de" richtete ich eine Antwort zu einem Artikel, Autor ist Herr Fuhr 

                                     teltarif.de/digitalradio-radio-dab-plus/nws

Er veröffentlicht hier seine Analyse zum aktuellen Stand und zur geplanten Entwicklung im Jahre 2019.

Besonders dieser aufschlussreiche Satz in seinem Artikel 

Der Anteil von Personen in Haus­halten mit Zugang zu mindes­tens einem DAB+-Gerät steigt von 15,7 im Jahr 2017 auf 18,1 Prozent in 2018,

war der Hauptgrund meines Schreibens. 

Bei einer solchen ZUWACHSQUOTE würde man, wenn es die private Wirtschaft beträfe, sagen, hört auf damit , das wird nichts!

Wie sich das DAB / DAB+ seit nun etwa 16 Jahren mit "Riesenschritten" entwickelt, das ist für mich interessant. Große Discounter haben solche Geräte nicht oder nur sporadisch im Angebot (wohl um zu testen, wie der Verkauf läuft). 

Die Bedienung der allermeisten Geräte ist häufig kompliziert und unverständlich, wenn man in die beigefügten Anleitungen schaut. Ich hatte sogar bei Erklärungen der Geräte von Fachverkäufern z.b. bei EXPERT den Eindruck, dass nicht alle Funktionen der Importgeräte verständlich vorgeführt und erläutert werden können.

Ich habe auch gelernt; "Traue keiner Statistik".

Zum Ende des DAB- Rundfunks, der klammheimlich

ohne den sonst üblichen Presserummel eingestellt wurde, wollte ich für meine Sammlung  ( ich sammle Rundfunkgeschichte vom Anfang bis zur Gegenwart ) einen DAB- Empfänger erwerben, einen von den wohl 2 Millionen, die in Deutschland schon existiert haben sollen ( laut Statistik). Nicht einer wurde mir angeboten,...selbst bei EBAY nichts zu machen, auch beim örtlichen Recyclinghof Fehlanzeige. 

Also sind gut 2 Millionen Empfänger spurlos verschwunden !!!

Einfache mathematische Überlegungen führen mich in eine erschreckende Perspektive...trotz EU- Regelung, dass ab 2021 in alle Neufahrzeuge Radios mit einem Digitalbereich eingebaut werden sollen....wann wird die Abdeckung mit DAB+ Empfangsgeräten so groß sein, dass UKW überflüssig wird ?

Herr Prof Rudolph (Berlin ) verteidigt den UKW- Rundfunk und schreibt dazu:

Die "Flach"-Politiker preisen DAB+ als das "non plus ultra" an. Na schön, vor nicht allzu langer Zeit war das sicher noch DAB (ohne +) und da auch schon das "Beste vom Besten". Ja, aber wie lange "lebt" also so ein digitales Übertragungssystem, bevor es durch ein "noch besseres" digitales System ersetzt wird? Aktuell gibt es bereits eine noch effektivere  Methode zur "Quell-Codierung" der Audio- Signale, die erneut eine Verdopplung der in einem Frequenzblock übertragbaren Programme ergeben würde. Man kann also sicher darauf warten, dass dann wieder ein neuer Standard (vielleicht DAB ++ ?) kommen wird mit der "Nebenwirkung", dass dann alle jetzt gekauften DAB+- Geräte nicht mehr funktionieren und als "Edelschrott"  in Afrka entsorgt werden dürfen. 

Was diese "Fach"- Politiker meist garnicht wissen, ist die Tatsache, dass es sich beim UKW- Rundfunk um ein hybrides analog- digitales Übertragungssystem handelt. Die digitale Übertragung wurde im UKW- Rundfunk mit "RDS" ( Radio- Daten- System) bereits in den ´80iger Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt. Heute dient RDS insbesondere der Übermittlung von Informationen zum Verkehr auf den Autobahnen. Würde der UKW- Rundfunk heute komplett  zu Gunsten von DAB+ abgeschaltet, würden wohl viele "Trucker" aus Osteuropa quasi "blind" über die Bundesautobahnen fahren. Es wird sich sicher nicht jeder gleich ein neues Auto anschaffen, bloß weil im UKW- Radio nichts mehr zu empfangen ist.

Auch ich bin der Meinung, dass das inzwischen in ganz Europa gut ausgebaute UKW- Netz ausreichend zur Versorgung der mobilen Hörer ist. Wir brauchen nicht drei oder mehr Multiplexe oder wie ein euphorischer Journalist schrieb; "Wir haben bald 400 und mehr Rundfunkprogramme im digitalen Autoradio" ! Was soll dieser Unsinn ? Der Kraftfahrer ( heute die größte Zielgruppe des Rundfunks sind die Hörer im Kraftfahrzeug) soll seine Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen und nicht der Sendersuche !

Es reichen acht bis vielleicht 12 UKW- Sender im jetzigen UKW- Band um die mobile Versorgung zu sichern. Auch der Handwerker auf der Baustelle braucht diese Sendervielfalt nicht.

Erfreulich ist es doch für den einen oder anderen, wenn der MDR1 ( hier als Beispiel genannt) die regionalen Geburtstagsgrüße, Verkehrs- und Wetterinformationen ausstrahlt. Da ja auf Gleichwelle gesendet wird, belegt dasselbe Programm mehrere Sendeplätze im Multiplex.    

Bei jungen Leuten habe ich mich mal erkundigt, da spielt DAB+ nicht die Rolle. Anworten, wie," ich höre über mein Handy Radio ( UKW) und zu Hause Internetradio" sind häufig zu hören.

Bei aller statistischen Betrachtung muss man die Gewohnheiten der jungen Leute hier besonders berücksichtigen, dort kann man eine Tendenz für die Zukunft kalkulieren, nicht bei Rentnern.

Ich war im letzten Jahr in Budapest, Bratislava, Wien und Prag  und habe mich zum Stand des digitalen Rundfunks erkundigt. Überall dieselben Antworten; das Internetradio wird das Rennen machen....

Das ist auch meine Überzeugung, aber UKW muß bleiben ( wie auch amplitudenmodulierter Rundfunk, wo er vorteilhaft ist). 

Nichts gegen Digitalradio, wo es schon gut ausgebaut ist, es ist eine aktuelle Variante der Signalübertragung... warum nicht... es ist eine Variante der Entwicklung. An eine erfolgreiche Durchsetzung glaube ich jedoch nicht. 

 

 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
DAB+ aktuell in Deutschland, Tschechien und der Welt 2020 
05.Apr.20 15:33
1972 from 6043

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 8
Wolfgang Lill

Wieder etwas zum DAB+. Inzwischen wurde Anfang April 2020  offiziell der zweite Bundesmux DAB+-Multiplex mit weiteren 16 Programmen noch für dieses Jahr angekündigt. Diese sollen fast flächendeckend empfangbar sein. 

Er soll den privaten Sendern vorbehalten werden, Betreiber ist die Media Broadcast und Absolut Radio Digital unter dem Namen; "Antenne Deutschland GmbH" zusammengeschlossen.

Schon jetzt war zu erfahren, daß es einen dritten zentralen Mux wegen fehlender Frequenzen nicht mehr geben wird. 

Im ersten zentralen Multiplex sind es 13 Programme auf Kanal 5B, bei dem zweiten Gleichwellenprogamm dann 16 Sender auf Kanal 11B.

Wer also jetzt zu spät kommt, der kann nur noch freie Plätze in Landesmuxen besetzen und dort regional ausstrahlen.

Interessant ist schon, daß kein Sender aus den "Neuen Bundesländern" auf einem der beiden zentralen Multiplexe vertreten ist.  Wir haben ja bekanntlich mit Berlin 16 Bundesländer, so hätte man ja jedem Bundesland einen zentralen Kanal zuweisen können....aber eine solche Idee hatte wohl bislang noch keiner der Experten. 

Es geht also mit Riesenschritten im Ausbau des DAB+ Netzes voran. Gestartet wurde es 2011. Da sind erst 9 Jahre vergangen und schon haben über 20 % aller Deutschen die Möglichkeit, dieses DAB+ im Auto oder zu Hause zu empfangen. Ab Dezember 2020 soll dann beim Verkauf von Neugeräten der Frequenzbereich überall drin sein. Vorsichtigerweise hat man aber auch UKW weiterhin vorgesehen.

Interessant ist auch die Entwicklung von DAB+ bei unserem Nachbarn in Tschechien. Dort wird auf dab+-cz ständig die Liste der Sender und Programme aktualisiert. Hier die ein Auszug aus der aktuellen Karte , Stand 01.04.2020:

80% des tschechischen Territoriums sind bereits abgedeckt . Die rot geschriebenen Stationen sind noch in Arbeit.

Ich halte diese tschechische Information für vorbildlich. Es kommt dann auch der Hinweis, wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns, wir antworten gern. Das habe ich Anfang Januar 2020 gemacht. Auf eine Antwort warte ich noch. 

Aber es gibt interessante Informationen auf dieser Seite, die ich nochmal auszugsweise hier nennen möchte:

475 Millionen Menschen sind heute schon weltweit über Digitalradio erreichbar. Am 1.6.1990 startete in Norwegen diese erste DAB- Rundfunk- Sendung. Im Jahre 2007 kommt die neue Variante DAB+ auf den Markt.

Die bereits installierten DAB- Sender werden mehr oder weniger stillschweigend abgeschalten (siehe auch oben Leipzig). Nachdem die TV- Kanäle im Band I und III freigemacht sind, beginnt man 2013 im Band III mit 1/4 Kanälen (möglich sind im Band I; Kanal 2-4 = 12 DAB+ Kanäle , wird jedoch noch nicht genutzt und im Band III, Kanal 5...12 = 28 DAB+ Kanäle ).

Ende 2018 sind bereits 70 Millionen Empfänger weltweit verkauft. 2240 Rundfunksender sind Ende 2019 in 41 Ländern im Betrieb.

Man rechnet damit, daß diese DAB- Programme über 280 Millionen Menschen hören ( vergleichen Sie; Weltbevölkerung 2019  cirka 7,7 Milliarden)., das sind knapp 4% der Weltbevölkerung. 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
DAB+ aktuell in Tschechien 
18.Oct.20 17:51
2616 from 6043

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Lill

Der Direktor für Technologie und Verwaltung des CZ- Rundfunks Karel Zyka gab eine Pressekonferenz. Dort verwies er darauf, daß bereits 95% des tschechischen Territoriums digital erreicht werden können       ( Stand Oktober 2020 ). 

Bisher sehe ich hier nur die staatlichen Programme, die zur Zeit noch über 6 AM- Sender im Mittel- und Langwellenbereich ausgestrahlt werden und auf UKW.  Diese AM- Sender werden zum 31.12.2021 abgeschaltet.  Man rechnet damit, daß bei älteren Bürgern Unverständnis für diese Maßnahme zu erwarten ist. Deshalb bereitet man ein spezielles Programm " Senior" vor, wo diese Bevölkerungsgruppe speziell auf die Umstellung vorbereitet wird. Einige Programme des tschechischen öffentlich- rechtlichen Rundfunks werden gegenwärtig bereits nur noch über die Digitale Senderkette ausgestrahlt.

Vypnutí střední a dlouhé vlny

31. prosince 2021 vypne Český rozhlas vysílače na středních a dlouhých vlnách, v rozsazích, které se označují zkratkou AM. „Technologie není úplně perspektivní a je již zastaralá. Musíme se na to komunikačně připravit, protože nebude jednoduché přesvědčit zejména starší občany, aby si vyměnili své přijímače,“ uvedl Karel Zýka, ředitel Techniky a správy Českého rozhlasu.

Také proto spustí ČRo právě pro ně stanici „Senior“. Veřejnoprávní médium provozuje v současné době šest středovlnných a jeden dlouhovlnný vysílač.

Ich wollte diese 95%  Abdeckung nachvollziehen. Leider fahre ich aber häufig durch die 5 %- Gebiete. Auch das Sortiment an Digitalen Radios ist bescheiden. Nach meiner Meinung haben wir in CZ eine ähnliche Entwicklung wie in anderen Ländern Europas;  die  Privaten ziehen bis jetzt garnicht mit und der Verkauf der Geräte ist bescheiden. Aber auch in CZ sind Gebühren für Rundfunk und Fernsehen zu bezahlen und der Staat legt fest, welche Programme neu dazukommen.  Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine Anordnung ( am besten für die ganze EU) die festlegt, daß ab 2021 nur noch Radios mit DAB+ und zunächst noch UKW verkauft werden dürfen.  

 

Kann das die Zukunft des Rundfunks sein ? 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
DAB+ aktuell in Ungarn 
29.Oct.20 21:22
2877 from 6043

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 7
Wolfgang Lill

 5
DAB+ aktuell in Tschechien 
16.Jan.21 14:15
3314 from 6043

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 4
Wolfgang Lill

Es gibt Neuigkeiten aus Tschechien:

Langsam wird der analoge Hörfunk auf UKW und in FM abgelöst vom Digital Audio Broadcasting (DAB).

Das geplante Sendernetz für den terrestrischen digitalen Hörfunk (DAB plus) in Tschechien.

Die ersten Versuche mit DAB (nach der alten DAB-Norm und noch nicht nach der heute üblichen Norm

DABplus bzw. DAB+) laufen in Prag von Mai 1999 bis Dezember 2000 über die Sender Praha (Cukrák)

und Praha-město (Mahlerovy sady). Dabei sind an beiden Standorten je ein DAB-Sender („Rohde & Schwarz NL5020“) 

in Betrieb, der auf 1 455,616 – 1 457,152 MHz (Block LC) mit 200 Watt Ausgangsleistung (500 Watt ERP) über zirkular polarisierte Antennen strahlt. Dieser erste Test mit digitaler Hörfunkausstrahlung war ein Gemeinschaftsprojekt der České radiokomunikace, des Český rozhlas und der Deutschen Telekom.

Nach weiteren Versuchen nimmt am 6.August 2015 ein definitiver DAB plus-Sender am Standort Praha-město (Mahlerovy sady) seinen Betrieb auf. Er arbeitet im Kanal 12C und sendet mit 20 kW ERP.

Dreizehn Radioprogramme werden inzwischen abgestrahlt. Die Antennen am Prager Fernsehturm sind in 185 Metern Höhe montiert. Am 1.Juni 2017 beginnt der Regelbetrieb und bis Ende 2017 werden im Kanal 12C weitere Sender in Brno (Brünn), Ostrava (Ostrau), Plzeň (Pilsen) und Beroun (Beran bzw. Bern) aufgeschaltet.

Neben DABplus laufen die Programme von Český rozhlas auch über die tschechischen DVB-T- bzw. DVB-T2 HD-Fernsehsender.

Die landesweite Einführung von DABplus verläuft, was die Programme des öffentlich-rechtlichen Český rozhlas betrifft, verhältnismäßig zügig. Gegenfinanziert wird sie mit der schrittweisen Aufgabe der auf Lang- und Mittelwelle arbeitenden Sender bis 31.12.2021. Sollte man aus der tragischen Geschichte des UKW-Hörfunks gelernt haben? (Umstellung von OIRT auf CCIR )

Bis zum 10.Oktober 2025 soll in Tschechien der letzte UKW-Sender stillgelegt werden und der Übergang von analogem UKW und FM auf digitales DAB+ abgeschlossen sein.

Den privaten Hörfunkveranstaltern laufen im Oktober 2025 die UKW-Lizenzen aus und diese sollen – so der Stand im März 2020 – nicht mehr verlängert werden. Damit wäre nach Norwegen und der Schweiz Tschechien das dritte Land der Welt, daß aus UKW und FM aussteigt.

Gute Bekannte unter den Senderstandorten.

Der Multiplex von Český rozhlas im Kanal 12C (Böhmen) und 12D (Mähren und Schlesien):

DAB-Ausbau bis Ende 2020.

Seit 17.September 2020 haben 95% der Tschechen die Möglichkeit, 20 öffentlich-rechtliche – zehn landesweite und zehn regionale – Radioprogramme über DABplus zu empfangen.

Denn am 17.September wurden zehn neue Sender aufgeschaltet:

Votice-Mezivrata (Kanal: 12C; Leistung in ERP: 10 kW)

Pardubice-Krásné (12C; 1)

Liberec-Ještěd (12C; 1)

Sušice-Svatobor (12C; 1)

Příbram-Hvězdárna (12C; 0,3)

Jeseník-Praděd (12D; 10)

Jihlava-Javořice (12D, 10)

Valašské Meziříčí-Radhošť (12D; 1)

Třinec-Javorový vrch (12D, 1)

Znojmo-Kuchařovice (12D, 0,3)

Lassen wir uns von dieser Prognose überraschen. Der Verkauf von DAB+ Empfängern ist nach wie vor sehr gering. Diese Ankündigung ( Pressemitteilung der České radiokomunikace/Čra) ist für mich interessant, werden dann doch Millionen von Radios, egal ob Taschen-, Kofferradios oder Großsuper zur Aussonderung gelangen, paradisische Zeiten stehen Sammlern bevor. 

Nachteilig könnte es dann für alle werden, die durch Tschechien im Transit fahren oder dort Urlaub machen. Wer keinen DAB+ Empfänger mitführt, der kann praktisch in großen Teilen des Landes keinen Rundfunk mehr empfangen. Das ist eine Perspektive, die ich mir nicht wünsche.... ich denke zurück an die Zeit, wo der Deutschlandfunk auf Langwelle selbst noch in Bulgarien zu hören war .  Es war immer etwas Heimatverbundenheit vorhanden, auch wenn der blecherne Digitalklang  und der rauschfreie Empfang über AM nie erreicht wurde. 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
DAB+ aktuell in Irland 
11.Mar.21 11:30
3657 from 6043

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Lill

Auf die Frage, ob sich die 12 Millionen Tschechen  alle einen Digitalempfänger kaufen um ab Herbst 2025 nur noch Digitalradio zu empfangen ? Davon träumen jedenfalls die Befürworter dieser Wellenausbreitung.

Ich bin kein Wahrsager, aber ich kenne die Tschechen und denke da eher negativ. 

Es gibt ja einen EU-Beschluß vom 14.11.2018, wonach Neuwagen neben dem UKW- Bereich auch einheitlich dab+ haben müssen. In Deutschland  ist das gesetzlich untersetzt, ab 21.Dezember 2020 sind diese Empfänger für alle Neuwagen Pflicht.

Ausgerechnet die Irländer haben nun beschlossen, per 31.03.2021 die Verbreitung via Digitaladio durch den öffentlich- rechtlichen Rundfunk einzustellen.

Begründet wird das mit einer Empfängerabdeckung von 0,5 %. Seit Jahren stagniert der Verkauf von Digitalradios.

Irland ist nun schon das zweite Land in Europa nach Ungarn, was dab+ abschaltet.

Inzwischen ist zu bemerken, daß Investitionen in Deutschland nur noch zögerlich laufen, sogar eingestellt werden und freie Sendeplätze im zweiten zentralen ( privaten ) Mux noch immer nicht belegt sind. 

Also , das wird noch spannend....

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
DAB+ aktuell in Tschechien 
16.Mar.21 16:52
3905 from 6043

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1211
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Lill

Inzwischen sind zwei Beiträge von tschechischen Radiofreunden zur Thematik Digitalradio  angekommen, die ich gern veröffentliche .

Erich Naus aus Teplice schreibt mir:

Na-ja, was uns noch auf diesem Gebiet erwartet. Mit der jetzigen Lage der UKWsendungen kann man in Teplitz, aber auch im Tetschener Kreis zufrieden sein. Nur mittels kurze Stabantenne empfängt man hier in guter Qualität ungef. 10 Programme, davon 3 "staatliche". In Wirklichkeit ist aber jeder Hörer gewöhnt auf einen "seinen" Sender. 

Nach der Anfrage über DAB-Geräte wird man in den Fachgeschäften von Personal vorsichtig informiert, daß allgemein schon lange im Angebot nur 1 oder 2 kleine einfache tragbare Plastikschachteln zum DABfunk im Laden sind. Man fühlt von Seite des Verkäufers bissel Erstaunen, daß jemand solche extreme Interessen hat.

Josef aus Hulin schreibt mir;

Hallo Wolfgang früher haben wir gelernt, daß alles die Hand des Marktes entscheidet. Seit aber EjchUchu (lies EU) funktioniert, sind manche Sachen ganz anders. Die ungewählten, halbgebildeten Kommissare entscheiden (vielleicht auch gutgemeint) in Brusle (lies Brüssel), was ihnen einfällt oder ein Lobbyist aufbläst - bleifrei löten und schiessen, Staubsauger mit Minderkraft, damit man länger saugen muss, die ersetzen Glühbirnen mit etwas was nicht gut ist, und keine Quecksilberthermometer (Gott sei Dank ich habe noch diese alten), Startstops im Auto und andere  Scheissen. Natürlich DAB+,

Übrigens scheint der Verbrauch DAB etwas höher als bei „alten“ AM - UKW Geräten zu sein, was  bei dem Masseneinsatz (wenn es dazu kommt) die Energieersparnis aus der Liquidation der alten AM  Technik leicht ruinieren kann, nur bezahlt es nicht mehr der Staat. ...sondern die Hörer...

Hier noch ein Ausschnitt aus dem Radioboten etwa 2007 :

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.