Eigene Homepage für Radios bauen; Homepage ganz einfach

ID: 18877
Eigene Homepage für Radios bauen; Homepage ganz einfach 
07.Jan.04 15:28
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 2
Ernst Erb

Sie wissen - z.B. durch Klick auf die blauen Info-Buttons -, dass sich eine "eigene Homepage für Radios" ganz einfach bauen lässt: Sie laden Radiobilder aus Ihrer Sammlung auf das betreffende Modell - also von der Modellseite aus - und es eröffnet sich im Raum vom Textlink "Sammlungen" ein eigener Bereich, genannt "Eigene Homepage für Radios bei RMorg" oder "Homepage bei RMorg" oder "HP bei RMorg", die Sie immer vom Modell aus ausbauen - ausser Passbild und private Fotos.

Eigene Homepage für Radios bauen:
Bis jetzt haben 207 Mitglieder von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die Ankündigung, dass man auch (heutige) Nachbauten und Selbstbauten aus der alten Zeit auf Modelle hochladen kann  - wie auch Geräte zu "UNBEKANNT", hat Konrad Birkner veranlasst, einige Bilder seiner Geräteregale auf seine Homepage bei RM hoch zu laden. Und wie gut ist es ihm in seiner eigenen Homepage für Radios gelungen!

Wichtig für Selbstbauten:
Es gibt die Ausdrücke Eigenbau und Selbstbau. Die sind zweideutig: Beides kann man sowohl auffassen als "wenn ich selbst etwas baue" als auch "wenn jemand etwas selbst gebaut hat". Dazu kann man etwas aus alten Zeiten nachbauen - und es ist auch ein Selbst- oder Eigenbau. Darum gibt es bei uns nur:

1.
Nachbau, was einer Replica bzw. Replika entspricht - einem früheren Gerät, das man so gut als möglich nachgebaut hat. Das bedeutet, dass das Gerät ein meist auch nachgebautes Herstellschild einer bekannten Marke führt. Und solche Nachbauten sind immer neueren Datums - wir haben willkürlich 1999 gewählt, was Sie in der Bildlegende individualisieren können. 

2.
Selbstbau, was immer etwas sein soll, das man vielleicht mit alten Mitteln erbaut aber nicht ein Modell nachahmt. Es ist aber auch ein Gerät, was ein Freund gebaut hat - oder eine fremde Person. Und diese fremde Person hat vielleicht in der Zeit der 20er oder der 40er Jahre etwas gebaut - ja vielleicht da schon ein bestehendes Modell nachgeahmt - aber nicht mit einer Herstellermarke versehen. Wenn Sie Eigenbau suchen, verweisen wir auf Selbstbau, damit wir solche Geräte bei EINEM "Herstllernamen" finden. Damit wir auch da eine Systematik der Geräte erreichen, habe ich die Epochen unterteilt und mögliche Arten von Apparaten geschaffen. Bei Nachbauten nehmen wir an, dass sie neulich entstanden sind. Da wir bis jetzt 1999 als Grenze zu "alten Geräten" gesetzt haben, steht da 1999 als Jahr, denn das Jahr spielt hier keine Rolle.

Zurück zu Konrad Birkner: Nicht nur hat er interessante Geräte schön dargestellt, sondern auch sein Passbild ist da und ein längerer Text (kann auch länger werden). Jetzt müssen Sie nicht mehr meine eigene Homepage bei www.radiomuseum.org ansehen, sondern können bei ihm ein Muster sehen, wie man z.B mit Private Fotos / Ausstellung umgeht:
http://www.radiomuseum.org/dsp_collector_img.cfm?Collector_Id=1146
Wenn Sie bei den blauen Info-Knöpfen nicht fündig werden, dann finden Sie Antworten meist unter "Anleitungen-HILFE". So auch, wie man Private Fotos/Ausstellung benutzt.

Übrigens wenn Sie eine Page mit verschiedenen Seiten (Nummern im Balken) klicken und dann blättern, können Sie diese nicht als Link angeben, auch nicht, wenn Sie wieder auf die Seite Nummer 1 zurück gehen. Das ergibt:
http://www.radiomuseum.org/dsp_collector_img.cfm?Page=1

Mit anderen Worten: Sie zeigen dann quasi auf Seiten, die vorübergehend in Ihrem System gespeichert sind.

Wenn Sie "Private Fotos/Ausstellung" bei Herrn Birkner klicken, dann finden Sie seine schönen und interessant gefüllten Regale! Das ist vorbildlich, denn da kommen nicht einzelne Geräte hinein, sondern Auszüge von Sammlungen - oder wie bei mir auch andere Sachen, vielleicht familiärer Natur. Die eigene Homepage für Radios ist allerdings erst zugänglich, wenn man zumindest ein Bild aus eigener Sammlung (Bildtyp 1) auf ein Modell geladen hat.

Mit dem Stichwort "gut fotografieren" kommen Sie über Google direkt (meist Platz 1) auf einen Text, der Ihnen beim Aufnehmen und Gestalten von Bildern sehr helfen kann. Sonst finden Sie den Taxt auch unter dem Reiter "Texte".

Bauen Sie nun Ihre eigene Homepage? Oder laden Sie ein Passbild auf die eigene Homepage? Oder verbessern Sie Ihren Text zur eigenen Homepage? Auf der Homepage können Sie auch auswählen, welches Bild eines Modelles gezeigt werden soll. Auf der eigenen Homepage wechseln Sie auch den Bildtyp, also eigene Homepage - oder nicht, da Fremdbild. Für beide Bildtypen können Sie auf der eigenen Homepage auch die Bildlegenden Ihrer Bilder ändern. Der Link dazu heisst "Bildadministration".

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Unklarheiten bei Eigenbau- und Selbstbaugeräten 
07.Jan.04 16:39

Gerhard Heigl (A)
Redakteur
Beiträge: 931
Anzahl Danke: 3
Gerhard Heigl

Die wunderschönen Nachbauten von Herrn Konrad Birkner haben mich bewogen auch einige Eigenbaumodelle einzustellen. Das Ingelen Geographicmodell bei den Nachbauten ist mir gelungen, aber bei den Eigen- oder Selbstbaumodellen komme ich nicht zurecht.

Beim Einstieg in die Eigenbauseite wird auch auf die Nachbau-seite verwiesen, warum? Wenn man den Link "Zur Liste der Radios" drückt, kommt man auf eine Seite wo man nur Firmenbilder hochladen kann oder darf. Ausserdem vermisse ich die Aufteilung in verschiedene Gerätekategorien wie bei den Nachbauten (Detektor bis Superhet, usw.)

Vielleicht kann mir jemand Nachhilfeunterricht erteilen, danke.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Private Fotos/ausstellung 
08.Jan.04 00:09

Hilmer Grunert (D)
Redakteur
Beiträge: 391
Anzahl Danke: 4
Hilmer Grunert

Hallo Herr Erb,

Auf der Seite des Herrn Birkner ist rechts oben die anklickbare Zeile "Private Fotos/Ausstellung" zu sehen. Mir ist nicht klar wie man diese generieren kann - und ich habe etliche Hilfe-Buttons angeklickt. Mein Letzter Schluss ist eigentlich, daß es über den Pfad "upload/eigene Bilder für vitrine" geschieht - wollte es aber erst mal nicht probieren, um nichts falsches hochzuladen. Können Sie mir das bestätigen oder einen anderen Hinweis geben. Vielleicht kann man in der ganzen Hilfe-Geschichte eine Suchfunktion über Stichworte erstellen.

Viele Grüße             Hilmer Grunert 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
500 Sammlungen erreicht 
20.Aug.05 07:38

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 2
Ernst Erb

Mit Klick auf "Sammlungen" zeigen sich nun 502 Personen mit ihren Geräten. Man kann auch vorher nach Land unterteilen.

Beispielsweise zeigen sich für Österreich 47 Sammlungen mit 2246 Modellen, während für die Schweiz lediglich 33 Sammler eine eigene HP bei uns errichtet haben - mit mageren 750 Modellen.

Bei vergleichbaren Grösse bezüglich Einwohner bringen die Österreicher drei Mal mehr Modelle ein ... Natürlich kann man andere Länder so wegen der Sprachbarriere nicht vergleichen, höchstens Deutschland mit gut 10 Mal mehr Einwohnern und 301 Sammlungen. Da erkennt man dann, dass Österreich wohl "das Land der Radiosammler" ist ... ;-)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Dokumentation einer Radio-Restauration 
20.Aug.05 21:46

Peter Steffen (CH)
Beiträge: 232
Anzahl Danke: 1
Peter Steffen

Ich finde diese Homepage gut.
So kann man seinen Kollegen auf eine einfache Art seine Sammlung zeigen. Einfach bei Google den Namen eingeben etc. das funktioniert prima.
Was ich persönlich etwas schade finde, dass man, da Modellbezogen, nur maximal 6 Bilder des eigenen Modells zeigen kann.
Diese Beschränkung auf den Modellen ist schon richtig, doch es wäre gut wenn die übrigen Bilder einfach auf der persönlichen Hompage gespeichert werden könnten.
Wenn man eine Restauration eines Gerätes auf der Homepage dokumentieren möchte, geht das mit nur 6 Bildern nicht besonders gut.
Oder bin ich eventuell der Einzige mit dieser Idee einer solchen Dokumentation?

Grüsse

Peter Steffen


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Super 
21.Aug.05 12:36

Michael John (D)
Beiträge: 273
Anzahl Danke: 2
Michael John

Hallo,

auch ich finde diese Seite super zum präsentieren der Geräte. Ich wollte gerne mal nachfragen, wie Meinung dazu ist, auf dieser Homepage die einzelnen Geräte-Kategorien zu unterteilen.

Die Geräte sind dort ja nach Länder und aufsteigend nach Baujahr dokumentiert. Ich fände es auch gut, wenn man z.B. Radios - Tonbandmaschinen - Fernseher - usw. unterteilen könnte, am Anfang die Radios, danach die Fernseher, usw.

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße

MiJo

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Sammlungen 
21.Aug.05 15:05

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 2
Ernst Erb

Ich muss gestehen, dass ich nur noch alle paar Tage ins Forum schauen kann. Es warten zu viele Aufgaben auf mich und nur selten bietet sich jemand an, eine konkrete Aufgabe zu übernehmen, was sogar auch dann oft ins Leere läuft. Aber: Schön, dass sich Bernd Kieck für die Audio-Seiten gemeldet hat - und ich bin überzeugt, dass er sich aktiv dafür einsetzt. Nur mit solchen "Motoren" können wir interessante Inhalte erreichen. Warum kommt fast nichts von Mitgliedern? Anscheinend haben die meisten Mitglieder nicht geschnallt, dass wir eigentlich schon zu spät sind, das Gefühl beim Durchstimmen von Bändern später noch immer vermitteln zu können. Auf manchen Bändern findet sich jetzt schon nur noch die Hälfte der Stationen ... Später nachweinen bringt da nichts - JETZT solltet Ihr aktiv werden!

An mich gerichtete Anfragen: Wir müssen uns bewusst sein, dass nur eine Minderheit der Mitglieder das Forum benutzt. Ich sollte endlich Zeit finden, um via "Rundschreiben" wieder über den letzten Stand zu berichten. Das schiebe ich seit Monaten vor mir her. Immer wieder finde ich an und für sich gute Vorschläge für gewisse Ausbauten. Da muss ich nun mitteilen, dass ich froh bin, wenn wir überhaupt die wichtigsten Anliegen von mir realisieren können, nichts weiter. An Ideen fehlt es Ihnen und mir sicher nicht. Fabian wird weiter studieren und ich muss daran denken, meine Finanzen nicht beliebig ins RMorg zu stecken. Auch meine Zeit ist bei jeder neuen Seite stark belastet.

Peter: Du kannst beliebig Bilder via Forumsbeitrag vom Modell aus direkt in Deinem Post zeigen. Einfach blauen Info-Knopf klicken, falls nicht klar wie. Ich weiss auch nicht, von wo Du die maximal 6 Bilder hast. Grundsätzlich ist richtig, dass wir auf den Speicherplatz achten müssen, sonst laufen die Kosten davon. Es kommt einfach drauf an, wie interessant die Bilder sind und wie wichtig. Da entscheidet der Bildadmin nach seinem Ermessen - aber hat vielleicht eine fixe Anzahl vorgegeben. Beim Forumsbeitrag gibt es diese Beschränkung nicht, dafür die der Speichergrösse von 40 KB.

Übrigens: Ich habe noch nicht einmal ein Programm schreiben lassen können, wie viel Mitglieder z.B. eine private Karteikarte für Ihre Sammlungstücke anlegen. Ich glaube diese Funktion ist noch gar nicht entdeckt - wie viele andere Möglichkeiten auch nicht. Wolfgang Bauer hat sich anerboten, mir eine Liste zu senden, was man (vielleicht er?) in zukünftigen Info-Schreiben an Neumitglieder (immer erstmals auch gerade an alle) alles an Themen zur Nutzung bringen sollte - mit Anweisungen wie ... Ich wäre froh, wenn sich Mitglieder bei ihm melden mit Themen, damit er uns das möglichst bald ausarbeiten kann. Ich denke an eine Serie von 12 eMails im Monatsabstand - vielleicht ja auch mehr.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.